Offshore-Projekte Kriegers Flak: Vattenfall bestellt 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Vattenfall schließt größten Liefervertrag für Offshore-Windturbinen mit Siemens Gamesa ab Auftragsvolumen beläuft sich auf 950 Megawatt installierter Leistung 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse werden in drei Offshore-Projekten in Nord- und Ostsee errichtet Eine der größten Einzelinvestitionen in Erneuerbare in der Unternehmensgeschichte (WK-intern) - Vattenfall wird in seinen Offshore-Windenergieprojekten in Dänemark, Siemens-Gamesa-Windturbinen der 8-Megawatt-Klasse einsetzen. Hierüber haben beide Unternehmen jetzt einen Vertrag über die Lieferung von 113 Windturbinen geschlossen. Das Auftragsvolumen umfasst eine installierte Leistung von insgesamt 950 Megawatt. Es ist eine der größten Einzelinvestitionen in die erneuerbaren Energien, die Vattenfall in seiner Unternehmensgeschichte bisher getätigt hat. Die 113 Windturbinen kommen in drei Vattenfall-Offshore-Projekten sowohl in der Nordsee
Einigung beim Ökostrom: Gesetz ermöglicht weiteren Windausbau Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2017 Werbung 29.6.2017 Ökostromgesetz wird heute im Parlament beschlossen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Einigung zwischen Grüne, SPÖ und ÖVP bei der Ökostromnovelle. Das ist endlich ein kleiner weiterer Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren. „Dieses Ergebnis verdanken wir sehr stark den Grünen die sich in den letzten Monaten intensiv um einen Kompromiss bemüht haben“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Diese Ökostromnovelle ersetzt aber nicht die große Reform die gleich nach der Nationalratswahl intensiv diskutiert werden muss.“ Mit der Einigung zwischen Grüne, SPÖ und ÖVP steht dem Beschluss der Ökostromnovelle im Parlament nichts mehr im Weg. Nachdem in der ersten Regierungsvorlage
Für Offshore-Windenergie weiter sinkende Investitionskosten erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 22. Dezember 2016 Werbung Weiter sinkende Investitionskosten für Photovoltaik und Windenergie erwartet (WK-intern) - gute Aussichten auch für Speicher Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energieanlagen Bei der Frage nach einer möglichst kostenoptimalen Transformation des deutschen Energiesystems spielen die Investitionskosten der verschiedenen Energietechnologien eine wichtige Rolle. Dazu veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) heute eine neue Metaanalyse. Sie vergleicht die in 15 Studien angegebenen Investitionskosten für insgesamt 11 Energietechnologien, darunter Off- und Onshore-Windenergie, Photovoltaik und Solarthermie. Zusätzlich stellt sie Aussagen zu den Investitionskosten von Speichertechnologien und Wärmepumpen dar. „Die Metaanalyse zeigt, dass für Windenergie und Photovoltaik trotz der bereits erzielten Kostenreduktionen mit weiter
Vattenfall nimmt Offshore Windpark in Großbritannien offiziell in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung Vattenfall hat den Offshore-Windpark „Kentish Flats Extension“ (KFE) in der Mündung der Themse acht Kilometer vor der Küste von Whitstable unweit der Stadt Canterbury offiziell eingeweiht. (WK-intern) - KFE verfügt über eine installierte Leistung von 49,5 Megawatt (MW). Zum Einsatz kommen 15 Windenergie-anlagen mit je 3,3 Megawatt (MW) Leistung des Turbinenherstellers MHI Vestas, die bereits 2015 errichtet wurden. Der Namenszusatz „Extension“ sagt es bereits, KFE ist die Erweiterung des elf Jahre alten 90-MW-Offshore-Windparks Kentish Flats. Anlässlich der offiziellen Einweihung von KFE sagte Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Kentish Flats Extension ist zwar ein relativ kleines Projekt, das jedoch einiges an