In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) - Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten
Regierungspräsidium Kassel erteilt Bescheid zur Errichtung von vier Windenergieanlagen in Neuental Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Das Regierungspräsidium Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen in dem Vorranggebiet HR 64 in der Gemeinde Neuental (Schwalm-Eder-Kreis) genehmigt. (WK-intern) - Die Vorhabenträgerin hatte im März 2023, zuletzt ergänzt im Oktober 2024, einen entsprechenden Genehmigungsantrag beim zuständigen Dezernat 33.1 (Immissions- und Strahlenschutz) des RP Kassel eingereicht. Die nun erteilte Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von vier WEA des Typs Vestas V150-6.0 mit jeweils einer Gesamthöhe von 244 Metern, einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 Metern sowie einer Nennleistung von jeweils 6,0 MW je Anlage. Die Aufstellflächen befinden sich in den Gemarkungen Neuenhain und
BWE-Positionspapier zur Umsetzung der RED III Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Solarpaket auch für Windenergie unerlässlich Wir brauchen ein Windenergiepaket I (WK-intern) - Das Solarpaket I muss noch in dieser Woche in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden, um die von der EU gesetzten Fristen für die Umwandlung von Windvorranggebieten in Beschleunigungsgebiete im Sinne der RED III zu ermöglichen. In dem grundsätzlich richtigen Gesetzespaket sollten trotz Zeitdrucks weitere Änderungen umgesetzt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der BWE begrüßt die erzielte Einigung zum Solarpaket I. Vor allem die Anerkennung bestehender Windvorranggebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III bietet ein großes Potenzial zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. Hier besteht ein hoher zeitlicher Handlungsdruck. Der Bundesrat muss den vom Bundestag zu beschließenden
Denkmalschutz in Deutschland aufheben und Windenergieprojekte bauen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 202222. September 2022 Werbung Windenergie und Denkmalschutz – Jetzt Blockaden mit konzertierter Aktion auflösen! (WK-intern) - Der lange bestehende Denkmalschutz verhindert jetzt immer häufiger Windenergieprojekte in Deutschland. Laut einer Erhebung der Fachagentur Windenergie an Land werden mehr als 10 Prozent aller beantragten Windenergieanlagen aus Gründen des Denkmalschutzes abgelehnt bzw. die Anträge zurückgezogen. Ohne eine gemeinsame Intervention des Bundes und der Länder gehen wichtige Potenziale verloren. „Dass zehn Prozent aller in Genehmigungsverfahren befindlichen Windenergieprojekte am Denkmalschutz scheitern, ist nicht hinnehmbar“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie BWE e.V. „Momentan befinden sich Projekte mit einer Leistung von rund 10.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren. Rund 1.000 Megawatt drohen allein aus Gründen
FREIE WÄHLER-Fraktion begrüßt Pläne für Ausnahmeregelungen für 10H Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Ludwig: Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität (WK-intern) - München. Bundeswirtschafts- und Klimaminister*innen Habeck will den Ausbau der Windkraft beschleunigen – auch in Bayern. „Diesen Schritt begrüßen wir als FREIE WÄHLER Fraktion sehr“, betont der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Seine Fraktion sei erleichtert, dass der Ministerpräsident*innen heute Bereitschaft signalisiert habe, künftig Ausnahmen von 10H zu ermöglichen – so könne die Energiewende im Freistaat weiter an Fahrt aufnehmen, so Streibl. Im Gespräch mit Habeck habe Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*innen Hubert Aiwanger heute bereits konkrete Möglichkeiten erörtert, wie der Windkraftausbau im Freistaat gezielt vorangebracht werden könne. Der energiepolitische Fraktionssprecher Rainer Ludwig fordert erneut einen ambitionierten
VSB Gruppe hat in Hessen vier Windparks mit 50 MW realisiert Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung VSB Gruppe jetzt mit Regionalbüro in Kassel sorgt für Wind- und PV-projekte in Hessen (WK-intern) - Projektentwickler und Betriebsführer VSB setzt seinen Fokus weiter auf Regionalisierung. Die hessischen Windenergie- und Photovoltaikprojekte werden jetzt zentral vom neuen Standort Kassel aus bearbeitet. Dies umfasst sowohl die Sicherung von Flächen als auch die Genehmigungsplanung bis hin zum Bau. Das Energieunternehmen hat in Hessen seit 2013 rund 50 MW installierte Leistung in vier Windparks realisiert. Bis 2050 will Hessen seine Energieversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umstellen. Die Landesregierung setzt dabei auf einen breiten politischen Konsens, um die Themen Energiewende und Klimaschutz mit Nachdruck voranzutreiben. Dazu sollen künftig
170 Windvorranggebiete / Mensch und Natur werden massiv belastet Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung ROCK zu Windkraft Nordhessen (WK-intern) - Anlässlich der Genehmigung des Teilregionalplanes Energie des Regierungsbezirks Nordhessen durch die CDU-geführte Landesregierung und der damit verbundenen Ausweisung von knapp 170 Windvorranggebieten auf 16.700 Hektar Fläche erklärte René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: „Die Genehmigung des Regionalplanes ist ein schwarzer Tag für Nordhessen. Obwohl sich zehntausende Bürger und eine große Mehrheit der Kommunen gegen Vorranggebiete ausgesprochen haben, werden nun 16.700 Hektar ausgewiesen. Viele Anwohner befürchten massive Belastungen. Streng geschützte Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch werden dieser ideologischen Energiepolitik geopfert.“ Rock weiter: „Besonders Kurorte und Tourismusregionen, wie das Wintersportzentrum Willingen, befürchten negative wirtschaftliche Auswirkungen. Aus anderen Regionen wissen
FDP Hessen will Windkraftausbau stoppen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2016 Werbung Bürgerforum „Energieland Hessen“ Bürgerforum reine Showveranstaltung – keine offene Diskussion Stimmung im Land hat sich gedreht Widerstand von Bürgern und Kommunen gegen Windkraft (WK-intern) - Anlässlich der heute von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir vorgestellten Bilanz des Bürgerforums „Energieland Hessen“ erklärt René ROCK, energiepolitischer Sprecher der FDP Fraktion im Hessischen Landtag: „Das Bürgerform Energieland Hessen ist ein schlechter Witz und geht an der Realität in Hessen komplett vorbei. WIESBADEN – Im ganzen Land haben sich Bürgerinitiativen gegründet, die gegen den weiteren Zubau von Windkraft kämpfen. Die Stimmung hat sich in den letzten drei Jahren erkennbar gedreht. Das angebliche „Bürgerforum“ der Landesregierung ist nichts anderes als
Erstes Bürgerwindrad in der Energie-Kommune Wülknitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2016 Werbung AEE-PM: Erstes sächsisches Bürgerwindrad steht in Wülknitz (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet sächsische Gemeinde als Energie-Kommune des Monats aus Das erste Bürgerwindrad Sachsens ist seit Dezember 2015 in der Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen im Einsatz. Die genossenschaftlich betriebene 3-Megawatt-Anlage ersetzt auf der Fläche des Windparks Streumen-Glaubitz am Rand der 1.700-Einwohner-Gemeinde eine alte Windenergieanlage. „Das Bürgerwindrad in Wülknitz ist ein weiterer Beweis dafür, dass Bürger die Energiewende voranbringen und dazu beitragen können, einen Teil des erwirtschafteten Mehrwerts in der Region zu halten“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Wülknitz zeigt, dass in Sachsen auch größere Projekte
Windenergie in Thüringen: 12 Stadtwerke machen Wind Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sogenannten Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen – darunter auch die Stadtwerke Mühlhausen GmbH – und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital