Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Oktober 2025 Werbung Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt veröffentlichen Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben die außergewöhnlich hohen Preise im Stromgroßhandel während der Dunkelflauten im November und Dezember 2024 eingehend untersucht. Die Ermittlungen haben keine Hinweise für etwaige missbräuchliche Verhaltensweisen erbracht. „Während der Dunkelflauten wurde der steuerbare Kraftwerkspark weitestgehend eingesetzt. Gleichzeitig war die sichere Stromversorgung jederzeit durch Reserven gewährleistet. Anhaltspunkte für Marktmanipulation haben wir bislang nicht festgestellt. Es gibt einzelne Sachverhalte, denen wir noch vertiefend nachgehen. Für zukünftige Dunkelflauten sehen wir weiterhin einen dringenden Bedarf an neuen steuerbaren Kapazitäten und einer viel stärkeren Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage“, sagt Klaus
Wissenschaft und Industrie diskutieren über IEC61499 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 21. Oktober 2025 Werbung Herstellerunabhängige Automatisierung im Fokus: Bei der internationalen Fachkonferenz IEEE ETFA 2025 wurde ein Teil des Veranstaltungsprogramms von UniversalAutomation.Org mitorganisiert. (WK-intern) - Zu Gast waren führende Köpfe aus dem wissenschaftlichen Umfeld von IEC61499. Am 9. und 10. September 2025 war das internationale Who-is-Who der Universal-Automation-Community an der Universität in Porto (Universidade do Porto) zu Gast. Der Anlass: Im Rahmen der 30th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) standen in diesem Jahr auch verschiedene Veranstaltungen zur IEC-Norm 61499 auf dem Programm. Am ersten Tag widmete sich zum Beispiel einer der sieben Konferenz-Workshops dem Thema: „Advancing Industrial Automation: Best Practices and Innovations
DLR testet Drohnen-Prototypen im sicheren Käfig Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Einweihung einer neuen Forschungsplattform in Braunschweig Die Flybots-Initiative von DLR und TU Braunschweig ergänzt die schon bestehende DLR-Testinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme. Das DLR-Institut für Flugführung hat den Drohnenkäfig aufgebaut. Bei der Eröffnung am 21. Oktober 2025 präsentierten die Forschenden Beispiele ihrer Arbeit in einem Hindernis-Parcours für Drohnen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Sicherheit, Drohnen Einsatz von Drohnenschwärmen zur Unterstützung von Einsatzkräften (WK-intern) - Der Käfig für Drohnen hat einen Durchmesser von 45 Metern und ist 13 Meter hoch: Innerhalb dieser Konstruktion, die von einem Netz umschlossen ist, können neuartige oder veränderte Drohnen gefahrlos getestet werden. Der Drohnenkäfig gehört zu einer neuen Testumgebung für die Erforschung von unbemannten Luftfahrtsystemen. Er befindet sich
Georgsmarienhütte liefert Grünen Stahl für die erfolgreiche Mobilität von morgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Oktober 202521. Oktober 2025 Werbung Die Georgsmarienhütte GmbH vertieft langjährige Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG – Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz CO2-reduzierte Stabstahl aus 100 Prozent erneuerbarer Strom aus PV- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die Georgsmarienhütte GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, und die Volkswagen AG intensivieren ihre Zusammenarbeit im Zeichen der Dekarbonisierung: Ab 2025 setzt der Automobilhersteller bei seinem Materialbezug aus Georgsmarienhütte auf die neue Produktlinie „Green Power Premium Steel“. Dieser CO2-reduzierte Stabstahl der Georgsmarienhütte fließt bei Volkswagen in die Hausanfertigung von Getriebeteilen ein. Der hochwertige Edelbaustahl wird im Elektrolichtbogenofen unter Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Strom hergestellt. Auch biogene Kohle
OpenADR Alliance meldet starkes Mitgliederwachstum und steigende Akzeptanz weltweit E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 21. Oktober 2025 Werbung San Ramon, USA – Der globale Branchenverband OpenADR Alliance hat einen deutlichen Anstieg seiner weltweiten Mitgliederzahlen bekannt gegeben. Energieversorger setzen verstärkt auf den OpenADR-Standard zur Verwaltung dezentraler Energieressourcen Trend hin zu virtuellen Kraftwerken (Virtual Power Plants, VPP) zieht neben Versorgungsbetrieben und Steuerungstechnikherstellern auch innovative Start-ups als neue Mitglieder an Globale Anerkennung des offenen Standards durch Entscheidungsträger, die die Energieflexibilität fördern wollen (WK-intern) - Angetrieben wird das beispiellose Wachstum durch neue Entwicklungen bei Energiemanagementsystemen sowie die zunehmende Verbreitung dezentraler Energieressourcen (DER), darunter EV-Ladeinfrastrukturen, Energiespeicher und erneuerbaren Energiequellen. Fast 60 Organisationen sind der OpenADR Alliance in den letzten zwölf Monaten beigetreten. Das entspricht etwa einem neuen Mitglied pro
Das DLR stellt auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2025 in Hamburg aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung des Verkehrs, der Industrie sowie einer unabhängigen Energieversorgung für Deutschland und Europa wird Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Auf der Hydrogen Technology Expo Europe vom 21. bis 23. Oktober 2025 in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf seinem Messestand in Halle 5, Stand 5A20 und auf dem Stand von Bremen & Bremerhaven – Home of Innovation in Halle 6, Stand 6L35 aktuelle Themen und Projekte aus seiner Wasserstoff-Forschung vor – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung. Das zukünftige, deutsche Wasserstoffkernnetz Beim deutschen Wasserstoffkernnetz handelt es sich um das
GreenTech 2025: Boom vorbei – was bleibt von Deutschlands Nachhaltigkeitsversprechen? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Jahrzehntelang sorgten Auto- und Stahlindustrie für Deutschlands Wohlstand – jetzt wird Nachhaltigkeit zum neuen Leitbild der Industrie. (WK-intern) - Doch laut dem Seriengründer und Solarpionier Daniel Fellhauer steht die GreenTech-Branche unter Druck. Zwar zählt Deutschland rund 3.000 Start-ups aus dem Bereich , doch viele kämpfen mit Kapitalmangel, Fachkräftedefizit und einer überlasteten Infrastruktur. Der einstige Boom verliert an Dynamik. Damit Nachhaltigkeit zum echten Wirtschaftsfundament wird, bedarf es laut Experten nicht nur stabiler politischer Rahmenbedingungen, besseren Kapitalzugangs und einer gezielten Fachkräfteoffensive, sondern auch des schnellen Ausbaus der Infrastruktur. Nur das Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft könne Deutschlands technologische Stärke in eine nachhaltige Zukunft führen. Berlin,
Verschwörungsmythen rund um die Energiewende: So will man sie entkräften Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 21. Oktober 2025 Werbung Hochkarätig besetztes Online-Podiumsgespräch am 28. Oktober mit Minister*in Thekla Walker, Wolfgang Schorlau und Michael Blume (WK-intern) - „Energiewende – so klappt’s: Ursachen von und Umgang mit Verschwörungsmythen“ lautet der Titel eines prominent besetzten, online veranstalteten Podiumsgesprächs am 28. Oktober 2025. Umweltminister*in Thekla Walker, der Stuttgarter Kult-Krimiautor*in Wolfgang Schorlau und der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragt*in und Politikwissenschaftler*in Dr. Michael Blume diskutieren von 9:00 bis 10:00 Uhr darüber, wie man Verschwörungsmythen begegnen und mit dafür anfälligen Menschen im Gespräch bleiben kann. Veranstaltet wird das Gespräch von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Der Zugang ist kostenfrei: www.kea-bw.de/mythen-energiewende „Windräder töten Kühe“, „CO2 ist gut fürs Klima“, „Menschengemachte Erderwärmung
BOREAS bestellt bei Vestas 41 Windenergieanlagen mit insgesamt 235 MW für Mitteldeutschland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2025 Werbung BOREAS treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland mit bedingter Bestellung von weiteren 41 Vestas-Windenergieanlagen voran (WK-intern) - Die BOREAS Energie GmbH setzt ihre erfolgreiche Partnerschaft mit Vestas fort und hat eine bedingte Bestellung für weitere 41 Windenergieanlagen des Typs V136, V150, V162 sowie V172 mit einer Gesamtleistung von 235 MW beauftragt. Die neuen Anlagen werden in Mitteldeutschland errichtet und ergänzen den zuvor im zweiten Quartal 2025 vereinbarten Auftrag über 29 Turbinen vom Typ V162-6.2 MW EnVentus mit 175 MW Gesamtleistung. „Dieser erneute Auftrag unterstreicht unsere langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Vestas und steht für unsere gemeinsame Vision einer zukunftssicheren und umweltfreundlichen Energiewirtschaft.