Windkraftausbau in Ostwestfalen-Lippe kommt nicht von der Stelle – und keine Besserung in Sicht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Die Energiewende in Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist ohne einen Ausbau der Windenergie zum Scheitern verurteilt. (WK-intern) - Darauf weist der Regionalverband Ostwestfalen-Lippe im Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) anlässlich der Zahlen hin, die die Bezirksregierung Detmold vergangene Woche zur Windkraftnutzung vorgestellt hat. Danach stagniert die Zahl der Windenergieanlagen in OWL. Die düstere Prognose des LEE-Regionalverbandes OWL: Im Jahr 2020 wird es nicht viel besser – und 2021 könnte es sogar einen Rückbau der Windenergie in OWL geben. Zum Beginn des Jahres 2020 hat es 976 Windenergieanlagen gegeben – nur eine mehr als im Vorjahr. Die Ursachen für den Stillstand beim Windkraftausbau seit 2017
Neuer Vorstand im LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 25. Januar 2018 Werbung Die Wuppertaler VillaMedia war am Montag (22. Januar) Treffpunkt für den Regionalverband Düsseldorf/Ruhr des LEE NRW, der dort seinen neuen Vorstand bestimmt hat. (WK-intern) - Als Nachfolger auf die bisherige Vorsitzende Aline Wenderoth wurde Jochen Bals gewählt, Geschäftsführer bei Energiedienstleistungen Bals. Sein Stellvertreter ist der Wuppertaler Unternehmer und Energie-Aktivist Jörg Heynkes. „Ich freue mich, die Energiewende in Nordrhein-Westfalen mit dem LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr maßgeblich mitzugestalten. Gerade diese traditionsreiche Region trägt eine besondere Verantwortung, den Wandel zu einer klimafreundlichen Energieversorgung anzutreiben. Dafür möchte ich mich tatkräftig einsetzen“, so Bals zu seiner neuen Position. Als Beisitzer in den Vorstand des LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr berufen wurden darüber hinaus: •
Zweiter Windenergietag in der Lausitz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2015 Werbung Am Donnerstag, den 4. Juni, findet von 9 bis 15 Uhr der zweite Windenergietag des Regionalverbands Lausitz-Spreewald des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) statt. (WK-intern) - Veranstaltungsort ist die BTU Cottbus-Senftenberg, zentrales Hörsaalgebäude (Audimax). Mit einer Vielzahl von Vorträgen präsentieren sich Vertreter der Windenergiebranche als Gesprächspartner für Politik und interessiert Öffentlichkeit. Herr Schober, Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH widmet sich den Auswirkungen eines neuen Strommarktdesigns auf kommunale Unternehmen. Auswirkungen eines Ausschreibungsverfahrens auf Regionalplanung und Rückbau von Windenergieanlagen werden von Lutz Klauber, Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming und Jörg Brodauf, UKA Cottbus erläutert. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wird über mögliche Gefahren und Vorteile einer Einführung von Ausschreibungen für Windenergie gesprochen.
Klimaschutzkonzept fertig und online abrufbar Ökologie Saarland 18. August 201418. August 2014 Werbung Konzept regt 52 Maßnahmen an Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Regionalverband Saarbrücken und drei weitere Teilkonzepte sind nach 12-monatiger Arbeitsphase nun fertig und können auf der Internetseite des Regionalverbandes heruntergeladen werden. (WK-intern) - Damit haben nun interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Politik und Verwaltung der Städte und Gemeinden sowie Unternehmen und Verbände die Möglichkeit, sich zeitnah und ausführlich mit dem Thema zu befassen und sich einzubringen. Das integrierte Klimaschutzkonzept und die Teilkonzepte zum Potenzial der erneuerbaren Energien und der Wärmenutzung in Kommunen hat ein Konsortium unter Führung des Saarbrücker IZES erarbeitet. Ein Ingenieurbüro aus Kaiserslautern hat in einem weiteren Teilkonzept die eigenen