Projektentwickler JUWI verkauft ENERCON-Windpark an Terravent-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung JUWI verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 27,8 Megawatt, bestehend aus fünf Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-160, wird derzeit von der JUWI GmbH am Standort Sassenberg-Füchtorfer Moor im Landkreis Warendorf, rund 30 Kilometer östlich von Münster, errichtet. Die JUWI GmbH aus Wörrstadt und die Terravent Deutschland GmbH aus Konstanz haben heute die Transaktion für den Windpark Sassenberg-Füchtorfer Moor II bekanntgegeben. Die Terravent-Gruppe aus der Schweiz hat vor Kurzem den Windpark mit einer Gesamtleistung von rund 27,8 Megawatt von der JUWI-Gruppe aus Wörrstadt erworben. Über das Investitionsvolumen haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Windpark, bestehend
GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF BEKANNT Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF IN DEN ERSTEN NEUN MONATEN 2025 BEKANNT UND BESTÄTIGT DIE JAHRESPROGNOSE (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen ungeprüften Nettoumsatz für die ersten neun Monate 2025 in Höhe von 239,9 Mio. CHF. Dies entspricht einem Rückgang von -20,3 % zu konstanten Wechselkursen bzw. -23,9 % in ausgewiesenen CHF im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz im dritten Quartal wurde durch geplante strategische Geschäftsausstiege und eine insgesamt abwartende Haltung gegenüber den US-Zöllen beeinträchtigt. Diese Auswirkungen waren in der Jahresprognose bereits antizipiert worden und werden nun bestätigt. Das Unternehmen ist weiterhin von der im Jahr 2024
Der VDMA befürwortet die Einführung einer Grüngasquote Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Oktober 2025 Werbung VDMA befürwortet die Einführung einer Grüngasquote in das vorhandene Gasnetz (WK-intern) - Grüngasquote: Wegbereiter für einen funktionierenden Wasserstoffmarkt Sie soll dabei helfen, fossile Gase schrittweise durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen und so die CO₂-Emissionen im Gassektor deutlich zu senken. Die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff muss verbessert und damit die bestehende zähe Marktdynamik durchbrochen werden. Denn während potenzielle Abnehmer derzeit noch die mangelnde Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen bemängeln, sehen sich Produzenten gleichzeitig mit einer unzureichenden Nachfrage konfrontiert. Durch die Einführung einer zu definierenden (hochlaufenden) Beimischungsquote von klimaneutralem Gas (Wasserstoff, aber auch synthetisches Methan oder Biogas) als Verpflichtung für die Gasnetzbetreiber soll
Atlas Copco Gruppe meldet gemischte Nachfrage, stabiler Gesamtauftragseingang und starker Cashflow Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Nacka, Schweden: Vagner Rego, Präsident und CEO der Atlas Copco Group, kommentiert den heute veröffentlichten Quartalsbericht für das dritte Quartal. (WK-intern) - „Das Gesamtauftragsvolumen blieb im Vergleich zum Vorjahr und zum Vorquartal relativ stabil. Es ist ermutigend zu sehen, dass sich die Gesamtnachfrage nach Dienstleistungen weiterhin positiv entwickelt hat“, so Vagner Rego. „Der Auftragseingang der Gruppe stieg in Amerika und Europa, blieb in Asien nahezu unverändert, ging jedoch in Afrika/Naher Osten zurück.“ Der Auftragseingang im dritten Quartal belief sich auf 40.517 (42.080) Mio. SEK und blieb organisch unverändert. Der Umsatz ging um 3 % auf 41.621 (43.105) Mio. SEK zurück, ein organischer Anstieg von
Beratung zur Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Hogan Lovells berät Kommunalkredit Austria bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy (WK-intern) - Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh und Associate Tobias Ulbrich hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Kommunalkredit Austria AG bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Portfolio von Photovoltaik-Projekten der PARQ energy GmbH beraten. Die Finanzierung ermöglicht den Erwerb eines Photovoltaik-Portfolios mit einer Gesamtleistung von ca. 80 MWp, das sich über ganz Deutschland erstreckt. Die Transaktion ist ein weiteres erfolgreiches Projekt von Kommunalkredit und PARQ energy, das von Hogan Lovells begleitet wurde. Hogan Lovells hat die langjährige Mandantin Kommunalkredit Austria umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Finanzierung
Solarmodulfabrik für Fahrzeug-PV startet Produktion in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Oktober 2025 Werbung Zwenkau/Deutschland – Das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility hat heute in Zwenkau bei Leipzig Europas erste Produktionsanlage für flexible Solarmodule zur Fahrzeugintegration eingeweiht. OPES Solar Mobility eröffnet Europas erste Fabrik für flexible Solarmodule für Fahrzeuge. Globale Partner für die Markteinführung von Bus-, Lkw- und Anhängermodellen. Solarmodule erhöhen Reichweite und Batterielebensdauer von Diesel- und Elektroflotten. (WK-intern) - An der feierlichen Eröffnung nahmen Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Auf 12.000 m² Produktionsfläche setzt OPES hochinnovative Fertigungstechnologie ein und schafft 120 neue Arbeitsplätze. Die am neuen Standort produzierten Solarmodule eignen sich besonders für Nutz- und Freizeitfahrzeuge. Sie versorgen elektrische Systeme von Diesel- und Elektrofahrzeugen mit Solarstrom und erhöhen so
Die europäische Plattform für Energieinnovation, Energy Launchpad, startet in Wien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Startschuss für das Energy Launchpad (WK-intern) - Am Donnerstag fiel in Wien der Startschuss für das Energy Launchpad – die neue europäische Plattform für Energieinnovation. Ziel der Initiative ist es, Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Energietransformation zu entwickeln. Im Zentrum steht das Prinzip der Open Innovation: Hochschulausgründungen, junge Technologieunternehmen und etablierte Player arbeiten zusammen, um Energiesysteme widerstandsfähiger zu machen, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Transformation voranzutreiben. Das Energy Launchpad vereint führende Universitäten, Startup-Ökosysteme und Energieunternehmen aus dem gesamten DACH-Raum. Aus jedem Land ist jeweils eine Spitzenuniversität und ein führendes Unternehmen beteiligt: die Eidgenössische
Projektentwickler ABO Energy sichert KfW-Finanzierung für 11 neue Umspannwerke in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Umspannwerke in Deutschland zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz zu bringen. (WK-intern) - In der Vergangenheit hat der Wiesbadener Projektentwickler die von ihm errichteten Umspannwerke grundsätzlich gemeinsam mit den angeschlossenen Energieparks anteilig an deren Betreiber veräußert. Künftig aber nimmt ABO Energy Umspannwerke in Deutschland aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt der für Unternehmensfinanzierung zuständige Geschäftsführer Alexander Reinicke. Für die Finanzierung der ersten elf Umspannwerke, die planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen, hat
AKW Gundremmingen: Kühltürme gesprengt Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Atommüllprobleme bleiben Rückbau der AKW geht voran Atommülllager nicht ausreichend sicher Zwischenlagerung von Atommüll noch mindestens 100 Jahre notwendig (WK-intern) - Zur Sprengung der beiden Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen im Rahmen des Rückbaus der Anlage am 25. Oktober erklärt Helge Bauer von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Sprengung der beiden Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Gundremmingen hat vor allem einen symbolischen Wert. Sie steht für den endgültigen Rückbau der AKW in Deutschland. Hoffentlich lässt sie auch die gefährlichen Hirngespinste von Jens Spahn und anderen in sich zusammenfallen, diese Uralt-Atommeiler wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Doch auch wenn die Kühltürme als sichtbare Mahnmale einer über Jahrzehnte verfehlten Energiepolitik
Ignacio Galán erhält den Internationalen Energiepreis 2025 in Katar Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2025 Werbung Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola wurde in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), der ehemalige Generalsekretär der OPEC, Abdalla Salem El-Badri, und der ehemalige Premierminister von Katar. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Doha erhielt der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, den Internationalen Energiepreis 2025 in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“. Der Preis wurde von der Internationalen Stiftung für Energie und nachhaltige Entwicklung verliehen, die vom ehemaligen stellvertretenden Premierminister und ehemaligen Minister für Energie und Industrie von Katar, Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah, gegründet wurde. Mit dieser