26.000 MW Offshore-Windenergie entwickeln sich zum zentralen Hebel für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2021 Werbung Die Nordsee wird zum Powerhouse Nordwesteuropas Bis 2030 erhöht TenneT die Übertragungskapazität auf mehr als 26.000 Megawatt in der deutschen und der niederländischen Nordsee Nordsee-„Windernte“ 2020 übertrifft Vorjahr um mehr als zwölf Prozent (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2020 rund 22,76 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen und damit einen neuen Spitzenwert erzielt. Das Ergebnis 2020 übertrifft den Vorjahreswert (20,25 TWh) um 12,4 Prozent. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sieben Millionen Haushalten, also eine Dreiviertelmillion mehr als im Vorjahr, mit grüner Energie gedeckt werden. Der Anteil der Stromübertragung aus der Nordsee liegt bei starken 17,2 Prozent
Deutschland und Dänemark wollen Offshore-Windenergie-Verteilkreuze auf See Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung TenneT begrüßt verstärkte deutsch-dänische Zusammenarbeit bei Windenergie-Verteilkreuzen (WK-intern) - Mit Blick auf die Erreichung der europäischen Klimaziele haben Deutschland und Dänemark jetzt eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit bei der Prüfung von Optionen zum Bau von Windenergie-Verteilkreuzen auf See unterzeichnet. „TenneT begrüßt diese Absichtserklärung“, sagte TenneT COO Tim Meyerjürgens, „wir sehen dies als ein wichtiges Signal zur Intensivierung der internationalen Koordination von Schlüsselprojekten für die europäische Energiewende an. Wichtig ist, dass diese Formen der Zusammenarbeit in multilaterale Kooperationen münden. Gemeinsam können so die notwendigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für internationale Offshore-Projekte, wie etwa Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee entwickelt werden. Die jetzt zwischen Dänemark und
TenneT investiert 3,1 Milliarden in europäisches Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. März 2020 Werbung TenneT bereitet sich auf die Herausforderungen des europäischen Energiesystems vor 2019 investierte TenneT in die Energiewende (3,1 Milliarden Euro) und Versorgungssicherheit (Netzverfügbarkeit lag 2019 bei 99,9998 Prozent) TenneT bereitet das Unternehmen auf ein jährliches Investitionsportfolio von vier bis fünf Milliarden Euro vor, um die Energiewende voranzutreiben Nachhaltiger Umsatz beläuft sich auf 4,1 Milliarden Euro, der EBIT (ohne Sondereffekte) auf 753 Millionen Euro Die gesellschaftliche Akzeptanz für die neue Strominfrastruktur, die Verfügbarkeit von Eigenkapitalfinanzierung und die Verfügbarkeit des Lieferantenmarktes sind entscheidend für die zentrale Rolle von TenneT bei der Energiewende. (WK-intern) - Um die Energiewende voranzutreiben – eine der strategischen Prioritäten des Unternehmens – konzentriert sich
Übertragungsnetzbetreiber TenneT erfüllt frühzeitig Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Die Offshore-Netzanbindung BorWin3 ist seit Anfang August einspeisebereit (WK-intern) - Übertragungskapazität für Offshore-Windparks in der Nordsee beträgt damit 7,132 Gigawatt Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung lautet 6,5 Gigawatt bis 2020 Ein wichtiger Meilenstein für TenneT und ein großer Beitrag zur Energiewende: TenneT hat die Ausbauziele der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und sogar deutlich übertroffen. Mit der Übertragungsbereitschaft von BorWin3, dem zwölften Offshore-Netzanbindungsprojekt von TenneT, stehen weitere 900 Megawatt Übertragungskapazität zur Verfügung, um den auf See produzierten Windstrom in das Höchstspannungsnetz an Land zu leiten. Insgesamt beträgt die Offshore-Übertragungskapazität allein in der Nordsee damit bereits in diesem Jahr 7,132 Gigawatt. Die Zielmarke der Bundesregierung liegt
Windenergie-Verteilkreuz-Insel in der Nordsee bekommt Rotterdamer Hafen als fünften Partner News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung Rotterdamer Hafen wird fünfter Partner des Konsortiums Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Das Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Ziele des europäischen Klimawandels Rotterdamer Hafen bringt mit seiner Erfahrung in der meeresseitigen Landgewinnung (Maasvlakte 2) wertvolles Know-how in das Konsortium ein (WK-intern) - Mit dem Rotterdamer Hafen begrüßt das Konsortium Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee (North Sea Wind Power Hub Consortium), das bisher aus TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet (Dänemark), TenneT TSO GmbH (Deutschland) und Gasunie (Niederlande) besteht, einen starken Partner mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie. Die jüngsten Erfahrungen des Hafens in der meeresseitigen Landgewinnung sind ein wichtiger Aspekt für das Konsortium. Allard