NaturEnergy erhöht ihr Kapital um 11,8 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 3. Juni 2025 Werbung Bamberg/Eggolsheim - Die NaturEnergy GmbH & CO. KGaA, eine Tochter der naturstrom AG, hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung 5,9 Millionen Neue Aktien ausgegeben und damit Ihr Kapital um gut 12 Mio. Euro erhöht. (WK-intern) - Das Unternehmen setzt das eingeworbene Kapital ein, um den Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung in Deutschland weiter voranzutreiben. Die Kapitalerhöhung wurde in zwei Phasen durchgeführt: Zunächst konnten bestehende Aktionär:innen Ende 2024 ihre Bezugsrechte wahrnehmen. In der zweiten Phase von Februar bis Mai 2025 wurde das Angebot der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Insgesamt wurden 5,9 Millionen Neue Aktien ausgegeben. Das Eigenkapital der NaturEnergy GmbH & Co. KGaA beträgt nun 28
wpd windplus übernimmt alte Windenergieprojekte Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung wpd gründet neues Unternehmen zum Weiterbetrieb von Windparks nach dem Ende der EEG-Vergütung (WK-intern) - Mit der Anfang September gegründeten wpd windplus GmbH wird wpd künftig Lösungen für Windparks für die Zeit nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung anbieten. windplus liefert dafür ganz unterschiedliche Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Anlagenbetreiber zugeschnitten sind. Damit können die bisherigen Betreiber schon jetzt Klarheit über die Zukunft ihres Parks bekommen, Risiken minimieren und den aufwendigen Rückbau umgehen. „Für rund 16 Gigawatt Windstrom wird 2020 die sichere Vergütung aus dem EEG wegfallen“, weiß Carsten Meyer, Geschäftsführer von windplus. Das bedeutet für viele der jetzigen Betreiber Unsicherheiten, vor
Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Januar 2018 Werbung EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo (WK-intern) - Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD muss deutlich mehr energiepolitischer Ehrgeiz entwickelt werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Eine pauschale Prozentangabe von 65% Erneuerbaren Energien bis 2030 ist nicht ausreichend und lediglich die Fortschreibung der aktuellen Trends. EUROSOLAR fordert die Verhandlungspartner auf, sich auf konkrete, verlässliche und langfristig angelegte Instrumente für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu verständigen, anstatt abstrakte Zielmarken für das Jahr 2030 zu diskutieren. Bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen an Land muss die De-Minimis-Regelung eingeführt werden und die Photovoltaik muss von Ausbaudeckeln und der Sonnensteuer auf den Eigenverbrauch befreit
Windkraft: Falsche Bürgergesellschaften | SWR2 Audio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Wenn sich Bürger zusammenschließen, um Windenergie zu finanzieren, bekommen sie Fördergelder. (WK-news) - Hinter vielen dieser Gesellschaften stecken aber eigentlich Konzerne. Hören Sie in der ARD Mediathek den Bericht von Bürgergesellschaften, die keine sind ... Foto: HB
Spiegel Online berichtet: Versteigerung von Windparks Firmen tarnen sich als Bürgergesellschaften Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung Bürgergesellschaften haben bei der ersten Versteigerung von Windparks abgeräumt. (WK-news) - Doch hinter ihnen stecken meist professionelle Unternehmen. Lesen Sie mehr auf Spiegel Online "Bürger-Windpark" mit 12 Anlagen, nur maximal eine Anlage gehört den Bürgern. Finanzieller Anteil der Bürger beträgt 3.6oo.000 € / Foto: HB
Ausschreibungsverfahren stellt Windbranche vor neue Herausforderungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Kooperationen mindern Risiken der Windkraftprojektierung (WK-intern) - ABO Wind arbeitet mit Planern und Bürgergesellschaften zusammen Zunehmenden Bedarf für Kooperationen zwischen Planern und Bürgergesellschaften sieht Urta Steinhäuser, Planungschefin Deutschland bei ABO Wind. „Die Projektierung ist mittlerweile so anspruchsvoll und risikoreich, dass nur noch Wenige alleine in der Lage sind, Windparks zu planen und zu errichten.“ Um die Vielfalt der Akteure zu erhalten, sei daher die Zusammenarbeit gerade mit Blick auf das bevorstehende Ausschreibungsverfahren sinnvoll. „Selbst wenn es gelungen ist, ein Projekt erfolgreich durch das komplexe Verfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zu bringen, ist der Windpark noch längst nicht in trockenen Tüchern“, sagt Steinhäuser. Ab 2017 müssten Planer
Auf der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine erfolgreichen Windkraftkompetenz Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 201626. September 2016 Werbung GP JOULE bringt Windenergieprojekte auf Erfolgsspur (WK-intern) - Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine Kompetenzen als verlässlicher Projekt- und Innovationspartner für Planung, Bau und Betrieb von Windenergie-Projekten. Investieren in Windenergie lohnt sich nach wie vor und mehr denn je – ob in Küstennähe oder im Binnenland. Doch für die erfolgreiche Planung, Realisierung und den Betrieb von Windparks braucht es erfahrene, kompetente und verlässliche Partner. GP JOULE unterstützt in diesem Kontext als Partner von der Flächenakquise über die Planungs-, Genehmigungs- und Finanzierungsphase bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung – alles aus einer Hand. GP JOULE macht das aus Leidenschaft
Broschüre: Erneuerbare-Energien-Projekte von engagierten Bürgern im ländlichen Raum Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. April 2014 Werbung Erneuerbare Energie vom Land – so kommt sie an Strom, Wärme und Kraftstoffe aus regenerativen Quellen schaffen mehr Lebensqualität in Deutschlands Regionen Kleine Unternehmer und Bürgergesellschaften nicht ausbremsen Statt Putin und den Ölscheichs profitieren nun die Allgäuer Bauern (WK-intern) - Berlin - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Projekt für ganz Deutschland. Von der Solaranlage auf Mietshäusern bis zur Holzheizung für Industriebetriebe reichen die Projekte zur Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung. Besonderen Stellenwert für die Energiewende hat jedoch der ländliche Raum. „Weil der Ausbau der Erneuerbaren Energien dezentral in den Gemeinden stattfindet, sind dort auch die Bürger mit ihrem Engagement gefordert“, erklärt Philipp Vohrer,