Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31
Energiegewinner eG startet neue Veranstaltungsreihe in Köln Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 16. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Die Energiegewinner eG ruft mit „Energie! Aber Wie?“ eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben. Der Auftakt fndet zum Thema „Solarstrom vom eigenen Dach – immer günstiger!“ am 21. Februar 2018 ab 19 Uhr im Lichterfeld in Köln-Ehrenfeld statt. Der Fokus der Reihe liegt auf den technischen und gesellschaftlichen Hintergründen und Möglichkeiten einer bürgernahen und dezentralen Energiewende. Der Eintritt ist kostenlos. Die Idee für die Veranstaltungsreihe entstand aus Gesprächen mit den eigenen Genossenschaftsmitgliedern. Nach der zuletzt intensivierten Online-Kommunikation schafft man somit eine neue Möglichkeit für den direkten persönlichen Kontakt mit und unter den Mitgliedern. Die Veranstaltungen richten sich jedoch nicht nur
Die Lüge lebt! – Eine Antwort haben wir nicht! Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 30. August 201730. August 2017 Werbung Erich von Däniken (WK-intern) - Die Grossen Rätsel dieser Welt, ein Dokumentarfilm vor der Deutschlandwahl 2017 Ansichten, die ich geschuldet bin, meiner "Englisch-Lehrerin, Frau Else Schweisgut, an der Realschule in Wattenscheid, weiter geben zu dürfen: weil es wichtig ist über den Tellerrand zu schauen. HB Videobild: Erich von Däniken. Die Grossen Rätsel dieser Welt, Dokumentarfilm Die Lüge lebt!
37. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 3. Februar 20163. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Auf der 37. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW die Energielehrschau im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf. Die Lehrschau zeigt den Besucherinnen und Besuchern Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung aus der und für die Landwirtschaft. „Nordrhein-Westfalen ist nicht nur industriell geprägt, sondern auch ländlich strukturiert. Der notwendige Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung sorgen in beiden Räumen für einen stetigen Wandel. Information über die Themen ist wichtig, um Akzeptanz für sie zu schaffen. Was hier gezeigt wird, sind die Ideen für die Zukunft der Energieversorgung und für den Klimaschutz
Verbändebeteiligung zur Novellierung des Windenergieerlasses gestartet Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Die Landesregierung NRW will die Kommunen und Genehmigungsbehörden bei der Windenergie-Planung unterstützen. (WK-intern) - Deshalb hat die Landesregierung den Windenergieerlass von 2011 überarbeitet. Am 20.5.2015 wurde der Entwurf zum Start der Verbändebeteiligung veröffentlicht. Er kann auf der Homepage des Klimaschutzministeriums NRW eingesehen werden. Mit dem Windenergieerlass 2011 wurden eine Neuausrichtung der Erlasslage für den Windenergieausbau vorgenommen und Hürden bei Planung und Genehmigung abgebaut. Dies hat zu einer dynamischen Entwicklung des Windenergieausbaus in den letzten vier Jahren beigetragen, der sich in dieser Zeit mehr als verdreifacht hat. Die zunehmenden Fallzahlen haben zu vielfältiger neuer Gesetzgebung, Planung und Rechtsprechung geführt, die eine Überarbeitung des Erlasses
NRW hat großes Potenzial bei der gewässerschonenden Erdwärmenutzung Behörden-Mitteilungen Geothermie Nordrhein-Westfalen 16. April 2015 Werbung Umweltministerium veröffentlicht Potenzialstudie zur oberflächennahen Geothermie (WK-intern) - Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs in Nordrhein-Westfalen kann durch die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme gedeckt werden. Das zeigt die vom Umweltministerium veröffentlichte vierte Studie zur Nutzung von erneuerbaren Energien. „Energiewende heißt nicht nur Stromwende, wir reden viel zu wenig über Wärme. Über die Hälfte der Energie wird bei uns zur Wärmeversorgung gebraucht, in Privathaushalten sogar mehr als 80 Prozent“, sagte Minister Remmel. Nach Berechnungen des Landesumweltamtes (LANUV), das die landesweite Potenzialstudie erstellt hat, beträgt das Potenzial zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie in NRW knapp
Erster Branchenführer Windenergie NRW online – Jahrestagung: Wind-Updates.NRW am 30.10.2014 Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie NRW jetzt online: 180 Unternehmen machen Wind in NRW Der erste eigene Branchenführer der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen ist ab sofort auch online verfügbar. (WK-intern) - Herausgeber ist das Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. Nun kann man sofort im Internet prüfen, wo die 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich bisher im Branchenführer eingetragen haben, in Nordrhein-Westfalen befinden und welche Leistungen sie anbieten. Weitere Unternehmen oder Institutionen können sich jederzeit online eintragen und so den Aktualitätsgrad des Branchenführers vervollkommnen. Der Branchenführer ist in deutscher und englischer Fassung erhältlich und kann auch als PDF-Datei kostenlos herunter geladen werden. www.windkraft.nrw.de Save the date: Jahrestagung "Wind-Updates.NRW
Die wirtschaftlichen Potentiale der Windindustrie in NRW liegt jetzt schon bei 3%, bis 2015 sollen es 15% sein Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Windenergie macht NRW stark: Hohe Wertschöpfung und viel Potential nach oben Düsseldorf - „NRW profitiert in wachsendem Maße von der dynamischen Entwicklung der Windenergie an Land. Immer mehr werden wir zum Standort einer hochinnovativen und exportstarken Zulieferindustrie. (WK-intern) - Davon profitiert die Öffentliche Hand bereits heute mit 307 Millionen Euro aus Steuern und Sozialversicherungsabgaben." Wenn die Landesregierung diese Entwicklung weiter flankiert, lassen sich aus der Energiewende erhebliche Vorteile ziehen", so Klaus Schulze Langenhorst, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorstellung einer Studie der DIW Econ.In Nordrhein-Westfalen produzieren derzeit rund 3.000 Windenergieanlagen preiswerten und sauberen Strom für fast 1,4 Millionen Dreipersonenhaushalte. Der
Direktvermarktung 2.0 – vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung e2m auf dem Branchentag Windenergie NRW Treffen Sie e2m auf dem heute beginnenden Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf www.nrw-windenergie.de. (WK-intern) - Auf dem wichtigsten regionalen Treffpunkt der Windbranche in Nordrhein-Westfalen werden aktuelle Entwicklungen, Potentiale und Trends für Zulieferer und Dienstleister der Windbranche besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Kommunen und Windenergie. Im Rahmen des Panels zur Wirtschaftlichkeit von Windenergie(-Anlagen) werden Emanuel Bregulla und Sigrun Portela von am 11. Juni ab 12 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Direktvermarktung 2.0 - vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte" halten. Mit Gültigkeit des neuen EEG wird das alte Vergütungssystem zum Auslaufmodell. Dadurch gewinnt insbesondere
180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen bringen Windwirtschaftsstandort NRW voran Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 9. März 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie in NRW 2014 fertiggestellt Düsseldorf - Endlich ist es soweit: Die Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen hat ihren ersten eigenen Branchenführer, herausgegeben vom Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. (WK-intern) - Knapp 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die in der Windenergiebranche tätig sind, sowohl Zulieferer und Hersteller als auch Dienstleister, präsentieren sich in diesem landesweiten Verzeichnis. Ergänzt wird der Branchenführer durch ausführliche Artikel und Interviews zu den Themen Windpotenziale, Politik, Daten und Fakten, Wirtschaft mit der Vorstellung von Schlüsselunternehmen, Forschung, Kleinwind und die Offshore-Industrie, allesamt bezogen auf Nordrhein-Westfalen. Dadurch wird ein umfassender Blick auf die Wertschöpfungskette der Branche geworfen. Ziel
Startschuss für Gemeinschaftswerk Klimaschutz NRW Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Videos 18. Februar 2014 Werbung Minister Remmel: Klimaschutz NRW ist ein Gemeinschaftswerk Umweltministerium startet mehrteiligen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort - Im März findet Unternehmenskongress zum Klimaschutzplan statt - Online-Beteiligung zum Klimaschutzplan wird bis zum 31. März verlängert (WK-intern) - Das Umweltministerium startet am Samstag, 15. Februar 2014, einen mehrteiligen Bürgerschaftsdialog zum Klimaschutzplan NRW mit insgesamt rund 300 Bürgerinnen und Bürgern. Der Auftakt findet im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt, weitere Workshop-Veranstaltungen folgen in Köln und Bielefeld. Bei den Veranstaltungen, die von Mitte Februar bis Mitte März durchgeführt werden, sollen die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zu ausgewählten Maßnahmenvorschlägen äußern. An jeweils zehn moderierten Thementischen werden knapp
Windenergie und Repowering in NRW Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 20139. November 2013 Werbung Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW Veranstalter: EnergieAgentur.NRW Zeit: 21. November 2013, 10:00 - 16.00 Uhr Ort: Haus Witten, Ruhrstr. 86, 58452 Witten Gebühr: kostenlos (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Die Windenergienutzung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute rd. 4 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Auf dem Weg zur Umsetzung dieses Ausbauzieles kommt dem Repowering von Windenergieanlagen, d.h. dem Ersatz von Altanlagen durch effizientere und leistungsstärkere Anlagen, eine besondere Bedeutung zu. Die Veranstaltung „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und