Prävention: Deutscher Kulturrat bereitet Verhaltenskodex für den gesamten Kulturbereich vor Behörden-Mitteilungen 3. Juli 2023 Werbung Machtmissbrauch im Kulturbereich ist aktuell ein stetig wiederkehrendes Thema in den Medien. (WK-intern) - Thematisiert werden Grenzüberschreitungen gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Publikum oder es wird allgemein von einer Kultur der Angst im Kultursektor gesprochen. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, greift die Diskussion auf und hat einen Dialogprozess zu "Respektvoll Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien" gestartet. Gestern fand das Auftakttreffen mit 51 Vertreterinnen und Vertretern aus Mitgliedsorganisationen des Deutschen Kulturrates statt. Es waren alle künstlerischen Sparten vertreten. An dem Gespräch nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Berufsverbänden, von Gewerkschaften, von Kulturwirtschaftsverbänden, von Kulturunternehmensverbänden, von Verbänden der Kultureinrichtungen, der Kulturvereinen, den Medien
University of Oxford: Warum Projekte zur Anpassung an den Klimawandel nach hinten losgehen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2021 Werbung Eine von der norwegischen Universität für Biowissenschaften (NMBU) und der Universität Oxford durchgeführte Überprüfung hat ergeben, dass viele international finanzierte Anpassungsprojekte die Anfälligkeit für den Klimawandel verstärken, neu verteilen oder neue Quellen für die Anfälligkeit in Entwicklungsländern schaffen, anstatt sie zu verringern. (WK-intern) - Das heute in World Development veröffentlichte Papier untersuchte 33 empirische Studien, in denen Projekte mit Hinweisen auf Fehlanpassungen dokumentiert wurden, um zu verstehen, wie und warum dies geschehen war. Zwanzig kritische Anpassungswissenschaftler auf der ganzen Welt haben zur Sammlung und Analyse von Fällen beigetragen. "Die Tatsache, dass Anpassungsprojekte die Menschen angesichts des Klimawandels noch schlechter stellen als zuvor,
Protestspaziergang gegen Tagebau Nochten II Ökologie 28. April 2014 Werbung Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Vattenfall kritisiert (WK-intern) - Schleife/Rohne/Mulkwitz - Bürger der betroffenen Region machtengestern mit einem Protestspaziergang auf die Bedrohung mehrerer Dörfer durch den Braunkohlentagebau Nochten II aufmerksam. Dabei kritisierten Vertreter des Bündnisses „Strukturwandel jetzt“ die Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse durch den Vattenfall-Konzern. „Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie massiv Vattenfall seine wirtschaftliche und finanzielle Macht missbraucht, um politische Entscheidungen zu beeinflussen. So sollen wie hier in Rohne Zwangsumsiedlungen und möglicherweise Enteignungen durchgesetzt werden.“ sagte Adrian Rinnert vom Aktionsbündnis am Rande der Veranstaltung. „Die Flut von Anzeigen und Großplakaten zeigt aber auch, dass Vattenfall sich der immer behaupteten Unterstützung der Menschen in der Lausitz