Forschung: Wenn aus Sonnenlicht nachhaltiger Treibstoff wird Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 2. Februar 2024 Werbung Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben und stellt Mensch und Material vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Im Projekt MAfoS entwickeln Forschende des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Werkstoffe für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage. Es klingt fast märchenhaft: In einem hohen, Spiegel-besetzten Turm entstehen aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht nachhaltige Kraftstoffe. Zu diesem Plan steuern Fraunhofer-Expertinnen und -Experten ihr Know-how in einem besonderen Projekt bei: »Material Advancements for Solar Fuels Technology«, kurz MAfoS heißt das Vorhaben, in dem ein Team kreativer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC zukunftsweisende Materialien für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage
Sonnenenergie für Energiespeicher und solare Brennstoffe Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. August 2019 Werbung Drei in eins - Neuer DLR-Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig Beim DLR-Institut für Solarforschung in Jülich entsteht bis Frühjahr 2020 ein zweiter Solarturm. Mit dem Multifokus-Turm erhöht das DLR die Testkapazitäten für solarthermische Technologien. Schwerpunkte: Energie, Solarthermie, Wärmespeicherkraftwerke, erneuerbare Energien (WK-intern) - Am 16. August 2019 fällt der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich. Er soll ab Frühjahr 2020 parallel zum ersten Solarturm betrieben werden. D as Besondere der Anlage: Sie verfügt über drei Testebenen, die gleichzeitig genutzt werden können. Die Testkapazität wird deutlich erhöht. Mit dem Multifokus-Turm intensiviert das DLR die Forschung
SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2019 Werbung Bahnbrechender Fortschritt in solarer Kraftstofftechnologie (WK-intern) - Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Das Projekt SUN-to-LIQUID nimmt sie an, indem es die Produktion von erneuerbarem Kerosin aus Wasser und CO2 durch konzentriertes Sonnenlicht ermöglicht: Innerhalb des von der Europäischen Union und der Schweiz geförderten Projekts gelang erstmals die Herstellung von solarem Kerosin. "Die SUN-to-LIQUID-Reaktortechnologie und die integrierte chemische Anlage wurden unter den typischen Bedingungen für eine industrielle Kraftstoffproduktion validiert", sagte Prof. Aldo Steinfeld von der ETH Zürich, der die Entwicklung des solarthermochemischen Reaktors leitet.
Solarreceiver CentRec besteht Praxistest bei mehr als 900 Grad Celsius Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. Juni 2018 Werbung Der neuartige Strahlungsempfänger CentRec hat im Solarturm des DLR in Jülich seinen ersten Praxistest bei sehr hohen Temperaturen bestanden. (WK-intern) - Das Receiver-Konzept CentRec arbeitet mit Keramikpartikeln als Wärmespeichermedium. Diese sind kostengünstig, erlauben sehr hohe Temperaturen und lassen sich relativ simpel handhaben. Der Praxistest bei sehr hohen Temperaturen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vermarktung dieser Receiver-Technologie. Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein wichtiger technologischer Schritt bei der Entwicklung von Receivern für solare Turmkraftwerke gelungen: Im Mai 2018 hat der neuartige Strahlungsempfänger CentRec im Solarturm des DLR-Standorts Jülich seinen Praxistest bei sehr hohen Temperaturen bestanden. Während des
Power-to-Heat: Damit die Energiewende gelingt: SIJ baut neuartigen Stromspeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 28. November 2017 Werbung Wenn die Energiewende gelingen soll, muss vor allem ein Problem gelöst werden: die Speicherung von Strom. (WK-intern) - Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie den multifunktionalen thermischen Stromspeicher multiTESS. Kern des neuen Konzeptes ist die Umwandlung von Strom in Wärme – auch Power-to-Heat genannt –, kombiniert mit einem Hochtemperatur-Wärmespeicher, wodurch deutlich niedrigere Speicherkosten als bisher möglich werden. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Mio. Euro, wovon das SIJ aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie knapp 1,8 Mio. Euro erhält. Das SIJ forscht bereits seit Jahren an Strom- und Wärmespeichern, sie werden
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran Solarenergie Technik 5. Februar 2016 Werbung Am Rand der Sahara, in Ouarzazate, baut Marokko derzeit eines der größten Solarkraftwerkskomplexe der Welt. (WK-intern) - "Noor" heißt das Projekt, arabisch für "Licht“, mit dem Marokko unabhängiger werden will von importierten Energieträgern wie Gas und Kohle. Bei der Realisierung des Projektes ist auch das Bielefelder Unternehmen heat 11 GmbH & Co. KG dabei. Die Prozesswärmespezialisten erhielten jüngst den Auftrag zur Lieferung eines Erhitzers für das Wärmetransportsystem des solarthermischen Kraftwerks Noor II. Die Regierung Marokkos verfolgt eine ambitionierte Energiestrategie: Bis 2020 sollen die Kapazitäten von Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft auf jeweils 2.000 Megawatt ausgebaut werden. Der Anteil der installierten Stromerzeugungskapazität auf Basis regenerativer