Neue Generation von Stromrichtern für Elektrolyseanlagen entwickelt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. Oktober 2025 Werbung Innovative Stromrichtertechnik für die grüne Wasserstoffwirtschaft (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat das Projekt HyLeiT abgeschlossen, in dem eine neue Generation von Stromrichtern für Elektrolyseanlagen entwickelt wurde. Die Systeme ermöglichen eine kosteneffiziente, zuverlässige und netzdienliche Produktion von grünem Wasserstoff. Mit modularen, hocheffizienten Stromrichtern und echtzeitfähigen Simulationsmodellen können Elektrolyseure flexibel auf fluktuierende erneuerbare Energien reagieren. Damit liefert HyLeiT einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und senkt gleichzeitig die Systemkosten deutlich. Das Verbundprojekt „HyLeiT – Kostenoptimierte Systemtechnik und Netzintegration von Systemen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff“ wurde vom Fraunhofer IEE koordiniert und im Rahmen des Leitprojekts H2Giga durchgeführt. Ziel war die Entwicklung
Green Planet Energy Umfrage: Eine Mehrheit spricht sich für den Erhalt der Solarförderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 20. Oktober 2025 Werbung Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen - staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung (WK-intern) - Hamburg – 62 Prozent der Eigenheimbesitzer in Deutschland lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen. Die Kritik zieht sich durch alle politischen Lager: Selbst unter Unions-Wähler sind 55 Prozent dagegen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Ökostromanbieters Green Planet Energy. „Ein Ende der Einspeisevergütung würde die Photovoltaik ausbremsen. Wer die Förderung abschaffen will, muss zuerst die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau schaffen: flächendeckende Smart Meter, faire Marktbedingungen
Berenberg hat Mittel des 1. Closings vollständig für Wind- und Solarparks platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Oktober 2025 Werbung Erstes Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI für Sparkassen und Genossenschaftsbanken (WK-intern) - Hamburg/Luxemburg/München. Berenberg und die BayernInvest haben heute das erste Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI bekanntgegeben. Der Kreditfonds für Erneuerbare Energien Anlagen hat Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Zielinvestoren und bildet deren regulatorische Bedürfnisse ab. Berenberg übernimmt dabei die Rolle des Initiators und Anlageberaters, während die BayernInvest Luxembourg S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) agiert. Die Konzeption des Fondsvehikels hatte zum Ziel, die speziellen Bedürfnisse von Sparkassen und Genossenschaftsbanken umfänglich zu berücksichtigen. Wesentliche Merkmale dieser Konzeption sind: • Laufzeit: 10 Jahre ab Final Closing • Angestrebte jährliche Ausschüttung: 6-7
Deutscher Verband Flüssiggas empfiehlt: Bedarfsgerecht heizen durch Umstellung der Zeitschaltuhr Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Oktober 2025 Werbung Start der Winterzeit: Umstellung der Zeitschaltuhr In der Nacht auf den 26. Oktober beginnt die Winterzeit: Auch Heizungsanlagen kann die Zeitumstellung beeinflussen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten selbst aktiv werden – und die Nachtabsenkung auf Winterzeit einstellen. Läuft die Zeitschaltuhr weiter nach Sommerzeit, schaltet die Heizung abends eine Stunde zu früh ab. Weitere Tipps zur Umstellung gibt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). (WK-intern) - Willkommen, Winterzeit: In der Nacht auf den 26. Oktober werden die Uhren von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Bei Zeitschaltuhren von Heizungsanlagen funktioniert die Umstellung auf Winterzeit meist nicht automatisch – anders als bei vielen Smartphones und Laptops. Daher
VDI fordert stabile Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen für Wärmepumpenwechsel Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 20. Oktober 2025 Werbung Wärmepumpe auf Erfolgskurs: VDI fordert stabile Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen (WK-intern) - Erstmals belegt ein erneuerbares Heizsystem den Spitzenplatz am Heizungsmarkt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) rund 139.000 Wärmepumpen verkauft und eingebaut. Das entspricht einem Zuwachs von etwa 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ob die Wärmepumpe diese Position halten kann, hängt jetzt von politischen Rahmenbedingungen, Strompreisen und verlässlichen Förderprogrammen ab. Der VDI kommentiert die Marktentwicklung und gibt Empfehlungen für die nächsten Schritte. „Die Zahlen sprechen dafür, dass die erneuerbaren Energien die Zukunft des Heizens sind. Die Wärmepumpe liegt im Trend, sowohl für
BayWa verhandelt mit neuem Investor über Cefetra-Erwerb Mitteilungen Technik 20. Oktober 2025 Werbung First Dutch an Finanzierung gescheitert. (WK-intern) - Angebot für die zweite Tranche der Bezugsrechtsbarkapitalerhöhung im Oktober geplant. (WK-intern) - Die BayWa AG geht nicht mehr davon aus, dass der Verkauf der Cefetra Group B.V. mit den Unternehmen der First Dutch Group, die den Vertrag über den Erwerb der Cefetra abgeschlossen haben („First Dutch Group“) und die von dem niederländischen Unternehmer Herrn Peter Goedvolk kontrolliert werden gemäß dem Kaufvertrag vollzogen wird. Die First Dutch Group hat entgegen ihren vertraglichen Verpflichtungen die Finanzierung des Kaufpreises nicht rechtzeitig sichergestellt, um den Vollzug (Closing) des Verkaufs von Cefetra wie im Kaufvertrag vereinbart zu ermöglichen, obwohl alle im