BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON bei Unternehmensgründung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der EWE AG (WK-intern) - BDO hat die Aloys Wobben Stiftung und die ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG beraten. Ziel der neuen Partner ist es, sich in den kommenden Jahren zu einem der größten Erzeuger von Grünstrom in Deutschland und Frankreich zu entwickeln und auch international zu wachsen. Vorgesehen sind dafür Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Ein interdisziplinäres Team der BDO Gruppe hat die Aloys Wobben Stiftung als Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON bei
Nordex liefert weiterer 29 Windkraftanlagen für die Endausbaustufe des Windparks „Syvash“ in die Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag für zweite Bauphase des Projekts „Syvash“ in der Ukraine (WK-intern) - Der Auftrag über die Endausbaustufe des Windparks „Syvash“ über 113,1 MW in der Ukraine ist jetzt ebenfalls erteilt: Die Nordex Group hat den Auftrag über die Lieferung weiterer 29 Anlagen der Baureihe N131/3900 erhalten. Bereits im Februar 2019 hatte die Nordex Group den Lieferauftrag über die ersten 34 Anlagen mit 132,6 MW für „Syvash“ gemeldet und damit den Markteinstieg in die Ukraine vollzogen. Nach Fertigstellung 2020 wird „Syvash“ mit 245,7 MW der größte Windpark der Ukraine sein. Vertragspartner ist Powerchina Ltd., der den Windpark für die lokale Projektgesellschaft
WEMAG und UKA Nord gründen Gemeinschaftsunternehmen zur Windparkentwicklung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Die WEMAG AG und der Rostocker Windparkentwickler UKA Nord treiben zusammen die Energiewende in Mecklenburg voran. (WK-intern) - Über das Gemeinschaftsunternehmen „Erneuerbare Energie Mecklenburg GmbH & Co. KG“ werden die Partner vom Standort Rostock aus künftig Windenergievorhaben in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim entwickeln. Die Zusammenarbeit schließt die detaillierte Planung von Windparks inklusive Standortsicherung und -erschließung ein sowie das Einholen aller erforderlichen Genehmigungen. Und schließlich streben die Partner auch bei der betriebsbereiten Fertigstellung der Windparks eine enge Zusammenarbeit an. Besonderen Wert legen UKA und WEMAG bei ihren Projekten auf die Einbeziehung der Gemeinden. „Von unserer Zusammenarbeit profitieren vor allem die Kommunen und die Bürger
WINDPOOL-Gesellschafterversammlung bei der GGEW AG in Bensheim Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Die Gesellschafter des größten unabhängigen Stadtwerke-Konsortiums für Onshore-Windkraft Deutschlands tagten beim südhessischen Energieversorger (WK-intern) - Hohe Zufriedenheit über die Ergebnisse und Erwartung stabiler Gewinne Die GGEW AG hat den Jahresabschluss der WINDPOOL GmbH & Co. KG bei der Gesellschafterversammlung in Bensheim vorgestellt. Die Gesellschafter zeigten sich sehr zufrieden mit den präsentierten Ergebnissen, den Erträgen und dem Management durch die GGEW AG. Die Windenergieanlagen des WINDPOOL-Portfolios speisten 2014 insgesamt 146.299.722 Kilowattstunden Strom ein, womit 48.767 Haushalte versorgt werden können. Mit Gewinnen war beim Jahresabschluss planmäßig und systemimmanent bedingt nicht zu rechnen. Grund hierfür ist, dass erst die Darlehen, die für die Errichtung der Windparks
Britische Offshore-Windindustrie: EEW SPC und Bladt Industries eröffnen neue Produktionsstätte für Stahlstrukturen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201422. November 2014 Werbung Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der britischen Offshore-Windindustrie (WK-intern) - EEW SPC und Bladt Industries eröffnen neue Produktionsstätte am Fluss Tees im Nordosten Englands Nach mehr als zehn Jahren im Offshore-Windkraftgeschäft und mehreren erfolgreichen gemeinsamen Offshore-Windkraftprojekten haben der deutsche Rohrhersteller EEW Special Pipe Constructions GmbH und das dänische Stahlbauunternehmen Bladt Industries A/S beschlossen, ihre Präsenz in Großbritannien weiter zu verstärken. Die Unternehmen haben einen entscheidenden Schritt getan, um gemeinsam umfangreiche Investitionen zu tätigen und ein neues Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz am britischen Fluss Tees zu gründen, das dort Stahlstrukturen für den Offshore-Einsatz herstellen soll. Die Investition dieser erfahrenen europäischen Hersteller in die
Windenergie in Thüringen: 12 Stadtwerke machen Wind Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sogenannten Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen – darunter auch die Stadtwerke Mühlhausen GmbH – und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital
Bosch plant Gemeinschaftsunternehmen für den Einstieg in den weltweiten eScooter-Markt E-Mobilität Technik 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Langfristig orientierte Strategie für Elektromobilität Bosch plant Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit Polaris 2011 weltweit 27 Millionen eScooter-Motoren produziert Ningbo Polaris Technology verkauft 2011 über eine Million eScooter Motoren Bosch-Geschäftsbereich Electrical Drives erschließt Marktsegment der elektrisch angetriebenen Zweiräder Shanghai/Ningbo (China) – Die Bosch-Gruppe plant die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit Ningbo Polaris Technology Co. Ltd. Die Mehrheitsbeteiligung wird dabei bei Bosch liegen. Ningbo Polaris ist ein chinesischer Anbieter von Motoren für elektrisch angetriebene Roller (eScooter). Das Gemeinschaftsunternehmen soll ein umfassendes Portfolio von eScooter-Motoren entwickeln, herstellen und verkaufen. Ein entsprechender Vertrag wurde am 13. August 2012 unterzeichnet. Über die Details der Transaktion, die unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher
Roaming-Plattform soll Zukunft der Elektromobilität kundenfreundlicher machen E-Mobilität Kooperationen 20. März 201227. Oktober 2012 Werbung Sechs deutsche Unternehmen gründen eine Initiative für eine offene Plattform, die den vereinfachten Datenaustausch innerhalb der künftigen Ladeinfrastruktur ermöglicht Neue Plattform für Roaming und Clearing soll Kunden bundesweit einheitlichen Ladesäulen-Zugang und komfortable Abrechnungsprozesse ermöglichen Gründung des Gemeinschaftsunternehmens geplant im ersten Halbjahr 2012 Deutschland ist auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Die Bundesregierung fordert in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität die Verknüpfung von Klimaschutz und Industriepolitik und möchte so Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Bis 2020 sollen dabei eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen gebracht werden. Um dieses Ziel in greifbare Nähe rücken zu lassen, ist die Steigerung der Akzeptanz beim Kunden durch
SCHOTT Solar und Stadtwerke Mainz weihen erstes Projekt in Italien ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 20124. November 2012 Werbung Go Green! In Borgo a Mozzano liefern 851 Module künftig grünen Strom Anlage mit knapp 200 kWp Leistung Erweiterung der Anlage noch 2012 vorgesehen Unsichere Asbestdächer zugunsten neuer PV-Anlage entfernt Borgo a Mozzano/Mainz – Die Mainz Solar GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der SCHOTT Solar AG, verwirklicht in Kooperation mit SCHOTT Italvetro S.p.A. ihr erstes Solarprojekt in Italien. Die 200-kWp-Anlage auf dem Dach des Produktionsstandortes der SCHOTT Italvetro in Borgo a Mozzano ist Anfang Januar 2012 ans Netz gegangen. Die Anlage wird mit insgesamt 851 Modulen von SCHOTT Solar eine Jahresleistung von rund 240.000 Kilowattstunden grünem Strom erzeugen. Die
Siemens bald Weltmarktführer in Sachen Windkraft? Windenergie 12. Dezember 2011 Werbung München 12.12.2011 - Der deutsche Technik-Konzern Siemens hat viel vor. Das Unternehmen will im Reich der Mitte weiter Boden gut machen und ging aus diesem Grund zwei lohnenswertes Joint Ventures ein. So gab das Unternehmen kürzlich bekannt, dass Siemens mit dem Technik-Unternehmen Shanghai Electric zwei Joint Ventures gegründet hat, die Verträge wurden bereits unterzeichnet. Die beiden Gesellschaften wollen durch diese Maßnahme den weltweit größten Markt für Windenergie erobern. Deshalb wird ein Gemeinschaftsunternehmen Windturbinen fertigen und das weltweite Fertigungsnetz ... Lesen Sie mehr auf www.emfis.com Sehen Sie auch unseren Artikel: siemens-und-shanghai-electric-vereinbaren-strategische-windenergie-allianz
Siemens und Shanghai Electric vereinbaren strategische Windenergie-Allianz für China Windenergie 10. Dezember 2011 Werbung Siemens und Shanghai Electric wollen zwei neue Joint Ventures gründen, um eine strategische Allianz für den chinesischen Windenergiemarkt zu bilden. Entsprechende Vereinbarungen unterzeichneten beide Unternehmen am 8. Dezember 2011 in Shanghai. Ziel ist es, China als weltweit größten Markt für Windenergie besser bedienen zu können. Siemens wird an den Joint Ventures jeweils 49 Prozent und der chinesische Partner Shanghai Electric 51 Prozent der Anteile halten. Ein Gemeinschaftsunternehmen wird Windturbinen für den chinesischen Markt sowie für das weltweite Fertigungsnetz von Siemens entwickeln und bauen. Das zweite Joint Venture wird für den Vertrieb, Projektmanagement und Service von Windenergienanlagen in China zuständig sein.