Projektstart TiSPA – Innovative Materialien für die PEM-Wasserelektrolyse Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Oktober 2025 Werbung Industriegeführtes Projekt bündelt Kompetenzen führender Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WK-intern) - Das Projekt TiSPA - Titan-Substitution in der PEMWE durch alternative Bipolarplatten mit innovativer Dünnschicht-Beschichtung - ist erfolgreich gestartet. Die PEM-Wasserelektrolyse setzt für Bipolarplatten bislang auf Titan und edelmetallhaltige Komponenten – Materialien, die einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen. Ziel von TiSPA ist es, durch den Einsatz alternativer Werkstoffe wie Edelstahl, Graphit sowie innovativer Beschichtungen auf Basis von Edelmetallen, Carbiden oder Nitriden die Materialkosten deutlich zu senken. Gleichzeitig sollen Effizienz und Lebensdauer der Technologie erhalten oder sogar gesteigert werden. Das industriegeführte Projekt bündelt die Kompetenzen führender Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Whitecell Eisenhuth entwickelt und
EnBW nimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk Stuttgart-Münster kommerziell in Betrieb Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Oktober 2025 Werbung Pünktlich zum Start der Heizperiode nimmt das neue wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) in Stuttgart-Münster den kommerziellen Betrieb auf. (WK-intern) - Die Anlage wurde bereits im April dieses Jahres offiziell in Betrieb genommen. Jetzt ist sie bereit, die Stadt Stuttgart mit Strom und Fernwärme zu versorgen. Die EnBW ersetzt dadurch die drei Kohlekessel, die bisher Fernwärme produziert haben, wenn im Winter die Leistung der bestehenden Müllverbrennungsanlage dafür nicht ausgereicht hat. Voraussichtlich ab Mitte der 2030er Jahre soll das Gaskraftwerk mit bis zu 100 Prozent CO₂-armem Wasserstoff betrieben werden, wenn dieser ausreichend zur Verfügung steht. „Mit dem Start des kommerziellen Betriebs können
BioArctic stellt Nominierungsausschuss vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 2025 Werbung Stockholm, Schweden – Gemäß der Anweisung zur Einsetzung des Nominierungsausschusses wird BioArctic AB (publ) (Nasdaq Stockholm: BIOA B) einen Nominierungsausschuss einrichten, der sich aus je einem Vertreter der drei Hauptaktionäre (gemessen an den Stimmen) zusammensetzt (basierend auf den Informationen von Euroclear Sweden AB am letzten Bankarbeitstag im September 2025) sowie dem Vorstandsvorsitzenden (Einberufer). (WK-intern) - Am 30. September 2025 waren Demban AB, Ackelsta AB und der Vierte Schwedische Nationalfonds (Fjärde AP-fonden) die drei größten Aktionäre. Die drei Eigentümer, die sich bereit erklärt haben, dem Nominierungsausschuss beizutreten – Demban AB, Ackelsta AB und Fjärde AP-fonden –, repräsentieren rund 58 Prozent der Aktien und
G20-Umweltminister bekennen sich zu sauberer Luft und Kampf gegen Umweltkriminalität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Oktober 2025 Werbung G20-Umweltminister einigen sich auf Erklärungen zu sauberer Luft und Kampf gegen Umweltkriminalität (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und -minister der G20 haben sich heute in Kapstadt unter südafrikanischer Präsidentschaft auf zwei Erklärungen zu den Themen Saubere Luft und Umweltkriminalität verständigt. Beide Themen wurden erstmals auf G20-Ebene behandelt. Weitere Themen wurden in einer Erklärung der südafrikanischen Regierung adressiert. Für Deutschland nahm Bundesumweltminister Carsten Schneider am G20-Treffen teil. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Der südafrikanischen Präsidentschaft ist es gelungen, Brücken zu bauen und Debatten voranzutreiben. Die Themen saubere Luft und der Kampf gegen Umweltkriminalität verbinden die großen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt. Auch die USA waren hier
Parlamentarischer Abend unter dem Motto: Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2025 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion veranstaltet Parlamentarischen Abend „Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern“ (WK-intern) - Lausch: Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in den Fokus nehmen München. Wie kann der Ausbau Erneuerbarer Energien effizient und im Einklang mit den Menschen vor Ort gelingen? Darüber hat die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion bei ihrem Parlamentarischen Abend „Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern“ am Freitag mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutiert. „Bayern und Deutschland stehen aktuell an einer Weggabelung: In den Jahren der Ampelregierung wurde der Ausbau von Wind und Photovoltaik propagiert – und zwar sehr einseitig. Es ist richtig, dass Energieministerin Reiche jetzt Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in den Fokus nimmt“, erklärte