Im April erzeugten die Erneuerbaren Energien mehr als 100% des Strombedarfs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Mai 2024 Werbung Mehr als 100% Stromverbrauchsdeckung im April durch starke Erneuerbare Produktion (WK-intern) - APG-Factbox zeigt die Auswirkungen des Zubaus der Erneuerbaren Energien deutlich. Durch die gute Erneuerbaren Deckung konnte im April jeden Tag ein Stromüberschuss exportiert werden. Der April (KW14-17) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (4.801 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.141 GWh) im April bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken – 2023 ist dies erst im Mai gelungen. Die Wasserkraft hatte im April mit 3.175 GWh einen Anteil von zwei Drittel an den erneuerbaren Energien. Im Vergleich zum April des letzten Jahres steigerte sich die Wasser-Produktion um acht Prozent. Die
Faber-Castell setzt auf Themenvielfalt bei der Nachhaltigkeitskommunikation Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Februar 2024 Werbung Neuer Nachhaltigkeitsbericht 2022/23: Vor allem in den Bereichen erneuerbare Energien und recycelter Kunststoff hat Faber-Castell Fortschritte verzeichnet und damit seine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie weiter konsequent verfolgt. (WK-intern) - In der globalen Konsumentenansprache wird das Thema Kreativität als Treiber für Veränderung verankert Stein – „Veränderung braucht Kreativität.“ Unter diesem Leitthema will Faber-Castell mit seinem Engagement die Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft voranbringen und kommunizieren. „Wir glauben fest daran, dass Innovation und Fortschritt Kreativität erfordern. Dies gilt ganz besonders für das Thema Nachhaltigkeit. Deshalb wollen wir die Fähigkeit, kreative und nachhaltige Lösungen zu finden, fördern“, so Vorstandsvorsitzender Stefan Leitz. Dafür hat sich Faber-Castell
Speicherstrategie: aventron speichert Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. März 202221. März 2022 Werbung Mit dem Erwerb einer 5 MWh Grossbatterie in Deutschland erreicht aventron einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung ihrer Speicherstrategie. (WK-intern) - Die Speicherung von Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen ist eine wesentliche Ergänzung zur erneuerbaren Stromproduktion. Damit kann die Volatilität ausgeglichen und die Erzeugung und Last in Einklang gebracht werden. aventron hat zum Ziel, ihr zur Verfügung stehendes Stromspeichervolumen stetig zu erhöhen. Dabei fokussiert sich aventron im Wesentlichen auf Dammerhöhungen bei Wasserfassungen ihrer Kleinwasserkraftwerke und den Einsatz von Grossbatterien an ihren Wind- und Solarkraftwerken. Hinsichtlich Stromspeicherung konnte im vergangenen Jahr ein erstes wichtiges Projekt mit der Dammerhöhung der Wasserfassung des
Deutsche Bahn setzt auf Europas führenden grünen Wasserstoffproduzent Lhyfe E-Mobilität Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 2. Dezember 20212. Dezember 2021 Werbung Europas führender grüner Wasserstoffproduzent Lhyfe beliefert die Deutsche Bahn ab 2024 mit dem nachhaltigen Rohstoff für das Projekt H2goesRail. (WK-intern) - Lhyfe errichtet und betreibt für diese Zwecke einen Elektrolyseur direkt vor Ort. Tübingen/Nantes - Lhyfe, der Full-Service-Anbieter für grünen Wasserstoff errichtet und betreibt ab 2024 in Tübingen einen Elektrolyseur für die Herstellung von Wasserstoff zur Betankung eines Wasserstoffzugs im Rahmen des Projekts H2goesRail. Der Elektrolyseur von Green Hydrogen Systems hat dabei eine jährliche Produktionskapazität von rund 30.000 kg und wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Damit ist der produzierte Wasserstoff zu 100% grün. Als Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff unterstützt
BayWa kann seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken Ökologie Solarenergie 23. März 2021 Werbung Konzernweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien: BayWa erreicht erstes Etappenziel ihrer Klimastrategie Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ab 2030 (WK-intern) - München – Die BayWa hat das erste Ziel ihrer ambitionierten Klimastrategie erreicht: Im Jahr 2020 konnte der weltweit tätige Konzern wie geplant seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken. „Dieser Erfolg zeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind, im Gegenteil: Die BayWa hat 2020 ihr bestes Ergebnis erzielt und ist gleichzeitig ihrem langfristigen Klimaziel, ab 2030 klimaneutral zu wirtschaften, wieder ein großes Stück nähergekommen“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. Nachdem der Ökostromanteil bereits 2019 konzernweit bei
Größter Ladepark Europas für Elektrofahrzeuge: Tesvolt liefert Stromspeicher-Container für EE-Strom E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. April 2020 Werbung Tesvolt liefert Stromspeicher für größten E-Auto-Ladepark Europas (WK-intern) - Laden mit 100 % grünem Strom am Autobahnkreuz Hilden Für Europas größten Ladepark für Elektrofahrzeuge am Autobahnkreuz Hilden liefert der deutsche Hersteller Tesvolt Stromspeicher-Container mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawattstunden (MWh). 114 Ladeplätze verschiedener Betreiber stehen künftig bereit, darunter 40 Supercharger der neuen V3-Generation von Tesla und 22 Schnellladeplätze des holländischen Anbieters Fastned. Alle Ladeplätze werden zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgt, den u.a. eine große Photovoltaikanlage auf den Carports des Ladeparks liefert. Am Standort entstehen zudem Bürogebäude und Gastronomie mit Vertical Farming. Betreiber des Ladeparks „Seed & Greet“ ist ein Bio-Bäcker aus
GP JOULE demonstriert auf der diesjährigen Leitmesse „Energy“ der Hannover Messe ein Best Practice für Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. April 2018 Werbung GP JOULE zeigt erneuerbare, digitale und smart integrierte Lösungen anhand von Praxismodellen für Industrie, Unternehmen und ganze Regionen auf der Leitmesse „Energy“ (WK-intern) - Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland, das seit Jahren 100 Prozent erneuerbare Energielösungen konzipiert und realisiert, macht vor Ort das Zusammenwirken von Erzeugung, Infrastrukturaufbau und effizienter Nutzung von EE-Strom greifbar – dies zum einen am Beispiel seines wirtschaftlichen wie funktionellen E-Flotten-Angebots sowie zum anderen anhand seiner Aktivitäten in der Umwandlung von EE-Strom zu grünem Wasserstoff und dessen Einsatz im Verkehr und in der Industrie. Auf seinem Stand K50 ist GP JOULE Ausstellungs-Nachbar des sonnenreichen Messe-Partnerlands Mexiko. Mit Blick auf
Woche der Umwelt, GP JOULE bringt Power-to-Gas ins Schlosspark Bellevue Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Mit GP JOULE auf der „Woche der Umwelt“ Wasserstoffherstellung hautnah erleben (WK-intern) - Großer Erfolg für GP JOULE. Aus über 600 Bewerbungen ist das schleswig-holsteinische Unternehmen für erneuerbare Energien von einer vom Bundespräsidenten eingesetzten Jury als Austeller für die „Woche der Umwelt“ ausgewählt worden. Im Rahmen des Gemeinschaftsstandes des Kompetenzzentrum Umwelt e.V. (KUMAS) wird GP JOULE vom 7. bis 8. Juni live und direkt vor der beeindruckenden Kulisse des Berliner Schlosses Bellevue die Umwandlung und anschließende Speicherung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff präsentieren. „Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung des Bundespräsidenten“, sagt GP JOULE Gründer und Geschäftsführer Ove Petersen. Und weiter: „Wer
Fachkonferenz: Speicher für die Energiewende Technik Veranstaltungen 28. April 2014 Werbung 2. Management Circle Fachkonferenz am 7. und 8. Juli in Berlin Für den Erfolg der deutschen Energiewende sind leistungsstarke, bezahlbare Speicherkapazitäten unverzichtbar. Nur so ist der EE-Strom mit dem Energiebedarf in Einklang zu bringen. (WK-intern) - Doch genau das ist in Deutschland aktuell Mangelware: Leistungsstarke, wirtschaftliche und durchsetzbare Speicher, die überschüssigen EE-Strom oder Wärme speichern und im Bedarfsfall wieder abgeben. Die zweite Management Circle Fachkonferenz „Speicher für die Energiewende“ widmet sich am 7. und 8. Juli in Berlin diesem Thema. Namhafte Experten wie Stephan Kohler (Vorsitzender der Geschäftsführung, dena), Dr. Frank May (Mitglied des Vorstands, Vattenfall Europe Wärme AG), Peter Franke (Vizepräsident, Bundesnetzagentur