Taiwans größtes Offshore-Windprojekt erreicht wichtigen Meilenstein – Hai Long liefert ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2025 Werbung Das Offshore-Windprojekt Hai Long (nachfolgend Hai Long-Projekt genannt) hielt heute seine erste Stromeinspeisungszeremonie ab und gab damit offiziell den erfolgreichen Abschluss der Einschalttests im Mai und die erste Stromlieferung an das Netz von Taipower bekannt. (WK-intern) - Als Taiwans erster Offshore-Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von über 1 GW markiert dieser Meilenstein einen bedeutenden Fortschritt in der Energiewende des Landes. Das Hai Long-Projekt hat die Installation von vierzehn Windturbinen abgeschlossen. Der mit 66 kV erzeugte Strom wird über Zwischenparkkabel zum Offshore-Umspannwerk übertragen und dort auf 220 kV hochtransformiert. Anschließend wird er über Exportkabel zum Onshore-Umspannwerk transportiert, auf 161 kV heruntertransformiert und schließlich in
Statistisches Bundesamt: Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. März 2024 Werbung Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31,0 % wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern um 6,7 % gestiegen, aus konventionellen Energien um 27,8 % gesunken Insgesamt 11,8 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr Importierte Strommenge deutlich gestiegen, exportierte Strommenge rückläufig (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen sowie der
TenneT und sunvigo starten Pilotprojekt mit Haushalten: Kooperation für mehr Flexibilitäten im Engpassmanagement Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. Januar 2024 Werbung Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Solarenergie-Unternehmen sunvigo testen, wie intelligent gesteuerte Solardächer, Speicher und E-Autos Netzengpässe reduzieren können Das Potenzial ist enorm: Millionen vernetzte PV-Anlagen und Speicher könnten perspektivisch als Flexibilitäten im Stromnetz genutzt werden Haushalte aus Nord- und Süddeutschland testen das Angebot mit ihren Solaranlagen und Speichern und könnten perspektivisch finanzielle Anreize für die flexible Stromeinspeisung erhalten Bayreuth/Köln – TenneT, ein führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber und das Solarenergie-Unternehmen sunvigo, starten ein Pilotprojekt zur möglichen Nutzung kleinteiliger Flexibilitäten im Engpassmanagement. Ziel ist es, das bislang ungenutzte Potenzial von vorhandenen Solaranlagen, Elektroautos, Batteriespeichern und Wärmepumpen abzurufen und durch deren intelligente Vernetzung das Netzengpassmanagement effizienter zu gestalten. Stellt
Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. März 2023 Werbung Kohle im Jahr 2022 weiterhin wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland: 8,4 % mehr Kohlestrom ins Netz eingespeist als 2021 (WK-intern) - Fast so viel Strom aus Photovoltaik wie aus Erdgas: Stromerzeugung aus Erdgas geht um 11,3 % zurück, Photovoltaik legt um 19,5 % zu Insgesamt 1,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr und 62 % weniger Stromimporte aus Frankreich Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz
Projektentwickler ABO Wind verbessert gemeinsamen Netzzugang von Wind, Solar und Speicher Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. August 2022 Werbung Wind-, Solarparks und Speicher zu planen und zu errichten, ist das Kerngeschäft von ABO Wind. Kombi- und Hybridprojekte gewinnen an Bedeutung Regelungs- und Schutzkonzept ermöglicht optimale Nutzung der Netzkapazitäten (WK-intern) - Immer häufiger verknüpft der Projektentwickler dabei die Technologien miteinander. Kombiprojekte aus Windkraft und Photovoltaik sowie Hybridprojekte, die erneuerbare Stromerzeugung mit Speicherung verbinden, gewinnen an Bedeutung. Die Projekte tragen dazu bei, die Kapazitäten der Stromnetze besser zu nutzen und möglichst viel umweltfreundlichen Strom aus Wind und Sonne einzuspeisen. ABO Wind zählt beim Umsetzen von Kombi- und Hybridprojekten zu den Vorreitern. Die Bundesregierung fördert die Verknüpfung von Speichern mit Wind- oder Solarparks mittels Innovationsausschreibungen, an denen
Destatis: Windkraft-Anlagen haben im 1. Halbjahr 2021 nur 21 % von ihrer maximalen Stromeinspeisung geliefert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Nun bläst der Herbstwind, die Sonne lässt sich seltener blicken, das hat massive Auswirkungen auf den Nutzungsgrad von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen - und damit auch auf die Stromerzeugung in Deutschland. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liefen die Windkraft-Anlagen im 1. Halbjahr 2021 rein rechnerisch zu rund einem Fünftel (20,9 %) unter Volllast. Volllast ist der theoretisch erreichbare Maximalwert bei optimalen Wetterbedingungen. Photovoltaik-Anlagen hatten im gleichen Zeitraum einen durchschnittlichen Nutzungsgrad von 10,5 %, wetterunabhängige Biogas-Anlagen erreichten dagegen mehr als die Hälfte (56,7 %) der möglichen Volllast. Windkraft, Photovoltaik und Biogas machen den größten Teil des ins Stromnetz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern
Orcan Energy erobert neuen Markt Startschuss für erstes Geothermie-Großprojekt mit E.ON Geothermie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung Orcan Energy, führender Hersteller von Lösungen zur Nutzung von Abwärme, erweitert jetzt seinen Einsatzbereich und installiert mit Kooperationspartner E.ON erstmals sechs efficiency PACKs an einer Geothermieanlage der FG Geothermie GmbH im oberbayerischen Kirchweidach. (WK-intern) - Die Realisierung des Projekts "Energie aus der Region für die Region" ist Orcan Energys Eintritt in den Geothermiemarkt. Aus überschüssiger Geothermiewärme wird mit ORC-basierten Lösungen grüner und günstiger Strom produziert. Ziel des Betreibers war eine schnelle Projektrealisierung und eine hoch flexible Lösung, die auch bei schwankender Energiemenge Strom erzeugt. Das modulare System von Orcan Energy konnte die Verantwortlichen bei FG Geothermie überzeugen, weil es sich optimal an die
Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung 10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland – Erhöhte Ausbauvolumina schnell auf den Weg bringen 160 Anlagen auf See mit einer Leistung von 1.111 MW mit erstmaliger Stromeinspeisung in 2019, 1.469 Anlagen mit einer Leistung von 7.516 MW insgesamt am Netz - Offshore-Windenergie liefert immer kostengünstiger und gewohnt zuverlässig hohe Strommengen Erhöhung des Ausbauziels für Offshore-Windenergie auf mindestens 20 GW bis 2030 schnell umsetzen - Langfristige Ausbauplanung bis 2035 (30 - 35 GW) und 2050 auf den Weg bringen Schnellstmögliche Vergabe von freien Kapazitäten bis zu 2 GW notwendig, um Folgen der Ausbaulücke abzufedern EU-Ebene: 450 GW Offshore-Windleistung bis 2050 geplant - Technologie aus Deutschland
Statistisch wurden 106,4 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Windkraft erzeugt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2019 Werbung WIESBADEN – Im Jahr 2018 haben die knapp 30 000 Windräder in Deutschland 106,4 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mittteilt, hat die Windkraft damit einen Anteil von 19 % an der gesamten deutschen Stromeinspeisung. Die Bruttostromerzeugung aus Windenergieanlagen an Land (onshore) stieg 2018 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 % auf rund 92 Milliarden Kilowattstunden (2017: 88 Milliarden Kilowattstunden) an. Im Vergleich dazu erzeugten die in deutschen Gewässern wie Nord- und Ostsee installierten Windräder (offshore) 19,3 Milliarden Kilowattstunden (2017: 17,7 Milliarden Kilowattstunden), was einem Anstieg um 9 % entspricht. PM: Statistische Bundesamt Statistisch wurden
MWE Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2018 Werbung Brandenburger Ministerium für Wirtschaft und Energie startet 1.000-Speicher-Programm (WK-intern) - Bis zu 7.000 Euro für Privathaushalte bei Anschaffung von Batteriespeicher für selbst erzeugten Strom Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber hat heute den Startschuss für das 1.000-Speicher-Programm gegeben. Damit sollen private Hausbesitzer, die mit einer Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach selbst Strom erzeugen, bei der Anschaffung eines Batteriespeichers unterstützt werden. „Mit diesem Förderprogramm können wir endlich auch die Bürgerinnen und Bürger im Land Brandenburg unterstützen und entlasten, für die die Energiewende bisher vor allem mit hohen Stromkosten verbunden ist“, sagte Gerber. „Durch die sinnvolle Kombination von Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch der selbst erzeugten
Klassische Kraftwerke auf Basis von Kohle und Erdgas müssen künftig deutlich flexibler arbeiten Forschungs-Mitteilungen 27. März 2018 Werbung Kraftwerkskomponenten gezielter prüfen (WK-intern) - Klassische Kraftwerke auf Basis von Kohle und Erdgas müssen künftig deutlich flexibler arbeiten als bisher üblich. Ein Grund ist der enge Verbund mit der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien, durch den die Kraftwerke häufiger unter Teillast laufen. Das beansprucht die Komponenten stärker und anders als sie ursprünglich ausgelegt wurden. Das neue BINE-Projektinfo „Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken“ (01/2018) stellt ein neues Untersuchungs- und Bewertungskonzept für Kraftwerke mit wechselnden Lasten vor. Damit sind Betreiber und Überwachungsinstitutionen – ohne bei der Sicherheit Abstriche zu machen – in der Lage, die Stabilität von Komponenten gegenüber Schädigungen exakter zu berechnen. Bisher waren klassische Kraftwerke für
meteocontrol sichert dem Solarportfolio von Arkolia Energies die Stromeinspeisung Solarenergie Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung meteocontrol sichert Monitoring und Einspeise-management für Arkolia Energies in Frankreich (WK-intern) - Deutsch-französische Kooperation zwischen meteocontrol und Arkolia Energies Die meteocontrol GmbH ist Partner von Arkolia Energies in Montpellier, Frankreich. Ziel der Kooperation ist es, alle Solarparks des Solarenergieunternehmens mit einem einheitlichen Monitoringsystem auszustatten und die Stromeinspeisung sicherzustellen. Die bestehenden PV-Anlagen integriert meteocontrol in die herstellerunabhängige Überwachungsplattform VCOM. In Neuanlagen möchte Arkolia Energies die Monitoringlösung von meteocontrol ganzheitlich mitsamt den Hardware-Komponenten verbauen. Hierfür hat auch meteocontrol die erforderliche Schnittstelle zum französischen Netzbetreiber Enedis entwickelt. Arkolia Energies verfügt über ein Solarportfolio von rund 150 MWp installierter Leistung. Über 400 MWp befinden sich derzeit in der Entwicklungsphase.