Die Geophysikalische Untersuchung für das estnisch-lettisches Offshore-Windprojekt läuft an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 20257. Oktober 2025 Werbung ELWIND hat mit EOLOS Floating Lidar Solutions S.L. einen Vertrag zur Durchführung von In-situ-Messkampagnen an estnischen und lettischen Offshore-Windparkstandorten unterzeichnet. (WK-intern) - Die Messkampagne für jeden Standort gliedert sich in drei Phasen: 1. Vorbereitungsphase 2. Durchführungsphase 3. Datenvalidierungs- und Berichtsphase Ziel der Messkampagne ist die Bereitstellung präziser und validierter Daten zu den meteorologischen und ozeanografischen Bedingungen an den jeweiligen Offshore-Windparkstandorten des ELWIND-Projekts. Die während der Messkampagne gewonnenen Daten dienen als primärer Input für die Windressourcenbewertung. Die Daten können auch für weitere Analysen verwendet werden, um die (vorläufige) Planung der Windparks, die Installation und Wartung von Windturbinen, Inter-Array-Kabeln, Umspannwerken und deren Tragstrukturen zu verbessern. Die Verfügbarkeit präziser und
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen Kooperationen Offshore Ökologie Windparks 7. Oktober 2025 Werbung „Die Offshore Windbranche bietet viel Potenzial zum Schutz unserer Meere, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. (WK-intern) - Jede Bergung bedeutet weniger Gefahr für Meerestiere und ein Stück gesicherter Lebensraum in der Ostsee“, Karina Würtz, Geschäftsführerin, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Mit dem erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „GhostOff – Geisternetzbergung Rügen 2025 – Schutz des maritimen Lebensraumes Ostsee“ beenden die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Verein Ghost Diving Germany e.V. erfolgreich ihre diesjährige Bergungsaktion. Die Aktion, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, fand vom 20. bis 27. September 2025 statt. Heimathafen der Mission war
Sweco hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Fimpec Group unterzeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Oktober 2025 Werbung Sweco übernimmt Beratungs- und Projektmanagementunternehmen mit rund 400 Experten aus den Bereichen Energie und Industrie in Finnland (WK-intern) - Sweco hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Fimpec Group unterzeichnet, einem finnischen Unternehmen, das auf Beratung, Engineering sowie Projekt- und Baumanagement im Bereich der grünen Energie- und Industriewende spezialisiert ist. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die finnische Wettbewerbs- und Verbraucherbehörde (KKV) und wird Sweco nach Abschluss um rund 400 Experten erweitern. Fimpec ist ein Projektmanagement-, Engineering- und Beratungsunternehmen mit Spezialkenntnissen in den Bereichen erneuerbare Energien, Wasserstoff, Bio- und Kreislaufwirtschaft, Forstwirtschaft sowie Batterien und kritische Mineralien. Das Unternehmen ist hauptsächlich in
wpd beauftragt Nordex mit 126 MW Windkraftleistung mit Premium-Service in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung Nordex Group sichert sich von wpd Aufträge mit einem Gesamtvolumen von knapp 126 MW in Deutschland (WK-intern) - Ende September hat wpd, einer der weltweit führenden Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks, 21 Turbinen für sechs Projekte in Deutschland bei der Nordex Group bestellt. Im Rahmen dieser Aufträge mit einer Gesamtleistung von über 125,7 MW ist jeweils ein Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 15 Jahren vertraglich eingeschlossen. Die Aufträge des langjährigen Kunden wpd umfassen die Lieferung von sechs Anlagen des Typs N163/6.X, elf Turbinen des Typs N149/5.X, zwei N163/5.X-Anlagen sowie zwei Anlagen des Modells N133/4.8. Diese
Repowering leicht gemacht – mit dem PLENTICORE MP von KOSTAL Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Oktober 2025 Werbung Repowering lohnt sich für alle, die ihre bestehende PV-Anlage fit für die Zukunft machen wollen (WK-intern) - Viele Photovoltaikanlagen, die vor 10, 12 oder sogar 15 Jahren installiert wurden, laufen noch zuverlässig – doch ihre Technik ist längst nicht mehr auf dem neuesten Stand. Alte Wechselrichter arbeiten oft weniger effizient, bieten keine Schnittstellen für Speicher und erfüllen nicht immer die heutigen Normen. Spätestens wenn ein Defekt auftritt oder Ersatzteile knapp werden, stellt sich die Frage nach dem Repowering. Die Antwort: Repowering mit KOSTAL – und dem neuen PLENTICORE MP. Warum Repowering sinnvoll ist Viele PV-Anlagen der ersten Generation leisten noch gute Dienste, schöpfen ihr Potenzial