Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31
Corona-Angst: Außer der Notfallversorgung setzt der TÜV SÜD vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung München. TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. (WK-intern) - Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg aus. „Wir alle haben derzeit die Verpflichtung, der Verbreitung des Coronavirus soweit wie möglich Einhalt zu gebieten. Mit der vorübergehenden Aussetzung der Fahrerlaubnisprüfung leisten wir unseren Beitrag zu unser aller Schutz und kommen damit der Fürsorgepflicht für die Fahrerlaubnisbewerber und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach“,
Siemens und E.ON erreichen Meilenstein mit 3D-gedrucktem Brenner für Gasturbine SGT-700 Baden-Württemberg Technik 20. September 2018 Werbung Siemens und E.ON haben beim 3D-Druck für den Energiesektor einen wichtigen Meilenstein erreicht. Pressebild: Die Abbildung zeigt den 3D-Gasbrenner von Siemens für die Gasturbine SGT-700 im E.ON-GuD-Kraftwerk Philippsthal. (WK-intern) - Der weltweit erste 3D-gedruckte Brenner für eine Gasturbine SGT-700 ist seit einem Jahr im E.ON-Gas-und-Dampf-Kraftwerk im hessischen Philippsthal in Betrieb, und die Ergebnisse sind beeindruckend. Der Brenner ist seit über 8.000 Stunden ohne Problemmeldungen im Einsatz. 2017 begann Siemens, Gasturbinenbrenner mit selektiver Laserschmelztechnik zu drucken; dies waren die ersten Brenner, die im Rahmen des Siemens-Programms für intelligente Brennerfertigung (IBUMA) in Finspång, Schweden, hergestellt wurden. Jeder Brennerkopf wird in einem Stück gefertigt; bei konventionellen Verfahren
Unterstellers Windenergie-Prognose ist hochgradig unseriös Baden-Württemberg Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2015 Werbung Angebliche Genehmigungen für neue Anlagen erzeugen noch keinen Strom (WK-intern) - (BUP) Der FDP-Fraktionsvorsitzende Dr. Hans-Ulrich Rülke erklärt zur Meldung, wonach Umweltminister Franz Untersteller von einem kräftigen Wachstum der Windenergie in Baden-Württemberg ausgeht: „Es ist hochgradig unseriös von Umweltminister Untersteller, aus angeblichen Genehmigungen für neue Windräder schon heute einen höheren Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung vorherzusagen und diese Prognose mit den tatsächlichen Zahlen zu vermischen. Mit einem Anteil von nur etwa einem Prozent an der Bruttostromerzeugung und extremen witterungsbedingten Leistungsschwankungen ist die Windenergie im windschwachen Südwesten weit davon entfernt, einen nennenswerten Beitrag zur Energiewende darzustellen. Baden-Württemberg braucht einen sichere Energieversorgung und
Angekündigte Durchbruch für die Windkraft in Baden-Württemberg geling selbst nach vier Jahren nicht Baden-Württemberg Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2015 Werbung Offenbarungseid von Minister Untersteller beim grün-roten Prestigeprojekt Windkraftausbau „Wie schon in den vergangenen Jahren blieb Baden-Württemberg auch 2014 Schlusslicht beim Ausbau der Windkraft. (WK-intern) - Schon in den Jahren davor seien die Zahlen mit elf, elf und zwölf neuen Anlagen in 2011 bis 2013 weit hinter den Ankündigungen zurückgeblieben. Dies wird nun mit aktuellen Presseberichten zur Folge mit gerade einmal sieben neuen Anlagen in 2014 sogar noch unterboten. Das gebetsmühlenartig wiederholte Lamento des Umweltministers, der Grund dafür liege in der angeblich verfehlten Politik der früheren Landesregierung, glaubt nach fast vier Jahren niemand mehr“, sagte der energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Paul Nemeth MdL, am Donnerstag
45 Windanlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2014 Werbung Planung neuer Windkraftanlagen kommt voran - Umweltministerium legt neue Zahlen zum Ausbau der Windkraft vor Umweltminister Franz Untersteller: „45 Anlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden, weitere 264 Anlagen sind im Genehmigungsverfahren. Das sind ermutigende Signale für die Energiewende“ (WK-intern) - Anfang der Woche erst seien die jüngsten Genehmigungen für zehn neue Windkraftanlagen in Baden-Württemberg erteilt worden, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (15.08.) zur Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen für die Windkraft in Baden-Württemberg. Damit seien in diesem Jahr insgesamt bereits 38 Genehmigungen erteilt worden. Zusammen mit früher bereits erteilten Genehmigungen seien somit 45 Projekte auf der Zielgeraden. „Wir sind
Nachhaltigkeitstage 2014 am 11. und 12. Juli mit Umweltminister Franz Untersteller Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 2014 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: „Wir wollen Nachhaltigkeit für die Bürgerinnen und Bürger im Land sichtbar und persönlich erlebbar machen.“ Nach dem großen Erfolg 2012 finden am 11. und 12. Juli 2014 zum zweiten Mal die landesweiten Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. (WK-intern) - An zwei Tagen setzen mehrere hundert Aktionen und Veranstaltungen „ZeicheN!“ in Sachen Nachhaltigkeit. Rund drei Wochen vorher sind bereits mehr als 350 Aktionen im ganzen Land im Veranstaltungskalender registriert. „Viele Menschen und Initiativen in Baden-Württemberg beteiligen sich an der aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft, indem sie sich für eine umweltverträgliche, nachhaltige Entwicklung unseres Landes einsetzen. Dieses Engagement gilt es sichtbar und Nachhaltigkeit für Bürgerinnen
Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-news) - Baden-Württemberg verlängert Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus Die Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus in Baden-Württemberg wurden verlängert. Förderprogramm unterstützt seit 2002 die Realisierung von energetischen Klimaschutz-Maßnahmen. Rastatt, 05.08.2013) Um den Kohlendioxid-Ausstoß an der Quelle zu senken, legt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bereits seit dem Jahre 2002 das „Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg“ auf. Die Förderung basiert auf drei Säulen das allgemeine Kohlendioxid-Minderungsprogramm insbesondere für kirchliche Einrichtungen, gewerblich genutzte Immobilien und Krankenhäuser das kommunale Programm für kommunale Einrichtungen das Kohlendioxid-Minderungsprogramm für Vereine. Neben der Investition können unter bestimmten Bedingungen auch die Beratungsleistungen gefördert werden. Im April wurden alle Teile (Kommunaler Programmteil, Allgemeiner Programmteil,
17. bis 19. September die Fachmesse für Kohlefaser-Verbundwerkstoffe Aktuelles Baden-Württemberg Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Faserverbundkunststoffe in der Luftfahrt: COMPOSITES EUROPE setzt Trends Der (breite) Rumpf ist Trumpf: Neuer Airbus besteht zu 53 Prozent aus CFK CFK-Markt wird durch die Entwicklung bei Großraumflugzeugen beeinflusst Der neue Airbus A350 XWB besteht zu 53 Prozent aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK). Und auch die neue 787 von Konkurrent Boeing besteht zur Hälfte aus Composites-Strukturen. Die Zahlen illustrieren eindrucksvoll: Composites sind beim Flugzeugbau nicht mehr wegzudenken. Den neuesten Stand der Entwicklung zeigt vom 17. bis 19. September die Fachmesse COMPOSITES EUROPE in Stuttgart. Unter den mehr als 400 Aussteller präsentieren auch Rohstofflieferanten, Maschinen- und Anlagenhersteller sowie und Forschungsinstitute wie u.a. die Flugzeugunion
Betriebssicherheitstagung am Bodensee Baden-Württemberg Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zum siebten Mal werden die Betriebssicherheitstage vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 11 Fachvorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen namenhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie die DGUV und die BG RCI. Auch ist ergänzend eine anschauliche Praxisdemonstration zum Explosionsschutz eingeplant. Themenschwerpunkte sind: Unfälle und Schadensereignisse aus der Praxis Prüfmanagement Verantwortung und Haftung in der Betriebssicherheit -Explosionsgefahren in der
Landräte müssen Ermessensspielräume pro Windkraft nutzen Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nach jahrelanger CDU-Blockade: Stillstand bei der Windkraft jetzt beenden! Claus Schmiedel: "Landräte müssen Ermessensspielräume pro Windkraft nutzen" Zur heutigen Pressemeldung der CDU, die Windenergie im Land komme nicht voran, stellt Claus Schmiedel fest: "Die Kritik der Opposition ist bizarr, denn niemand anderes als die CDU hat die Windkraft jahrelang blockiert. Grün/Rot ist nun dabei, diese Totalblockade gegen die Windkraft aufzulösen. Dabei ist es durch die Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Planungsvorläufen für Windkraftanlagen leider unausweichlich, dass die Zahl der errichteten Anlagen vorerst nur verzögert ansteigt. Die Zahl von jeweils neun neuen Anlagen in 2011 und 2012 spiegele exakt die alte
Clean Energy Building in Stuttgart – Innovative Speichertechnologien für energetische Unabhängigkeit Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie hat die Systemintegration der erneuerbaren Energien in Deutschland höchste Priorität. Auch für die Energiewende im Gebäudebereich bedeutet dies, dass die Erneuerbaren in Kombination mit innovativen Gebäudetechniken Haushalte versorgen müssen. Über die Installation von Photovoltaikanlagen und neuartigen Speichern kann die Energieeffizienz eines Gebäudes um ein Vielfaches gesteigert werden das beweisen die neuesten Marktneuheiten in diesem Bereich. In der Energiewende entwickelt sich die bisher dezentrale Versorgungsinfrastruktur in Deutschland wieder hin zu einer dezentralen Versorgung. Mit einer smarten Planung können sich dabei einzelne Privathaushalte, aber auch komplette Siedlungen bis hin zur Energieautarkie weiterentwickeln. Weit fortgeschritten