Wie können Unternehmen ihren Energieverbrauch möglichst effizient und kostensparend gestalten? Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 2020 Werbung Energiemanagement-Norm ISO 50001: Zertifizierung ab sofort nur noch nach Revision von 2018 (WK-intern) - München - Das ist für viele Organisationen heutzutage ein wichtigeres Thema denn je. Gründe dafür sind beispielsweise Kostenersparnis durch geringeren Energieverbrauch, Teilbefreiung von besonders energieintensiven Unternehmen von der EEG-Umlage und auch eine Entlastung produzierender Gewerbe von der Strom- und Energiesteuer. Wer von diesen steuerlichen Vorteilen profitieren will, benötigt als Voraussetzung eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Die ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO), die Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements (EnMS) unterstützt. Implementieren Unternehmen ein Energiemanagementsystem, das mit der Norm übereinstimmt,
VDE Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung News allgemein Technik Veranstaltungen 16. April 201816. April 2018 Werbung VDE Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung: 19.-20. Juni 2018 in Offenbach/Main (WK-intern) - Fachlicher Erfahrungsaustausch, Richtlinien, Normen, gesetzliche Vorschriften und Praxisberichte Mit diesem neuen Jahresforum bietet der VDE VERLAG Technischen Führungskräften der Energiewirtschaft die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen aus dem Bereich des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) zu informieren sowie über persönliche Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele auszutauschen. Themenschwerpunkte: • Beispiel: TSM-konforme Aufbau- und Ablauforganisation für Versorgungsunternehmen • Gefahren durch IoT-Devices für Energieversorger • Erfahrungsbericht eines TSM-Prüfers und Weiterentwicklung der TSM-Anforderungen • Verantwortlichkeiten und Haftung technischer Führungskräfte und TSM-Verantwortlicher • Gefährdungsbeurteilung in der Praxis • Best Practice - Lösungsansätze im Arbeitsschutz • Neues
Geprüfte Qualität – ENOVA Service erhält ISO 9001-Zertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2018 Werbung Seit dem 02. März ist die ENOVA Service GmbH ein zertifiziertes Unternehmen gemäß ISO 9001:2015. (WK-intern) - Das Zertifikat bestätigt dem herstellerunabhängigen Servicedienstleister für die Wartung, Instandsetzung und Reparaturen von Windenergieanlagen, dass es ein weltweit gültiges Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat. Die Überprüfung der Normen wurde durch ein Audit von der Zertifizierungsstelle der TÜV Süd Management Service GmbH durchgeführt. Von der Angebotserstellung bis zum Wartungsprotokoll Die Sachverständigen kontrollierten sowohl die Rechnungs- und Angebotserstellung und die interne Kommunikation als auch die Protokolle der Serviceteams und die Einhaltung der Herstellervorgaben. Ein besonderes Augenmerk legten sie auf die Kundenzufriedenheit: Sie prüften, wie regelmäßig ENOVA Service seine Kunden befragt und
Fachkräftemangel: Nord-Lock setzt auf Weiterbildung Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Bei dem Spezialisten für Schraubensicherung ist die Fluktuationsrate überdurchschnittlich niedrig, denn wer bei der Nord-Lock GmbH in Westhausen arbeitet, tut dies meist über viele Jahre hinweg. Grund hierfür sind laut Geschäftsführer Andreas Maile mehrere Faktoren. Darunter fallen das herausfordernde Aufgabenfeld in einer spannenden Produktnische, attraktive Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld, ein hervorragender Teamgeist und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Vor allem das homogenen Team und deren stetige Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sieht Maile als wichtig an. Vom gemeinsamen Englisch- oder EDV-Kurs, bis hin zur fachspezifischen Fortbildung im Bereich Schraubentechnik, versucht das Unternehmen auf den Bedarf seiner Mitarbeiter einzugehen. (WK-intern) - Der rasante technische
Aktuelles Jahrbuch Windenergie veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Für all diejenigen, die sich intensiv mit der Windenergie beschäftigen ist das Jahrbuch Windenergie ein kompaktes Nachschlagewerk und ein wertvoller Begleiter für die tägliche Praxis. Das Werk hat sich über die letzten Jahre zum Standardwerk der Windbranche entwickelt. Unter dem prägnanten Titel Jahrbuch Windenergie 2014 hat sich die bisherige BWE-Marktübersicht in seiner 24. Auflage einen neuen Namen, ein frisches Layout, einen Hardcovereinband und ein leserfreundliches Farbleitsystem verdient. (WK-intern) - Natürlich finden die Leser auch die bewährten Inhalte. So bietet das Jahrbuch neben den Betriebsergebnissen und Anlagendaten wie gewohnt einen Überblick über die Marktentwicklung im On- und Offshore-Bereich sowie Fakten und Hintergründe aus
Windenergie-Services: Der TÜV Rheinland unterstützt bei Windenergieprojekten Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie leistet heute in vielen Ländern einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Sicherheit, Qualität und die Einhaltung geltender Normen und Vorschriften spielen daher für Betreiber, Hersteller und Investoren eine entscheidende Rolle, wenn sie hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Rentabilität gewährleisten wollen. Der TÜV Rheinland kann in allen Phasen der Windenergieprojekte unterstützen – von der Entwicklung und Konstruktion bis hin zu Fertigung und Betrieb. Der TÜV Rheinland sorgt dafür, dass Windenergieprojekte ein erfolgreich sind. Windenergieanlagen prüfen, zertifizieren lassen und deren Qualität sichern. Bei TÜV Rheinland sind Sie genau richtig, wenn es um Sicherheitsstandards Ihrer Windkraftanlage oder Windparks geht. Um lange Laufzeiten und wirtschaftlichen Betrieb der
Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Experten beraten bei NEXT ENERGY über Normen zur Zulassung von Brennstoffzellen Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop, zu dem das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY am 20. und 21. Februar 2013 einlädt. Das Oldenburger Institut bietet die Veranstaltung gemeinsam mit dem Duisburger Zentrum für BrennstoffzennenTechnik (ZBT) und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) aus Freiburg an. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich. Brennstoffzellen arbeiten besonders energieeffizient und zeichnen sich durch hohe Wirkungsgrade aus. Um ihre Akzeptanz beim Kunden zu erhöhen und damit den Weg für eine erfolgreiche Vermarktung zu ebnen, ist die Entwicklung festgelegter Normen und
5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien in Berlin Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Experten diskutieren die deutsche Energiewende Die 5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien findet vom 4. bis zum 6. Dezember 2012 in Berlin statt. Experten aus 17 Ländern diskutieren die deutsche Energiewende und die Transformation des Netzes und vergleichen sie mit den Szenarien in anderen Ländern. Schirmherr ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Neben politischen Rahmenbedingungen zählen die technologischen Herausforderungen zur Netzintegration zu den Schwerpunkten der Konferenz. In weiteren Plenarsitzungen stellen internationale Experten Pilotprojekte intelligenter Stromnetze in Modellregionen (sogenannte Smart Grids), zukünftige Szenarien bei einem Anteil erneuerbarer Energien von bis zu 80 Prozent sowie neue Normen und