wpd bringt weitere PV-Projekte ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - wpd bringt mit seinen Solar-Teams derzeit europaweit PV-Projekte in den Bau. Aktuell werden über 200 Megawatt Peak (MWp) an installierter Leistung realisiert, neben Luxemburg und Frankreich vor allem in Deutschland. Der Bereich der CO2-freien Erzeugung von elektrischer Energie mittels Photovoltaik wächst bei wpd kontinuierlich und liefert wichtige Beiträge für die Energiewende. Mehr und mehr Projekte erlangen Baureife und werden in Richtung Inbetriebnahme vorangebracht. Im Mai 2023 konnte wpd mit dem im baden-württembergischen Enzkreis gelegenen Solarpark Wiernsheim ein 10-MWp-PV-Projekt einweihen. Zwischen Mai 2024 und April 2025 wurden drei weitere PV-Projekte in Betrieb genommen: Die Solarparks Amstetten (10,9 MWp),
Scania beschleunigt Megawattladen im Fernverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein für den vollelektrischen Straßengüterfernverkehr: Scania ist Teil des "HoLa"-Projekts für Hochleistungsladepunkte in Deutschland. An der Rastanlage Lipperland Süd (A2, bei Bielefeld) wurde nun der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Der Start des Hochleistungsladepunkts in Lipperland Süd ist Teil des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts "HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr". Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Forschung setzt Scania damit einen entscheidenden Schritt in Richtung eines emissionsfreien Lkw-Fernverkehrs. Das "HoLa"-Konsortium wird vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit der P3 Group koordiniert. Batterieelektrischen
Nordex Group bringt die N175/6.X Turbine in Kanada auf den Markt Windenergie Windparks 4. Oktober 20254. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - Um Kunden höhere Energieerträge auch bei herausfordernden, niedrigen Temperaturen an nordamerikanischen Windstandorten zu ermöglichen, führt die Nordex Group die N175/6.X jetzt in Kanada ein. Die Turbine des Typs N175/6.X verwendet bewährte Komponenten auf Basis der Delta4000-Serie, der modularen Plattform, von der die Nordex Group bislang mehr als 40 GW weltweit verkauft hat. Mit ihrem 175 Meter Rotor und einer Nennleistung von bis zu 7 MW erzielt die N175/6.X eine hohe Energieproduktion bei niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten, wie sie an vielen kanadischen Standorten typisch sind. Die N175/6.X-Turbine wird in einer Kaltklimaversion mit dem Nordex Advanced Anti-Icing System