UKA präsentiert sich auf der WindEnergy in Hamburg Hamburg Windenergie WindEnergy Hamburg 22. August 2014 Werbung (WK-intern) - Der Windparkentwickler UKA ‒ Umweltgerechte Kraftanlagen stellt sich und seine Windenergieparks vom 23. bis zum 26. September auf der WindEnergy in Hamburg vor. Auf der Weltleitmesse der Windindustrie präsentiert der auf Windenergie an Land spezialisierte Projektentwickler sein Leistungsspektrum: von der Flächensicherung über die Parkkonfiguration, das Genehmigungsmanagement, den Bau bis hin zur Betriebsführung kommt bei UKA alles aus einer Hand. UKA hat im laufenden Jahr bereits sechs Windparks mit über 50 Anlagen und mehr als 150 Megawatt Nennleistung errichtet – darunter ein Windpark im Nutzwald mit insgesamt 51 Megawatt Nennleistung und eigenem Umspannwerk. Darüber hinaus hat UKA vier Anlagen, die 1999
Windenergie in Thüringen: 12 Stadtwerke machen Wind Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sogenannten Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen – darunter auch die Stadtwerke Mühlhausen GmbH – und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital
Erster Branchenführer Windenergie NRW online – Jahrestagung: Wind-Updates.NRW am 30.10.2014 Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie NRW jetzt online: 180 Unternehmen machen Wind in NRW Der erste eigene Branchenführer der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen ist ab sofort auch online verfügbar. (WK-intern) - Herausgeber ist das Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. Nun kann man sofort im Internet prüfen, wo die 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich bisher im Branchenführer eingetragen haben, in Nordrhein-Westfalen befinden und welche Leistungen sie anbieten. Weitere Unternehmen oder Institutionen können sich jederzeit online eintragen und so den Aktualitätsgrad des Branchenführers vervollkommnen. Der Branchenführer ist in deutscher und englischer Fassung erhältlich und kann auch als PDF-Datei kostenlos herunter geladen werden. www.windkraft.nrw.de Save the date: Jahrestagung "Wind-Updates.NRW
Klimaschutzkonzept fertig und online abrufbar Ökologie Saarland 18. August 201418. August 2014 Werbung Konzept regt 52 Maßnahmen an Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Regionalverband Saarbrücken und drei weitere Teilkonzepte sind nach 12-monatiger Arbeitsphase nun fertig und können auf der Internetseite des Regionalverbandes heruntergeladen werden. (WK-intern) - Damit haben nun interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Politik und Verwaltung der Städte und Gemeinden sowie Unternehmen und Verbände die Möglichkeit, sich zeitnah und ausführlich mit dem Thema zu befassen und sich einzubringen. Das integrierte Klimaschutzkonzept und die Teilkonzepte zum Potenzial der erneuerbaren Energien und der Wärmenutzung in Kommunen hat ein Konsortium unter Führung des Saarbrücker IZES erarbeitet. Ein Ingenieurbüro aus Kaiserslautern hat in einem weiteren Teilkonzept die eigenen
45 Windanlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2014 Werbung Planung neuer Windkraftanlagen kommt voran - Umweltministerium legt neue Zahlen zum Ausbau der Windkraft vor Umweltminister Franz Untersteller: „45 Anlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden, weitere 264 Anlagen sind im Genehmigungsverfahren. Das sind ermutigende Signale für die Energiewende“ (WK-intern) - Anfang der Woche erst seien die jüngsten Genehmigungen für zehn neue Windkraftanlagen in Baden-Württemberg erteilt worden, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (15.08.) zur Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen für die Windkraft in Baden-Württemberg. Damit seien in diesem Jahr insgesamt bereits 38 Genehmigungen erteilt worden. Zusammen mit früher bereits erteilten Genehmigungen seien somit 45 Projekte auf der Zielgeraden. „Wir sind
Tour de Flens: Ganz im Zeichen der Elektromobilität steht der September im hohen Norden E-Mobilität Schleswig-Holstein Veranstaltungen 11. August 2014 Werbung September 2014: Monat der Elektromobilität in Schleswig-Holstein Zur Auftaktveranstaltung am 2. September lädt das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, ein zum Erfahrungsbericht von Otto Loserth, Geschäftsführer der E-Wald GmbH. Wie Tourismus und ländlicher Raum gleichermaßen von koordinierten E-Mobil-Ladestationen, Car-Sharing- und ÖPNV-Angeboten profitieren können, erläutert er anhand Deutschlands größtem E-Mobilitätsprojekt E-Wald im Bayrischen Wald. Vom 26. - 28. September findet in Flensburg erstmals ein Elektromobilitätsmarkt statt, der von verschiedenen Akteuren aus der gesamten Region organisert wird. Als Highlight am Samstag, dem 27. September wird dort die vierte "Tour de Flens" eintreffen, die grenzübergreifende CO2-neutrale Informationstour vom dänischen Sonderborg nach Glücksburg. Vom Pedelec
Windenergieforum in Rostock: Die preiswerte Windenergie an Land trägt die Energiewende in Deutschland Finanzierungen Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Windenergieforum „Rostock Wind“ - Neues EEG schafft Hürden statt ebene Strecke „Die preiswerte Windenergie an Land trägt die Energiewende in Deutschland. (WK-intern) - Wir sind die Technologie mit weiter großem Potential. Unsere aufstrebende Branche steht für eine starke Exportleistung und für 119.000 Arbeitsplätze. Wir übernehmen immer mehr Systemverantwortung und stellen uns den Herausforderungen einer künftig dezentral bestimmten Energiewirtschaft. Die Familie der Windenergie vom Hersteller, über Planer, Projektierer, Gutachter, Betreiber bis zum Servicemitarbeitern, kann selbstbewusst nach vorn schauen, auch wenn das neue EEG und permanente Novellierungen Hürden schaffen, statt den Weg zu ebnen“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), heute auf dem
Windenergie, Kleinwasserkraft und Netzintegration in Ecuador Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 8. August 2014 Werbung Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des BMWi Veranstaltungszeitraum: 17. September 2014 (WK-intern) - Veranstaltungsort: VKU Forum, Berlin Das Beratungsunternehmen enviacon international organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsveranstaltung für deutsche KMU mit dem Titel "Windenergie, Kleinwasserkraft und Netzintegration in Ecuador" am 17. September 2014 im VKU Forum in Berlin. Charakteristisch für Ecuador bleibt eine starke wirtschaftliche Abhängigkeit von Erdölexporten, die rund 53% der Exporte ausmachen. Die damit erzielten Einnahmen ermöglichten auch 2012 umfangreiche staatliche Investitionen. Diese waren Motor eines hohen Wirtschaftswachstums. Ecuadors Zentralbank verzeichnete im Jahr 2012 für das Gesamtjahr einen realen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
RENEXPO – 4. Windenergietag ein zentrales Thema im Kongressprogramm Bayern Windenergie 24. Juli 2014 Werbung (WK-intern) - Zu ihrem 15-jährigen Jubiläum präsentiert sich die RENEXPO, die vom 9. bis 12. Oktober 2014 in der Messe Augsburg stattfindet, mit einem erweiterten Konzept. Der neue Titel der Fachmesse mit Kongress lautet „RENEXPO: Die Energiefachmesse für Bayern – Richtig Investieren!“. Trotz des erweiterten Konzeptes wird der 4. Windenergietag ein zentrales Thema im Kongressprogramm der Messe sein. Das Jahr 2014 ist für die Windenergie in Bayern von entscheidender Bedeutung: Im bayerischen Energiekonzept "Energie innovativ" wurde festgeschrieben, dass heimische Windenergie bis zum Jahr 2021 sechs bis zehn Prozent des Stromverbrauchs Bayerns decken soll. Mit 521 MW Gesamtleistung trägt Windenergie zur Zeit ein Prozent
Windindustrie muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können Bremen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Planungssicherheit herstellen - Energieeffizienz fördern Landesverband Bremen für Konsolidierung des Energiemarktes Der Landesverband Bremen spricht sich auf dem Wirtschaftstag 2014 für die Konsolidierung des deutschen Energiemarktes aus. (WK-intern) - Die zwei von der Landesfachkommission Energie gestellten Anträge, wurden mit großer Mehrheit angenommen. Bremen/Berlin. Der Bremer Landesverband des Wirtschaftsrates hat den Wirtschaftstag 2014 genutzt, um seine Position zur Reform des EEG zu verdeutlichen. An diesem Donnerstag wurden zwei inhaltliche Anträge auf dem Wirtschaftstag diskutiert und mit großer Mehrheit angenommen. Der Leiter der Landesfachkommission, Dirk Briese, betonte: „Die Windindustrie in Bremen und Bremerhaven muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können. Nur so
Genehmigungen von Windkraftanlagen schnell, reibungslos und rechtssicher Hessen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Ausbau der Windenergie soll in Hessen jetzt Fahrt aufnehmen - Anleitung hilft beim Erstellen von Antragsunterlagen für die Genehmigung von Windenergieanlagen Um die Antragstellung für Windenergieanlagen leichter und schneller zu gestalten, hat das Hessische Umweltministerium jetzt ein neue „Anleitung zur Erstellung von Antragsunterlagen für Windenergieanlagen“ herausgegeben. (WK-intern) - Die Anleitung informiert über alle benötigten Unterlagen für das Genehmigungsverfahren und hilft so, dieses zu beschleunigen. „Die Energiewende ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Ohne die Beteiligung der Kommunen und von privaten Investoren wird sie nicht gelingen. Wir wollen alle unterstützen, dass Genehmigungen von Windkraftanlagen schnell, reibungslos und rechtssicher beschieden werden können“, unterstreicht
Windkraft ade? Bei der CSU herrscht die politische Demenz Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201411. Juli 2014 Werbung Die CSU boxt Seehofers Gesetzesentwurf zum Mindestabstand für Windräder durch. So weit, so gut, nur: Warum lädt der Landtag sich erst eine ganze Riege von Experten ein - vom Juristen bis zum Städtetag, nur um dann nicht auf ihre Einwände zu hören, fragt sich Heiner Müller. Sehen, hören Sie das Video,den Bericht im Bayrischen Rundfunk Ein Beitrag von: Müller, Heiner