Erstes Kleinwindrad im Energiewendelabor von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Bioenergie Kleinwindanlagen Solarenergie 19. Mai 2022 Werbung Test im Energiewendelabor für Energiewende (WK-intern) - Netzbetreiber erprobt mit Partnern das Zusammenspiel erneuerbarer Energien in Ketzin: Biogas, Photovoltaik und Windkraft. E.DIS informiert zu Stromnetz, grünem Strom und Energiewende: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS testet gemeinsam mit regionalen Partnern ein neues Kleinwindrad. Im Energiewendelabor Ketzin, das der Netzbetreiber gemeinsam unter anderem mit Stadtwerken aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, ergänzt die neue Windkraft-Anlage die bereits bestehende Biogas- und Photovoltaik-Anlage (PV). Das Gelände in Brandenburg wird nun aus drei verschiedenen Erzeugungsquellen mit grünem Strom versorgt, E.DIS untersucht das Zusammenspiel der unterschiedlichen regenerativen Energien. Mit den Erkenntnissen aus diesem Pilottest kann der Netzbetreiber nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickeln. Wer mehr
Photovoltaik zur eigenen Stromerzeugung ist derzeit eine der besten Geldanlagen Kleinwindanlagen Solarenergie 28. April 2014 Werbung In Zukunft Stromkosten sparen und jetzt die Förderung nutzen Photovoltaik als beste Geldanlage: iKratos bei Nürnberg steht bereit! (WK-news) - Auch in Nürnberg und Erlangen setzt sich die Photovoltaik als stärkste nachhaltige Energiequelle und beste Geldanlage im Zuge der Energiewende durch. Gibt es bei Windrädern oft erschwerte Hürden der Kommunen, weil sich Bürger gegen deren Standorte aussprechen, so verhält es sich auch in Nürnberg mit Photovoltaik-Anlagen beste Geldanlage wesentlich einfacher. Der Grund: Auch in Nürnberg und Erlangen ragen Photovoltaik-Anlagen nicht hoch auf, sondern belegen einfach nur Flächen. Flächen wie Dächer, Hausfassaden oder ähnliches, die ohnehin vorhanden sind und in vielen Fällen noch nicht
Gebäudeintegrierte Windenergienutzung mit Kleinwindenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 6. April 2014 Werbung Forschungsprojekt zu gebäudeintegrierter Windenergienutzung an der Hochschule Zittau/Görlitz Eine Forschergruppe der Hochschule Zittau/Görlitz befasst sich mit der Anwendung von Kleinwindenergieanlagen im Rahmen innovativer Gebäudekonzepte. (WK-intern) - Im Forschungsprojekt arbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten zusammen. Aus gutem Grund, denn in der praktischen Umsetzung von Kleinwindsystemen haben die unterschiedlichsten Bereiche einen Einfluss auf den Erfolg. Das gilt vor allem für kleine Windkraftanlagen, die auf oder in unmittelbarer Nähe von Gebäuden zum Einsatz kommen. Das Projekt umfasst Wissenschaftler aus den Gebieten Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektro- und Automatisierungstechnik, Gebäudeenergietechnik und Kommunikationspsychologie. Ziel des Forschungsprojektes ist nicht nur der energetisch und wirtschaftlich effektive Einsatz von Kleinwindkraft, sondern auch die ästhetisch