Liefervertrag über grünen CO2-steuerfreien Wind-Strom für Infineon Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202515. Oktober 2025 Werbung Grüner Strom für deutsche Produktionsstandorte: PNE und Infineon schließen langfristigen Liefervertrag (WK-intern) - Die Infineon Technologies AG hat mit der PNE AG einen langfristigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über den Bezug von Grünstrom abgeschlossen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird der bayerische Halbleiterhersteller Grünstrom aus den brandenburgischen Windparks „Schlenzer“ und „Kittlitz III“ beziehen und damit seine Standorte in Dresden, Warstein, Regensburg und München/Neubiberg versorgen. Die beiden PNE-Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 24 Megawatt. Damit können sie während der Laufzeit etwa 550 GWh grünen Strom bereitstellen. „Wir freuen uns, dass wir Industrieunternehmen wie Infineon dabei unterstützen können, ihre eigenen Klimaziele und eine
Mindestens eine Milliarde Euro Wertschöpfung durch E-Energien in Rheinland-Pfalz Solarenergie Windenergie 15. Oktober 2025 Werbung Energieagentur Rheinland-Pfalz: Zahl des Monats: 1.000.000.000 (WK-intern) - 1 Mrd. Euro regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Mindestens eine Milliarde Euro Nettowertschöpfung werden 2030 durch Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz erwirtschaftet.* 2022 lag die Nettowertschöpfung bereits bei rund 930 Millionen Euro, davon flossen etwa 656 Mio. an Bürger und Kommunen. Bis 2030 werden es laut der Wertschöpfungsstudie des Landesverband Erneuerbare Energie (LEE) voraussichtlich bis zu 850 Millionen Euro sein. Besonders Photovoltaik, Wärme und Windkraft sind dabei entscheidend. Bei den Photovoltaikanlagen tragen insbesondere kleine PV-Anlagen, aber auch große Freiflächenanlagen zur Wertschöpfung bei. Bei Windkraftanlagen flossen 2022 64 Mio. Euro an Pachtzahlungen und 38 Mio. Euro aus Gewerbesteuern
RWE leistet Pionierarbeit mit dem Einsatz von Transportdrohnen in Offshore-Windparks Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Offshore-Windlogistik erreicht. Mehr als 80 erfolgreiche Flüge mit Transportdrohnen belegen technischeMachbarkeit und markieren Meilenstein für das Betreiben von Offshore-Windparks Transportdrohnen können Sicherheit und Verfügbarkeit erhöhen undgleichzeitig helfen, CO2-Emissionen und Kosten zu senken Autonome Langstreckenflüge vom Hafen zum Offshore-Umspannwerk undden Windkraftanlagen ergänzen traditionelle Offshore-Logistik und erhöhen Effizienz; Versuche mit den Partnern Skyways und Skyports durchgeführt Lieferungen mittels Drohnen vom Service-Schiff zu Windkraftanlagen vermeidenlange Kranzeiten; Versuche durchgeführt von Ampelmann Operations (WK-intern) - Zum ersten Mal im deutschen Offshore-Luftraum wurden autonome Lang- und Kurzstrecken-Transportdrohnen erfolgreich im täglichen Betrieb von Windparks eingesetzt. In einem mehrphasigen Pilotprojekt setzte RWE verschiedene Drohnentypen für die
BDEW zum Gesetzentwurf des Energiewirtschaftsgesetzes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2025 Werbung Grundsätzlich sinnvolle Novelle schafft Planungssicherheit (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Deutschen Bundestag, unterstützt der BDEW eine schlanke Umsetzung, die insbesondere beim „Energy Sharing“ nicht zu neuem Bürokratieaufwand und Netzrisiken führen darf. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die EnWG-Novelle beinhaltet ein breites Bündel an Regelungen mit Auswirkungen auf alle Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft. Sie sind inhaltlich vor allem europarechtlich veranlasst. Die meisten auf nationaler Ebene zusätzlich vorgeschlagenen Inhalte sind sinnvoll und greifen auch Anliegen der Branche auf, schließen bestehende Rechtslücken und beseitigen Unsicherheiten. Die Novelle darf jedoch nicht zu unnötiger, zusätzlicher Bürokratie führen. Hier wie auch bei
IRENA meldet weltweite Rekorde beim Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 2025 Werbung Weltweit Rekorde bei erneuerbaren Energien, aber schnelleres Vorgehen zur Verdreifachung der Energieversorgung bis 2030 erforderlich (WK-intern) - Ein neuer globaler Fortschrittsbericht weist auf Engpässe bei Investitionen, Netzen und Lieferketten hin und fordert Regierungen auf, vor der COP30 ehrgeizigere Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate/Brasília, Brasilien – Die Welt hinkt ihren Zielen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz trotz Rekordfortschritten im letzten Jahr hinterher. Dies bestätigt ein neuer Bericht, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der brasilianischen COP30-Präsidentschaft und der Global Renewables Alliance (GRA) im Rahmen einer hochrangigen Veranstaltung im Vorfeld der COP30 in Brasília veröffentlicht
Wirtschaftsministerin Reiche hält Hintertüre für Nord Stream 2 offen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Oktober 2025 Werbung DUH fordert Rücknahme der Betriebsgenehmigung Bundesregierung teilte DUH mit, dass "Wiederaufnahme des ruhenden Verfahrens [...] nicht ausgeschlossen werden [kann]" DUH veröffentlicht regierungsinternen Entwurf des Versorgungssicherheitsberichts zur Zertifizierung von Nord Stream 2 trotz Versuchen des Wirtschaftsministeriums, diesen unter Verschluss zu halten DUH kritisiert mangelnde Transparenz, Gedankenspiele zur Zertifizierung und fordert eine wirksame Absage durch Rücknahme der Betriebsgenehmigung (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Bundesregierung scharf dafür, sich eine Inbetriebnahme der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 offenzuhalten. Dass sich die Bundesregierung diesen Weg offenhält, geht aus einer Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) an die DUH hervor. Darin schreibt das BMWE, eine "Wiederaufnahme des