Forscher nutzen Elektroautos als Speichern der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Februar 2024 Werbung Unternehmensfuhrparks sollen zu Kraftwerken werden: Forschungsprojekt zu bidirektionalem Laden von Fahrzeugflotten (WK-intern) - Batterien von Elektroautos und deren Ladestationen werden ein wichtiger Baustein der Energiewende: Sie können künftig die Aufgabe übernehmen, das Energiesystem kurz- und mittelfristig zu stabilisieren, indem sie Strom ins Netz zurückspeisen, wenn die Fahrzeuge nicht gebraucht werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE erforschen gemeinsam mit Konsortialpartnern im Projekt »BiFlex-Industrie - Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen«, wie dieses bidirektionale Laden mit Fahrzeugflotten von Unternehmen technisch und wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Fahrzeugbatterien sind neben stationären Speichern prädestiniert für den kurz- bis mittelfristigen Ausgleich von Last
Energie AG baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Die Energie AG Oberösterreich setzt ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Energiezukunft fort: (WK-intern) - Nach dem Baubeschluss Ende September erfolgte heute, 21. Oktober 2023, der offizielle Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. „Das Projekt unterstützt unser Vorhaben, eine fossilfreie Zukunft für unsere Kinder zu erschaffen. Wir als Energie AG sind davon überzeugt, dass wir die gesellschaftliche Verantwortung haben, langfristig zu denken. Wir wollen unseren Kindern und zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten
Neue Wasserstoff-Studie von Greenpeace Energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 9. Dezember 2020 Werbung Nur Grüner Wasserstoff ist klimafreundlich und kostengünstig (WK-intern) - Deutschland kann seinen künftigen Wasserstoffbedarf bei maximaler Klimaschutzwirkung und mit zugleich klaren Kostenvorteilen durch Grünen Wasserstoff decken. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy heute vorstellte. Im Vergleich möglicher Wasserstoff-Ausbaupfade erwies sich erneuerbar produzierter Wasserstoff in Verbindung mit einem schnellen Erneuerbaren-Zubau als die deutlich günstigste Variante: Die Kosten für Grünen Wasserstoff sinken von 44,50 Euro je Megawattstunde im Jahr 2025 bis 2040 auf 7,20 €/MWh. Je höher der Graustromanteil im Strommix, desto weniger wirtschaftlich wäre die Wasserstoff-Produktion. Am schlechtesten schneidet Blauer Wasserstoff ab (Nutzung von Erdgas plus unterirdische Verpressung
BSW meldet die Verdopplung von Solarstromspeichern auf den Wert von 200.000 Ökologie Solarenergie Technik 10. Juni 2020 Werbung 200.000. Solarstromspeicher installiert Zahl der Solarbatterien in nur zwei Jahren verdoppelt Preise stark gesunken BSW rechnet mit weiterem deutlichen Marktwachstum und fordert Fall von Marktbarrieren Marktforscher: Verzehnfachung der Speicherkapazität bis 2030 erforderlich (WK-intern) - Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstromspeicher nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) auf 200.000 verdoppelt. In den Jahren 2018 und 2019 wuchs die Nachfrage nach Photovoltaik-Speichern in Deutschland jeweils um rund 50 Prozent. Trotz der Corona-Pandemie rechnet der BSW auch für dieses Jahr mit einem weiteren Marktwachstum. Die Preise für Solarspeicher haben sich in den letzten Jahren mehr als halbiert. „Immer mehr Bürger und
Marktforscher verspricht 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung Aktuelle Studie von Bonner Marktforschern: Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte Zahl der Jobs verdreifachen. (WK-intern) - Schneller Abbau von PV-Marktbarrieren im EEG sowie Lösen von Ausbaubremsen ist notwendig, um Klimaschutzlücke zu schließen und Stromerzeugungslücke infolge von Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden. Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Demnach kann die Zahl der Arbeitsplätze in der heimischen Photovoltaik- und Speicherbranche bis 2030 von derzeit 26.400
P2X: Windbranche will der Sektorenkopplung für neuen Schub sorgen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2019 Werbung Windbranche steht in den Startlöchern, um Sektorenkopplung echten Schub zu geben. (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung der Konferenz "Wind-to-X: Sektorenkopplung mit Windenergie" unterstich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, heute in Berlin die großen Chancen für den Industriestandort Deutschland und die Klimapolitik durch die Nutzbarmachung Erneuerbarer Energien in allen Sektoren der Energiewirtschaft. "Die Grundvoraussetzung für ein CO2-freies Energiesystem ist die Kopplung der Sektoren. Die technischen Prozesse sind erprobt und ausgereift. Es braucht jetzt einen Schub, um die Technologien in großtechnische Anwendungen zu bringen. Eine der Schlüsseltechnologien ist dabei sicher P2X, die sich insbesondere eignet, um Windstrom in größerem Maßstab in anderen Sektoren zu nutzen.
Uniper Energy Storage GmbH (UST) vermarktet Speicherkapazitäten in 7Fields zum Festpreis Mitteilungen News allgemein 8. Januar 2018 Werbung Uniper Energy Storage: Auktion saisonales 7Fields Produkt zum Festpreis (WK-intern) - Uniper Energy Storage GmbH (UST) vermarktet Speicherkapazitäten in 7Fields zum Festpreis für ein oder zwei Jahre. Der Speicher ist an die Marktgebiete NCG (Standard) und CEGH (optional) angeschlossen. Eine Nutzung der Transportleistungen in Österreich ist über das Verteilnetz in Zagling und das Fernleitungsnetz in Überackern möglich. Kunden können wählen, ob Sie eine Zusatzvereinbarung für den Transport in Österreich abschließen möchten. Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Speicherjahre (2018/19-2019/20) oder ein Speicherjahr (2019/20). Insgesamt stehen 72 Speicherbündel (1.440 GWh) zur Verfügung. Die Bündelstruktur ermöglicht eine saisonale Nutzung mit einer Einspeicherung in 189 und Ausspeicherung in 105
Wenn das Windrad den Kraftstoff liefert Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2016 Werbung Speicherkapazitäten sind knapp, der Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch jedoch steigt stetig. (WK-intern) - In zahlreichen Projekten wird die Umwandlung von sogenanntem Überflussstrom in Gas und Wärme erprobt. Zwischenergebnisse wurden während der housewarming-Fachtagung unter dem Motto „power to everything“ am Hamburger Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik vorgestellt. Das Problem ist seit Jahren bekannt, eine Lösung jedoch nur ansatzweise in Sicht: Deutschland hat zu wenig Speicherkapazitäten für Strom aus regenerativen Energiequellen und der Ausbau der geplanten Nord-Süd-Übertragungsleitungen kommt nicht voran Das führt zu einer bizarren Situation: Im Norden wird mittlerweile so viel Strom aus Windkraft erzeugt, dass allein im Jahr 2015 drei Terrawattstunden
Vattenfall gewinnt Ausschreibung für 22-MW-Batteriespeicher in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2016 Werbung Vattenfall hat in Großbritannien vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung eines 22-Megawatt (MW)-Batteriespeichers erhalten. (WK-intern) - Es ist das bisher größte Batterieprojekt für Vattenfall. Der Speicher soll bis 2018 am Standort des Vattenfall-Onshore-Windparks Pen y Cymoedd (228 MW) entstehen, der sich derzeit in der Inbetriebnahmephase befindet und der bis Ende dieses Jahres komplett ans Netz gehen soll. Insgesamt 200 MW an neuer Regelleistung waren im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR) durch National Grid ausgeschrieben, an dem sich rund 70 Bieter beteiligt haben. Ziel dieser Ausschreibung war es, neue Regelleistung zur Sicherung der Stabilität des britischen Stromnetzes zu schaffen.
Überschüssigen Öko-Strom durch innovative Power-to-Gas-Anlage als Energie speichern Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 18. August 2015 Werbung RWE testet innovativen Energiespeicher (WK-intern) - Unternehmen startet Power-to-Gas-Anlage mit höchstem Nutzungsgrad NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin: „Verfahren hat Potenzial, Schlüsselrolle für die Energiewende einzunehmen“ RWE hat am heutigen Montag ihre Power to Gas-Anlage im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren offiziell in Betrieb genommen. Die hochmoderne Anlage ist Teil einer erstmalig verwendeten Systemlösung, die die örtliche Strom-, Erdgas- und Fernwärmeversorgung effizient miteinander verbindet. Überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen wird hierbei in Wasserstoff umgewandelt, um ihn anschließend im Erdgasnetz zu speichern. Von dort aus kann er zu einem späteren Zeitpunkt für die Stromproduktion eingesetzt werden - und das bei höchstem Nutzungsgrad. Das Power to Gas-Verfahren gilt langfristig als eine
Strom speichern leicht gemacht – mit Jurawatt und Systemen von BYD Dezentrale Energien Solarenergie 19. Juni 2014 Werbung Speicher von BYD: viel Leistung auf wenig Raum durch ausgeklügelte Technik. Intersolar München – Sonne, Speicher, Systeme – so titelte auch die Intersolar Europe 2014. Vom 4.- 6. Juni zog es rund 44.000 Besucher nach München, aus 145 Ländern. Für den bayerischen Solarspezialisten Jurawatt war die Messe ein Meilenstein, denn die Kooperation mit BYD Speichersysteme wurde „unter Dach und Fach gebracht“. Der Eigenverbrauch für Haushalt und Gewerbe war ein wichtiger Themen-Schwerpunkt der Intersolar; immer mehr „User“ wollen sich mithilfe von Energiespeichern noch unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen. Auch Jurawatt hat diesen Trend erkannt und ist darauf eingegangen. Durch die Vertragsunterzeichnung ist das
Innovationspreis für bidirektionales Ladesystem für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Neues multifunktionales, bidirektionales Ladesystem für die Elektromobilität ausgezeichnet Von erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge spielen eine bedeutende Rolle für die Weiterentwicklung des Personenverkehrs und die geplante Vollversorgung mit regenerativen Energien. Um das ehrgeizige Ziel von einer Million E-Fahrzeuge im Jahr 2020 zu erreichen, bedarf es technologischer Weiterentwicklungen, die neben der Erweiterung der Speicherkapazitäten auch die Nutzerakzeptanz verbessern. (WK-intern) - Mit seinem multifunktionalen und bidirektionalen Ladegerät im E-Fahrzeug hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) ein völlig neues, flexibles und komfortables Ladesystem entwickelt, das durch die Mehrfachnutzung der gleichen Komponenten Kosten, Volumen und Gewicht mindert. Diese Idee wurde kürzlich mit dem Innovationspreis