Solarpark-Debüt von Iberdrola in Deutschland Kooperationen Solarenergie Technik 22. Oktober 2025 Werbung Ormazabal liefert zentrale 33-kV-Technik für den Netzanschluss (WK-intern) - Iberdrola Deutschland GmbH hat Ormazabal mit der Lieferung der Mittelspannungslösung für sein erstes deutsches Solarparkprojekt beauftragt. Die Lösung ermöglicht die Einspeisung der erzeugten grünen Energie in das öffentliche Stromnetz. Im Mai 2025 wurde der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen und wird nun jährlich mehr als 53 Gigawattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. In der Umspannstation von Iberdrola in Boldekow verbindet ein Leistungstransformator das 110-kV-Hochspannungsnetz mit dem mittelspannungsseitigen Teil des Energieverteilungssystems. Ormazabal lieferte die komplette Sammelstation mit fünf Mittelspannungsfeldern vom Typ cpg.0, die das Herzstück der Umspannwerksinfrastruktur bilden. Die Schaltanlage ist für eine Betriebsspannung von 33
Tiefengeothermie als „Generationenprojekt“ für Wärmeversorgung in Niederösterreich Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 22. Oktober 202522. Oktober 2025 Werbung LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und EVN Vorstandsdirektor Szyszkowitz stellten Geothermie-Strategie vor (WK-intern) - Der Wärmesektor ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in die erneuerbare Energiezukunft. Niederösterreich möchte für die regionale Wärmeversorgung in den kommenden Jahren die Tiefen-Geothermie nutzen. Über die weiteren Schritte bis zur Umsetzung dieses Langfrist-Projektes informierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz am heutigen Dienstag bei einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus. „Mit der Tiefen-Geothermie wollen wir einen Wärmeschatz in unserem Bundesland heben“, sagte Landeshauptfrau Mikl-Leitner dabei und ergänzte: „Und diesen Schatz wollen wir vorrangig nutzen, um Haushalte in Niederösterreich beheizen zu können.“ Dadurch mache sich Niederösterreich
Seltene Erden: China drosselt Magnetexporte – Lieferkettenrisiken nehmen zu E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie 22. Oktober 2025 Werbung Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends (WK-intern) - Chinas jüngster Rückgang bei Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten entfacht die Debatte über Versorgungssicherheit und Handelspolitik neu. Nach Behördenangaben fielen die Exporte im September gegenüber August um 6,1 % auf 5.774 Tonnen – und damit noch bevor Peking eine deutlich ausgeweitete Exportlizenzpflicht ankündigte. Für Abnehmer von der Automobilindustrie über Smartphone-Hersteller bis hin zum Verteidigungssektor bleiben Seltene Erden damit das strategische Thema der Stunde. Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends Im August hatten die Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten mit 6.146 Tonnen ein Sieben-Monats-Hoch erreicht. Der September markiert nun das Ende dieser dreimonatigen Aufwärtsbewegung. Auf Jahressicht legten die