EIB investiert 48 Mio. Euro in Weinviertler Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Europabank investiert in blau-gelben Ökostrom (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird den Bau und Betrieb von drei neuen Windparks in Niederösterreich mit 48 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) unterstützen. Bei den Standorten handelt es sich um Kreuzstetten (Bezirk Mistelbach), Dürnkrut (Bezirk Gänserndorf) und Hipples (Bezirk Korneuburg). „Damit holen wir EU-Mittel nach Niederösterreich, um den Ökostrom auszubauen, die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Sauberer Strom drängt auch die Atomkraft zurück und macht damit unsere Regionen sicherer“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Finanzierung wurde ermöglicht durch den Europäischen Fonds für strategische
Finanzierungsverträge: Windkraft Simonsfeld errichtet 13 neue Windkraftanlagen in drei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Heute wurden Finanzierungsverträge mit der Europäischen Investitionsbank und Erste Bank unterzeichnet, die eine Investition von 65 Mio. € ermöglichen. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld AG errichtet heuer insgesamt 13 neue Windkraftwerke in den drei Windparks Kreuzstetten, Dürnkrut und Hipples. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden heute in unserer Firmenzentrale die Finanzierungsverträge unterzeichnet: 9,75 Mio. € bringt die Windkraft Simonsfeld an Eigenleistung in die drei Windparkerweiterungen ein. Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt eine Finanzierung in Höhe von 48 Millionen € für den Bau der drei neuen Windparks zur Verfügung. Die Erste Bank finanziert mit 7,25 Mio. € das Ausbauprojekt der Windkraft Simonsfeld. Installiert werden elf Dreimegawatt-Anlagen
Vonovia und EIB unterzeichnen Kreditlinie zur Finanzierung von energetischen Modernisierungen im Wohnungsbestand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Juli 2017 Werbung Investitionsplan für Europa (WK-intern) - Die Vonovia SE und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben einen Kreditvertrag in Höhe von 300 Millionen Euro abgeschlossen. Der Kredit der EU-Bank, der über Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wird, soll zur anteiligen Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand der Immobiliengesellschaft verwendet werden. Die Garantiefazilität EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), in dem die EU-Bank und die Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Die Struktur der unbesicherten Finanzierung bietet Vonovia ein hohes Maß an Flexibilität zu sehr
Die EIB unterstützt die erste Zusammenschaltung (NordLink) zwischen Deutschland und Norwegen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20174. April 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird der TenneT Holding B.V. ein Darlehen in Höhe von 350 Mio. EUR zur Finanzierung der NordLink-Verbindung, der ersten Vernetzung zwischen Deutschland und Norwegen über die Nordsee, zur Verfügung stellen. (WK-intern) - EIB supports first interconnection between Germany and Norway The European Investment Bank (EIB) will provide a EUR 350 million loan to TenneT Holding B.V. to finance “NordLink”, the first interconnection between Germany and Norway across the North Sea. The bipolar High Voltage Direct Current (HVDC) link will have a capacity of 1,400 MW and a total route length of 624 km. It will improve diversification and security
Europäische Investitionsbank finanziert mit 85 Mio. € Windenergie in Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2014 Werbung EIB finanziert weiteren Ausbau der Windenergie in Niederösterreich –Finanzierungsvereinbarung über 85 Mio. Euro mit dem Betreiber WindLandKraft GmbH Mit 85 Mio. Euro stellt die Europäische Investitionsbank (EIB) erneut eine Finanzierungslinie für den Ausbau der Windenergie in Niederösterreich bereit. (WK-intern) - Damit bleibt die EU-Bank bei einem ihrer zentralen Themen, dem Klimaschutz und Ausbau der erneuerbaren Energien, weiterhin stark in Österreich engagiert. Über die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG (RLB NÖ-Wien) als zwischengeschaltetem Institut wird die EIB die Mittel für den Bau von Windparks bereitstellen. Gemeinsam mit der WindLandKraft GmbH als Projektträger unterzeichneten beide Banken den Vertrag heute in Wien. Die WindLandKraft GmbH wird an den
Nordex erhält 100 Mio. Euro Forschungsdarlehen von der Europäische Investitionsbank Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2014 Werbung Windenergie effizient ausbauen: Nordex erhält Forschungsdarlehen der EIB Luxemburg/Rostock – Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Windturbinenhersteller Nordex SE bei seinen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E). Für das mehrjährige F&E-Programm stellt die Bank dem Unternehmen ein Darlehen über 100 Mio. Euro zur Verfügung. (WK-intern) - Die weltweit tätige Unternehmensgruppe ist auf die Entwicklung, Herstellung und Installation von Windenergieanlagen spezialisiert. Im Rahmen des bis 2017 laufenden F&E-Programms arbeitet Nordex mit Lieferanten und Forschungseinrichtungen in der Europäischen Union zusammen. Mit dem Forschungsvorhaben will Nordex die Entwicklung immer effizienterer technischer Lösungen vorantreiben, um seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen. Gleichzeitig hat das Unternehmen das Ziel, Windenergie an allen
DEG finanziert 300 MW-Windpark in Kenia mit Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung DEG finanziert Windpark in Kenia 20 Mio. EUR für die Entwicklung der größten Windenergieanlage in Subsahara-Afrika 300 MW Gesamtkapazität geplant Zusätzliche Investitionen in die lokale Infrastruktur Am Turkanasee im Nordwesten Kenias entsteht derzeit die größte Windenergieanlage in Subsahara-Afrika. (WK-intern) - Für deren Entwicklung und Bau stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der Betreibergesellschaft SPV Lake Turkana Wind Power Ltd. (LTWP) ein beteiligungsähnliches Darlehen in Höhe von 20 Mio. EUR bereit. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die African Development Bank, die Europäische Investitionsbank, die europäischen Entwicklungsfinanzierer Proparco (Frankreich) und FMO (Niederlande) sowie weitere afrikanische Entwicklungs- und Geschäftsbanken, darunter die Standard Bank of South Africa