Wenn der Shopbetreiber nicht mehr weiter weiß, kommen die Server-Experten ins Spiel Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 14. November 2014 Werbung (WK-intern) - Solange alle glatt läuft, steht dem prallen Online-Weihnachtsgeschäft nicht im Wege. Doch wehe, die Shopsoftware streikt, der Server fällt aus oder wird gehackt. Dann kann es schneller zu Ende sein mit dem Top-Umsatz, als sich der Onlinehändler vorstellen will. In solchen Fällen hilft nur noch ein Experte, wie Hanno Heeskens oder Christoph Hüffelmann. Hanno Heeskens hat eine Ausbildung zum Math.-Tech.-Assistenten an der RWTH Aachen absolviert und verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Linux-Serveradministration. Seine Stärken: Behält auch in Extremsituationen stets einen klaren Kopf und hat ein gutes Gespür für die richtigen Entscheidungen. Sein Kollege Christoph Hüffelmann hat eine
Über 4.700 Arbeitsplätze im Freistaat Sachsen sind heute bereits durch Wind an Land gesichert Produkte Sachsen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Signal des Aufbruchs für sächsische Energiepolitik (WK-intern) - „Über 4.700 Arbeitsplätze im Freistaat Sachsen sind heute bereits durch Wind an Land gesichert, vor allem in der Zuliefererindustrie. Hier gibt es noch erhebliches Potenzial. Dies haben die Partner der neuen Landesregierung offenbar erkannt. Dafür sind wir als Branche dankbar. Mit der Koalitionsvereinbarung setzen CDU und SPD im Bereich der Energiepolitik ein Signal des Aufbruchs“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Jan Hinrich Glahr, anlässlich des 18. Sächsischen Windenergietages in Leipzig. „Jede Landesregierung wird daran gemessen, wie sie Zukunftschancen erkennt und anpackt. Nicht erst mit dem angekündigten Rückzug von Vattenfall aus dem Braunkohle-Geschäft
Verschlafen Frau Aigner: Bayerische Staatsregierung kommt mit dem Energiedialog drei Jahre zu spät Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. November 2014 Werbung (WK-intern) - Glauber: Dieser Dialog kommt viel zu spät München - „Die Bayerische Staatsregierung hatte seit dem Reaktorunfall in Fukushima und dem von der Bundesregierung verkündeten Atomausstieg drei Jahre Zeit, die Energiewende anzugehen. Drei Jahre lang ist nichts passiert. Und jetzt sollen in einem dreimonatigen Energiedialog maßgebliche Erkenntnisse zu unserer Energiezukunft gewonnen werden – rein theoretisch, von einer Umsetzung ist da überhaupt noch keine Rede. Mit Verlaub, das kommt viel zu spät!“ Für Thorsten Glauber, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und energiepolitischen Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion hätte die Bayerische Staatsregierung den Bürgerdialog unmittelbar nach dem atomaren Super-GAU von Fukushima im Frühjahr 2011 beginnen
Absprachen im Koalitionsvertrag sind eine solide Basis für die Energiewende Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2014 Werbung Brandenburg wird zum Erneuerbaren-Energien-Land „Der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Linke in Brandenburg ist eine solide Basis, um den Umbau der Energiewirtschaft in Brandenburg erfolgreich zu meistern. (WK-intern) - Wir sind den Regierungsfraktionen dankbar, dass sie ein klares Signal zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windkraft geben“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und Vorsitzender des BWE in Brandenburg. Gestern hatte SPD und LINKE auf Landesparteitagen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Bildung der Landesregierung. „Dass die künftige Landesregierung mit der Förderung von Modellvorhaben zu Speichertechnologien und der Umsetzung regionaler und kommunaler Energiekonzepte aus dem
Bayerische Grüne unterstützen Klagegemeinschaft gegen 10H-Regelung Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2014 Werbung Bayerische Grüne unterstützen Klagegemeinschaft Pro Windkraft (WK-intern) - Voraussichtlich am 12. November soll die 10H-Regelung zur Festlegung des Abstands von Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen im Bayerischen Landtag als Gesetz beschlossen werden. Die bayerischen Grünen unterstützen eine Popularklage gegen das Gesetz vor dem Bayerischen Verfassungsgericht. „Mit diesem Gesetz schaufelt Seehofer das Grab der bayerischen Energiewende. Denn der Ausbau der Windkraft in Bayern würde dadurch faktisch zum Erliegen kommen. Wir Grünen werden jede Möglichkeit wahrnehmen, gegen das Gesetz vorzugehen“, so Landesvorsitzende Sigi Hagl. Deshalb freue sie sich, dass schon im Frühjahr der ehemalige Hammelburger Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell und der Würzburger Stadtrat Patrick Friedl die Initiative zur
Bayrische Staatsregierung schiebt Schwarzen-Energiewende-Peter nach Berlin Bayern Erneuerbare & Ökologie 24. Oktober 2014 Werbung Regierungserklärung zur Energiewende: Staatsregierung schiebt „Schwarzen Peter“ nach Berlin Glauber: Aigner hinterlässt viele Fragen und gibt wenig Antworten (WK-intern) - München - „Ist Bayern wirklich spitze bei der Energiewende?“ – Nein, ganz anders als die Regierungserklärung von Staatsministerin Aigner glauben lässt, sieht die Realität aus. „Von wegen spitze. Deutschlandweit liegt der Freistaat nur auf Platz sieben. Und das auch nur, wenn man die Jahrzehnte alten Wasserkraftwerke dazu rechnet“, erklärt Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion. Derzeit beträgt der Anteil der Erneuerbaren Energien in Bayern lediglich 35 Prozent, Schleswig-Holstein hat bereits 90 Prozent. Glauber: „Bayern spielt bei der Energiewende
Energiefachmesse RENEXPO empfängt mehr als 10.000 besucher Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Oktober 2014 Werbung RENEXPO etabliert sich als die Energiefachmesse für Bayern Nach 15 Jahren übergibt der Veranstalter Reeco die RENEXPO an die Messe Augsburg und verstärkt seine Aktivitäten in Osteuropa (WK-intern) - Reutlingen - Mit ihrem neuen Motto „Richtig investieren!“ hat die Energiefachmasse für Bayern RENEXPO in diesem Jahr 10.630 Besucher der Fachmesse und 800 Kongressteilnehmer angezogen. Die viertägige Fachmesse mit begleitendem Kongress zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energiesparen endet an diesem Sonntag in den Augsburger Messehallen. Franz Josef Pschierer, Bayerischer Staatssekretär für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie, bekräftigte auf dem Presserundgang im Rahmen der feierlichen Eröffnung, dass sich die RENEXPO als die
Mecklenburg-Vorpommern: Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen 61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen. Im Jahr 2013 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 11 162 Gigawattstunden elektrischer Strom erzeugt, darunter 6 817 Gigawattstunden (61 Prozent) auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft. In den 1 595 Windenergie-Anlagen wurden im Jahr 2013 rund 3 688 Gigawattstunden Strom produziert. Das
Finnische Energiebranche präsentiert sich auf der WindEnergy Hamburg Hamburg Windenergie WindEnergy Hamburg 31. August 201431. August 2014 Werbung (WK-intern) - Alle Innovationen, alle Markttrends, alle Fachleute: Vom 23. bis zum 26. September 2014 ist Hamburg Ihr Tor zur Welt der Windenergie. Auf dem Gelände der Hamburg Messe bietet die neue internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg mit der gesamten Wertschöpfungskette der internationalen Windindustrie - onshore- und offshore - den umfassenden Überblick über Status und Zukunft der Branche. Die finnische Energiebranche präsentiert sich auf einem Gemeinschaftsstand mit der Standnummer B1OG.102 und auf weiteren Einzelständen in den Hallen B3, B5, B6 und B7. Finnish Wind Power Association Die Finnish Wind Power Association (FWPA) ist der führende Verband für Windenergie in Finnland. Die FWPA hat mehr
Weidmüller bringt Ethernet und drahtlose Kommunikation über WLAN weltweit in Windenergieanlagen Hamburg Windenergie WindEnergy Hamburg 28. August 2014 Werbung (WK-intern) - Ende September findet mit der WindEnergy die weltweit wichtigste Messe für Windkraftenergie erstmals in Hamburg statt. Die Branche ist in eine neue Phase eingetreten. Nach der Euphorie der letzten Jahre geht es nun darum, Anlagen zu optimieren und den Bedürfnissen vieler Betreiber Rechnung zu tragen. Daher werden sich viele Diskussionen um die Frage drehen, wie sich Windenergieanlagen künftig effizienter, wartungsärmer und langlebiger gestalten lassen. Der Elektrotechnikspezialist Weidmüller aus Detmold zeigt vor Ort ein technisches Novum: Erstmals stellt der Mittelständler eine Lösung vor, die eigens für die Anforderungen in Windkraftanlagen entwickelt wurde. Steckdosen, Verkabelung, LED-Beleuchtung und Speisemodule mit unterbrechungsfreier
Stabilitätsanker der Brandenburger Wirtschaft – Windenergie sichert 5.360 Arbeitsplätze Brandenburg Windenergie 28. August 2014 Werbung (WK-intern) - „Nicht allein die Küste, sondern vor allem auch das Land Brandenburg ist der Motor der Energiewende in Deutschland. Nach der installierten Leistung von 5.233 MW steht Brandenburg auf dem 2. Platz im Bundesländerranking wenn es um die Nutzung der preiswerten Windenergie an Land geht. 3.275 Windkraftanlagen produzieren hier sauberen Strom für Haushalte, Handel, Gewerbe und Industrie. Durch diese Entwicklung wird die Windenergie mehr und mehr zum Stabilitätsanker der Brandenburger Wirtschaft. Die Windenergie an Land sichert 5.360 Arbeitsplätze und sorgt allein bei der öffentlichen Hand für Einnahmen in Höhe von 134 Millionen Euro“, zitierte der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie
seebaWIND Service baut abgebrannte Windkraftanlage in Schleswig-Holstein wieder auf Schleswig-Holstein Windenergie 27. August 2014 Werbung (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister seebaWIND Service hat eine schwer beschädigte 1,5-Megawatt-Windkraftanlage im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgreich repariert und wieder in Betrieb genommen. Für dieses anspruchsvolle Projekt hat seebaWIND Service als Projektleiter mit mehreren Herstellern, Gutachtern und Dienstleistern zusammengearbeitet. Neben den technischen Arbeiten des Ab- und Wiederaufbaus koordinierte seebaWIND Service die verschiedenen Gewerke und Gutachter. Die Brandursache ermittelten Sachverständige in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei. Auch hierbei half seebaWIND. „Ein elektrischer Kurzschluss zwischen Leistungskabeln hat den Brand im Maschinenhaus verursacht“, erklärt der Sachverständige für Brandursachen Harald Eden und ergänzt: „Das seebaWIND-Team half uns freundlich und kompetent bei der Ursachenforschung.“ Foto: seebaWIND Von der Ursachenforschung bis