WIND EXPO 2019: Branchenführer treffen sich in Japan zum Auftakt des Offshore-Windenergieausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Reed Exhibitions Japan Ltd. wird ab dem 27. Februar die WIND EXPO 2019, Japans größte Ausstellung und Konferenz im Bereich Windenergie, auf dem Messegelände Tokyo Big Sight in Japan abhalten. (WK-intern) - An der siebten Auflage der Veranstaltung, die im Rahmen der "World Smart Energy Week 2019" stattfindet, werden 160 Aussteller aus 13 Ländern teilnehmen. Insgesamt werden 1590 Aussteller und 70.000 Branchenexperten erwartet, die sich über drei Tage hinweg zu dieser und gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen zum Thema Energie einfinden werden. Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt im Bereich Offshore-Windkraft - ein Segment, das in Europa bereits weit verbreitet ist. In Asien ist nicht nur
Branchenführer Brennstoffzellenindustrie Deutschland 2016 veröffentlicht Dezentrale Energien 28. April 2016 Werbung VDMA: Brennstoffzellenindustrie bereit zum Markthochlauf (WK-intern) - „Der Markt für Brennstoffzellen und -komponenten wächst stetig. Der Umsatz der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland hat allein im Bereich stationärer Strom- und Wärmeversorgung im Jahr 2015 knapp 150 Millionen Euro erreicht“, sagt der Vorstandsvorsitzende der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen (AG BZ) Dr. Manfred Stefener anlässlich der Veröffentlichung des VDMA Branchenführers Brennstoffzellenindustrie. Weltweit wurde die Milliarde-Euro-Schwelle längst überschritten. Die Unternehmen erwarten auch in Deutschland steiles Wachstum. Johannes Schiel, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft: „Für das Jahr 2020 sagt unsere Konjunkturprognose Umsätze im Bereich von 1,8 Milliarden Euro voraus. Die Mitglieder gehen optimistisch in die Zukunft.“ Für die breite Technologieeinführung der Brennstoffzellen
Thüringen stellt Branchenführer für alternative Energien vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Juli 2015 Werbung Staatssekretär Möller: Mehr als 10.000 Thüringer im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig (WK-intern) - 10.000 grüne Arbeitsplätze in Thüringen In Erfurt wurde heute erstmalig ein Thüringer „Branchenführer Energiewende“ vorgestellt. Er verzeichnet 120 Unternehmens- und 30 Projektprofile aus Thüringen; die Akteure sind Unternehmen, Institutionen und Arbeitsgemeinschaften aus den Branchen der erneuerbaren Energien, der Energiespeicherung und der Energieeffizienz. Damit steht ab sofort ein Wegweiser für Innovationen der Energiewende aus Thüringen zur Verfügung. „Mit über 10.000 Beschäftigen sind die Branchenfelder erneuerbare Energien und Energieeffizienz heute schon ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Thüringen“, sagte Olaf Möller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Vom Solardach über
Neuer Branchenführer Windenergie in NRW erschienen! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Branchenführer Windenergie NRW 2015 fertig: 220 Unternehmen machen Wind in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Der Branchenführer der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen ist ganz aktuell in der zweiten Druckauflage erschienen und auch online verfügbar. Herausgeber ist wieder das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW. Nun kann man schon im Internet sehen, wo die über 220 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich im aktuellen Branchenführer eingetragen haben, in Nordrhein-Westfalen ansässig sind und welche Leistungen sie anbieten. Über 3.000 Windenergieanlagen sorgten in NRW letztes Jahr für 3.700 Megawatt installierter Leistung und deckten damit rund 4 % des NRW-Strombedarfs. Rund 14.000 Beschäftigte arbeiten in der NRW-Windbranche; weitere 36.000 in den anderen Themenfeldern
Erster Branchenführer Windenergie NRW online – Jahrestagung: Wind-Updates.NRW am 30.10.2014 Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie NRW jetzt online: 180 Unternehmen machen Wind in NRW Der erste eigene Branchenführer der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen ist ab sofort auch online verfügbar. (WK-intern) - Herausgeber ist das Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. Nun kann man sofort im Internet prüfen, wo die 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich bisher im Branchenführer eingetragen haben, in Nordrhein-Westfalen befinden und welche Leistungen sie anbieten. Weitere Unternehmen oder Institutionen können sich jederzeit online eintragen und so den Aktualitätsgrad des Branchenführers vervollkommnen. Der Branchenführer ist in deutscher und englischer Fassung erhältlich und kann auch als PDF-Datei kostenlos herunter geladen werden. www.windkraft.nrw.de Save the date: Jahrestagung "Wind-Updates.NRW
Branchenführer Speichertechnologien 2014 Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Die Publikation bietet Interessierten einen umfassenden Einstieg und wichtige Informationen zur Installation und zum Betrieb von Speichern. Die 2. Auflage des Branchenführers Speichertechnologien 2014 (pdf | 14 mb) informiert gewohnt anwenderfreundlich u.a. über innovative Technologien, Wirtschaftlichkeit und Anwendungsbereiche moderner Speichertechnologien - insbesondere in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen für Privatkunden. Zudem werden führende Anbieter anhand ihres Unternehmensprofils und ihrer technischen Lösungen vorgestellt. Mitteilung: DCTI
180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen bringen Windwirtschaftsstandort NRW voran Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 9. März 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie in NRW 2014 fertiggestellt Düsseldorf - Endlich ist es soweit: Die Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen hat ihren ersten eigenen Branchenführer, herausgegeben vom Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. (WK-intern) - Knapp 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die in der Windenergiebranche tätig sind, sowohl Zulieferer und Hersteller als auch Dienstleister, präsentieren sich in diesem landesweiten Verzeichnis. Ergänzt wird der Branchenführer durch ausführliche Artikel und Interviews zu den Themen Windpotenziale, Politik, Daten und Fakten, Wirtschaft mit der Vorstellung von Schlüsselunternehmen, Forschung, Kleinwind und die Offshore-Industrie, allesamt bezogen auf Nordrhein-Westfalen. Dadurch wird ein umfassender Blick auf die Wertschöpfungskette der Branche geworfen. Ziel
Deutsches CleanTech Institut veröffentlicht neuen: Branchenführers Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - DCTI veröffentlicht Neuauflage des „Branchenführers Photovoltaik“ Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) hat am 16. September den „Branchenführer Photovoltaik“ in der mittlerweile dritten Version veröffentlicht. Die Publikation informiert anbieterunabhängig über die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung und -nutzung in Deutschland und bietet Interessenten damit einen umfassenden Einstieg in das Themenfeld „Photovoltaik“. Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom bestimmt Rendite Seit dem Erscheinen des letzten „Branchenführers Photovoltaik“ hat sich das Marktumfeld deutlich verändert und auch die Anreizbedingungen für die Investition in eine Photovoltaikanlage haben sich verschoben. „In den vergangen Jahren war die Volleinspeisung des erzeugten Stroms gegen die vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Vergütung der Garant für eine sichere Rendite.