Ørsted`s Windpark St. Wendel speist nun Strom ins Netz ein Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Ørsted nimmt Windpark St. Wendel in Betrieb (WK-intern) - Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit speisen die drei neuen Windenergieanlagen grünen Strom ins öffentliche Netz ein. Die Kreisstadt St. Wendel profitiert von Kommunalbonus und Pachteinnahmen. St. Wendel. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Ørsted hat den Windpark St. Wendel in Betrieb genommen. Die drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,8 Megawatt liegen südlich der L131 zwischen Niederlinxweiler und Dörrenbach und produzieren genug grünen Strom, um umgerechnet etwa 11.500 Haushalte zu versorgen. Der Windpark leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung der Region, sondern stärkt auch die finanzielle Unabhängigkeit der Stadt St. Wendel. Standortkommunen profitieren mehrfach Die
Startup macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung 14. Oktober 2025 Werbung Hamburger Zukunftsentscheid: Rettung für Hausbesitzer (WK-intern) - Startup aus Norddeutschland macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Für die Besitzer von mehr als 60.000 Wohngebäuden in Hamburg gibt es jetzt eine Hoffnung, die auch Immobilienbesitzern bundesweit helfen kann. Ein Hamburger Startup bietet eine innovative Methode zum Auffräsen von Bestandsböden an, die die Kosten bei einer energetischen Sanierung massiv reduzieren kann - und so auch den Besitzern der bundesweit rund 15 Millionen Immobilien, helfen kann, die bundesweit bis 2045 klimaneutral werden müssen. Dabei werden die bestehenden Böden mit Spezial-Fräsmaschinen so aufgefräst, dass eine neue Fußbodenheizung einfach im alten Estrich verlegt werden kann - ohne
Katalysator aus Kiel macht Treibhausgas zum Energieträger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Oktober 2025 Werbung Die Energiewende braucht nicht nur neue Quellen, sondern auch effiziente Speicher- und Transportlösungen. (WK-intern) - Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben nun einen neuartigen Katalysator entwickelt, der Kohlendioxid (CO₂) – eines der wichtigsten Treibhausgase – in Methan umwandeln kann. Das Gas dient als vielseitiger Energieträger und lässt sich direkt in bestehende Erdgasnetze einspeisen. Der neue Katalysator arbeitet günstig, langlebig und übertrifft industrielle Materialien in seiner Leistung. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden jetzt im Fachjournal „ChemSusChem“, das über Chemie im Kontext der Nachhaltigkeit berichtet. Power-to-Gas: CO₂ in Methan speichern Das zugrunde liegende Power-to-Gas-Konzept (PtG) speichert erneuerbare Energie in chemischer Form. Forschende erzeugen damit Wasserstoff aus
Elektrolyse-Stacks für Produktion von Wasserstoff aus Windstrom in industriellem Maßstab Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 14. Oktober 2025 Werbung Energiepark Bad Lauchstädt auf der Zielgeraden - Elektrolyseur zur Produktion von Grünem Wasserstoff nimmt Gestalt an (WK-intern) - Mit der Lieferung der ersten Elektrolyse-Stacks erreicht der Energiepark Bad Lauchstädt einen weiteren Meilenstein beim Aufbau einer industriell skalierbaren und klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft. Die technische Inbetriebnahme der 30-Megawatt-Elektrolyseanlage ist für Ende des Jahres vorgesehen. Damit steht das Reallabor, das die TotalEnergies-Raffinerie in Leuna mit klimaneutralem Wasserstoff beliefern wird, kurz vor der Fertigstellung und zeigt: Wirtschaftlich tragfähige H₂-Projekte in Deutschland sind möglich. Mit den ersten Stacks beginnt im Energiepark Bad Lauchstädt die Montage des Elektrolyseurs, dessen Bau Uniper und die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) verantworten. Er
Bentley Systems begrüßt Cate Lochead als Chief Marketing Officer Mitteilungen Technik 14. Oktober 2025 Werbung Bringt Marketing-Führungskompetenz in den Bereichen KI-Innovation und Unternehmenssoftware mit (WK-intern) - Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), ein Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute die Ernennung von Cate Lochead zum Chief Marketing Officer bekannt. Sie bringt Bentley Marketing-Führungskompetenz in den Bereichen KI-Innovation und Unternehmenssoftware und mehr als 20 Jahre Erfahrung in Unternehmenssoftware mit. Bevor sie zu Bentley kam, war Lochead als Chief Marketing Officer für wachstumsstarke Softwareunternehmen in den Bereichen KI, Daten und Sicherheit tätig. Davor leitete sie Marketingorganisationen bei weltweit führenden Technologieunternehmen wie beispielsweise Oracle und Intuit. Sie hat umfangreiche Erfahrung im Bereich der Positionierung transformativer Technologien für Marktpräsenz und -akzeptanz. Nicholas Cumins, CEO von
Deutschland stoppt den Solarboom mit der Beendigung der Solar-Förderung über Steuergelder Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2025 Werbung Förderstopp für Solaranlagen: Wo besonders vielen Betrieben eine Auftragsflaute droht Vergleichsportal hat die 100 größten deutschen Städte hinsichtlich ihrer Dichte an Photovoltaik-Anbietern untersucht Besonders viele Solartechnik-Betriebe gibt es in Gütersloh, Freiburg und Osnabrück Deutlich geringer ist das Angebot in Städten wie Herne, Halle und Kaiserslautern (WK-intern) - Deutschland erlebt seit Jahren einen Solarboom: Immer mehr Dächer sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, Handwerksbetriebe sind ausgelastet und die Aussicht auf grüne Renditen lockt zahlreiche neue Unternehmen an. Kaum ein anderer Markt hat so stark von staatlichen Zuschüssen und Steuererleichterungen profitiert wie der Solarmarkt. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Die Bundesregierung plant, die feste Förderung für PV-Anlagen zu beenden.
EURONICS Deutschland eG etabliert neue nachhaltige Services am PoS Kooperationen Ökologie Technik 14. Oktober 2025 Werbung EU-Projekt Life EPICS: EURONICS startet Repair Corners (WK-intern) - Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts "Life EPICS - Electronic Products: Impacts on Circular Economy and Sustainable Development" bringt die Verbundgruppe unter dem Dach von EURONICS International sichtbare und kundenzentrierte Reparaturstationen in teilnehmende Märkte und das Thema Kreislaufwirtschaft damit buchstäblich auf die Verkaufsfläche. Die sogenannten Repair Corners sind eines der zentralen Elemente des Projekts, das gemeinsam mit den Partnerländern Frankreich, Spanien, Estland und Lettland umgesetzt wird. Im Mai 2025 wurden die ersten Stationen in den Pilotmärkten EURONICS XXL Lauterbach und EURONICS XXL Johann & Wittmer in Ratingen erfolgreich gestartet. Seit August 2025
Neue Broschüre über Biokraftstoffe liefert Fakten, Umfrageergebnisse und politische Forderungen Bioenergie Ökologie 14. Oktober 2025 Werbung Verbände der Biokraftstoffbranche fordern höhere THG-Quote, faire Markt- bedingungen und stärkere Nutzung heimischer Potenziale. (WK-intern) - Mit der heute veröffentlichten Broschüre „Politikinformation Biokraftstoffe – Verbrauchervertrauen, Fakten und Hintergründe“ stellen die Verbände der Biokraftstoffbranche Daten, Hintergrundinformationen und Forderungen zur Rolle von Biokraftstoffen beim Klimaschutz und der Mobilitätswende vor. Angesichts stagnierender Emissionsminderungen im Verkehrssektor und der schleppenden Elektrifizierung von Fahrzeugflotten mahnt die Broschüre ein technologieoffenes Vorgehen an: „Ohne Biokraftstoffe wird der Verkehrssektor seine Klimaziele nicht erreichen“, betonen die Herausgeber. Biokraftstoffe sparen heute bereits über zwölf Millionen Tonnen CO₂ jährlich ein. Die Broschüre liefert detaillierte Daten zu Rohstoffen, Wertschöpfungseffekten, der THG-Quotenregelung sowie zu den Anwendungsbereichen von Biodiesel,
Neu gegründetes Kompetenzcluster für Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2025 Werbung Photovoltaik: Die Effizienzgrenzen überschreiten (WK-intern) - Das neu gegründete Kompetenzcluster „Perowskit-Kompetenzcluster Baden-Württemberg“ zur Entwicklung von Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt das Vorhaben mit einer Millionen Euro und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg mit weiteren 418.000 Euro. Ziel des Clusters ist es, die Perowskit-Technologie schneller zur Marktreife zu bringen und gleichzeitig neue Produktionsprozesse zu erschließen. In dem Verbundprojekt arbeiten drei Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg eng zusammen: das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), das Lichttechnische Institut (LTI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie das Institut für Photovoltaik (ipv)
HANZA erhält Drohnenauftrag im Rahmen des LYNX-Programms Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Oktober 2025 Werbung HANZA hat einen ersten Auftrag im Wert von rund 40 Millionen schwedischen Kronen von einem Hightech-Unternehmen erhalten, das Drohnen für zivile und militärische Anwendungen entwickelt und vertreibt. (WK-intern) - Der Auftrag markiert den Beginn einer neuen Zusammenarbeit mit einem langfristigen Zielvolumen von schätzungsweise 300 Millionen schwedischen Kronen pro Jahr. Die Produktion erfolgt in Schweden. Der Auftrag ist das Ergebnis des LYNX-Programms von HANZA, das im März 2025 gestartet wurde, um der Verteidigungsindustrie maßgeschneiderte und erweiterte Fertigungskapazitäten anzubieten. LYNX stößt auf großes Marktinteresse, und die Zusammenarbeit mit diesem Kunden stellt einen wichtigen Meilenstein der Initiative dar. „Unser Angebot an kompletten und regionalen Fertigungsclustern, das auch
Bachmann electronic gewinnt bei „Austria’s Leading Companies“ Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Oktober 2025 Werbung Feldkircher Automatisierungshersteller belegt Platz eins in der Kategorie Großbetriebe (WK-intern) - Feldkirch – Oktober 2025- Bachmann electronic erhält in kurzer Folge gleich mehrere namhafte Auszeichnungen: Jetzt wurde der Feldkircher Automatisierungsspezialist bei „Austria’s Leading Companies“ in der Kategorie Großbetriebe als bestes Unternehmen in Vorarlberg ausgezeichnet. „Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für das Engagement unseres gesamten Teams“, freut sich Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann electronic GmbH. „Sie zeigt, dass konsequente Weiterentwicklung, finanzielle Stabilität und langfristiges Denken auch in turbulenten Zeiten Früchte tragen. Für uns ist Erfolg aber nie Selbstzweck, sondern immer Ausgangspunkt für neue Herausforderungen.“ „Austria’s Leading Companies gilt als einer der wichtigsten Wirtschaftspreise in Österreich. Die
VAHLE auf der SPS: Retrofit und intelligente Steuerungen für die Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Oktober 202514. Oktober 2025 Werbung Die Paul Vahle GmbH & Co. KG präsentiert auf der diesjährigen Smart Production Solutions (SPS) vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg ihre zukunftsweisenden Lösungen für die industrielle Automation. Bestehende Anlagen effizient, sicher und wirtschaftlich modernisieren vDRIVE Steuerungen von VAHLE sind flexibel, vernetzt und MVO-konform Messestand in Halle 4, Stand 336 (WK-intern) - Kamen/Nürnberg – Im Fokus stehen das Thema Anlagen-Retrofit und das Steuerungsportfolio vDRIVE. Unter dem Leitmotiv „RetroFit for Future“ zeigt der Systemanbieter für intelligente Automatisierungs- und mobile Industrieanwendungen, wie Unternehmen ihre bestehenden und neuen Anlagen effizient, sicher und konform zur EU-Maschinenverordnung (Verordnung (EU) 2023/1230) gestalten können. „Die bald in Kraft tretende