Wasserstoff-Großprojekte von RWE erhalten Förderzusagen von Bund und Ländern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 15. Juli 2024 Werbung RWE hat heute Förderzusagen von Bund und Ländern in Höhe von mehr als 619 Mio. Euro erhalten, um zwei ihrer Wasserstoff-Großprojekte in Deutschland umzusetzen. Elektrolyse-Anlage in Lingen sowie ein Wasserstoffspeicher in Epe werden mit insgesamt 619 Mio. Euro gefördert Rostocker Elektrolyse-Projekt mit RWE-Beteiligung erhält 199 Mio. Euro Die Mittel stellen der Bund und die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Gefördert werden der Bau eines 300-Megawatt-Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lingen (Niedersachsen) im Rahmen des Projekts GET H2 Nukleus sowie der Bau eines Wasserstoffspeichers in Gronau-Epe (Nordrhein-Westfalen). Ein dritter Zuwendungsbescheid über 199 Mio. Euro ging an ein Konsortium, das im Rahmen des
Internationale Kooperation bei der Produktion von grünem Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. April 2022 Werbung Kooperation von Schaeffler, Johnson Matthey, Bekaert und TNO um Effizienz bei der Produktion von grünem Wasserstoff zu steigern (WK-intern) - Internationales Konsortium aus Schaeffler, Bekaert, Johnson Matthey und TNO arbeitet an einem gemeinsamen Forschungsprojekt im Bereich Wasserstoff. Ziel ist es, einzelne Komponenten des Elektrolyse-Stacks zu optimieren, um dadurch die Entwicklung der Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Technologie zu beschleunigen. Das Forschungsprogramm ist auf drei Jahre ausgelegt und setzt den Grundstein für eine neue Generation hocheffizienter, langlebiger und kostengünstigerer Elektrolyseure. Schaeffler, ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer, Johnson Matthey, international richtungsweisend im Bereich nachhaltiger Technologien, Bekaert, ein renommierter Anbieter von porösen Transportschichten für PEM-Elektrolyseure, sowie TNO, ein anerkanntes unabhängiges
Gutachten bestätigt großes Potenzial für grünen Wasserstoff in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Schleswig-Holstein ist prädestiniert als Hotspot und Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ (WK-intern) - Schleswig-Holstein kann bundes- und europaweit eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. Das geht aus einem Gutachten hervor, das im Auftrag des Energiewendeministeriums von einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft erstellt worden ist. Das Gutachten führt aus, dass im Jahr 2030 ca. 1,8 Terawattstunden CO2-neutraler Wasserstoff allein in Schleswig-Holstein nachgefragt sein werden. Hinzu kommen die enormen überregionalen Bedarfe, für die das Land durch seine besonders guten Bedingungen für Erzeugung, Lagerung und Import eine zentrale Rolle übernehmen wird. „Schleswig-Holstein ist prädestiniert als Hotspot und Drehscheibe für
Offshore-Projekte von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von fast 1 GW in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Erfolgsgeschichte in Frankreich: Siemens Gamesa erhält Auftrag für Offshore-Windprojekt Fécamp mit 497 MW (WK-intern) - Auftrag von EDF Renewables, Enbridge und wpd, umfasst neben der Lieferung von 71 Windturbinen einen Wartungsvertrag über 15 Jahre Die Offshore-Turbinen und Rotorblätter für die ersten beide Offshore-Projekte von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von fast 1 GW werden in der Offshore-Windturbinen-Fertigungsanlage von Siemens Gamesa in Le Havre, Frankreich, hergestellt Konsortium unter der Leitung von GTM Normandie, einer Tochtergesellschaft von VINCI Construction France, wurde für den Bau der neuen Fabrik in Le Havre ausgewählt; Start der Produktion zwischen Ende 2021 und Anfang 2022 geplant Fabrik in Le Havre wird
Energieverbrauch – verglichen mit heutiger Technik – um etwa 90 Prozent reduziert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 29. Februar 2020 Werbung Mobilität der Zukunft: Europaweites Forschungsprojekt entwickelt neuartige Sensorsysteme für das autonome Fahren und Fliegen (WK-intern) - Roboterautos oder Flugtaxis für den Personen- und Gütertransport – effizient, energiesparend, unbemannt. Bei einem großangelegten Forschungsvorhaben werden neuartige Sensorsysteme entwickelt, die die Zukunftsvision vom autonomen Fahren und Fliegen bald Realität werden lassen sollen. Durch innovative Mikroelektrik könnte damit auch der Energieverbrauch – verglichen mit heutiger Technik – um etwa 90 Prozent reduziert werden. Das europaweite Vorhaben, bei dem 27 Partner aus Forschung und Industrie zusammenarbeiten, wird mit insgesamt rund 48 Millionen Euro gefördert, auf deutscher Seite u. a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Universität Paderborn
SEAPOWER wird Lösungen für Hochleistungs-Offshore-Windkraftanlagen (10 MW +) entwickeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Das baskische SEAPOWER-Konsortium wird innovative Lösungen für die Fundamente, Türme und Hilfssysteme von Hochleistungs-Offshore-Windkraftanlagen entwickeln (WK-intern) - SEAPOWER verfügt über eine Förderung von 5,3 Mio. EUR für 3 Jahre über das Hazitek-Programm der baskischen Regierung. Das Projekt startete 2019 mit einem Konsortium aus 10 führenden baskischen Unternehmen aus der Offshore-Windenergiebranche unter der Leitung des Ingenieurbüros SENER. Das SEAPOWER-Projekt veranstaltete am 4. Dezember sein zweites Konsortiumstreffen am Hauptsitz von SENER in Getxo (Bizkaia) mit dem Ziel, die gemeinsame Forschung und Entwicklung von Technologien und Lösungen für Offshore-Windkraftstrukturen, Türme und Hilfssysteme für die neuen Systeme weiter voranzutreiben Erzeugung von Hochleistungswindenergieanlagen (10 MW +). Das Projekt
wpd sichert Finanzierung für Offshore-Windpark in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung wpd sichert Eigenkapitalfinanzierung für den taiwanesischen 640 MW Offshore-Windpark Yunlin (WK-intern) - Die wpd Gruppe gibt bekannt, dass sich ein Konsortium japanischer Investoren unter der Führung der Sojitz Corporation mit einer Quote von 27 Prozent am Offshore-Windpark Yunlin beteiligt. Weitere Investoren des Konsortiums sind die Chugoku Electric Power Co., Inc., Chudenko Corporation, Shikoku Electric Power Co., Inc. und JXTG Nippon Oil & Energy Corporation. „Mit der Aufnahme des Konsortiums um Sojitz als Co-Investoren konnten wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Projekt erreichen und so die Eigenkapitalfinanzierung des bisher größten Offshore Windparks in Taiwan sichern“, so Helge Rau, Leiter M&A bei der wpd
E.ON bietet mit ENGIE und EDPR für Offshore-Windprojekt Dünkirchen im Ärmelkanal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung E.ON will sich auf dem französischen Markt für erneuerbare Energie engagieren und ist dem Konsortium „Dunkerque Eoliennes en Mer” beigetreten. (WK-intern) - Im Verbund mit den Energieunternehmen ENGIE aus Frankreich und EDPR aus Portugal nimmt E.ON an der Auktion des Offshore-Windparks Dünkirchen teil, die der französische Staat für März angekündigt hat. Das 600-Megawatt-Projekt soll bis zum Jahr 2025 im Ärmelkanal fertiggestellt sein und dann mehr als 600.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Bereits seit zwei Jahren arbeitet E.ON als technischer Partner an der Entwicklung des Projekts. Der französische Staat hat den Eintritt von E.ON in das Konsortium jetzt auch formal bestätigt. Diese Pressemitteilung enthält
Siemens Gamesa unterzeichnet eine Vereinbarung zur Lieferung von bis zu 1 GW Windleistung in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2018 Werbung Das Unternehmen wurde im Rahmen eines Konsortiums, das auch Kalyon Enerji und Turkerler Holding umfasst, nach der ersten Windauktion im August letzten Jahres mit einer Kapazität von bis zu 1 GW ausgezeichnet (WK-intern) - Der Lieferumfang von Siemens Gamesa umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windturbinen sowie eine 15-jährige Servicevereinbarung Siemens Gamesa signs an agreement to supply up to 1 GW in Turkey The company, as part of a consortium also comprising Kalyon Enerji and Turkerler Holding, was awarded capacity following the first wind auction held in the country last August • Siemens Gamesa’s scope includes the supply and commissioning of the
Windenergie-Verteilkreuz-Insel in der Nordsee bekommt Rotterdamer Hafen als fünften Partner News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung Rotterdamer Hafen wird fünfter Partner des Konsortiums Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Das Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Ziele des europäischen Klimawandels Rotterdamer Hafen bringt mit seiner Erfahrung in der meeresseitigen Landgewinnung (Maasvlakte 2) wertvolles Know-how in das Konsortium ein (WK-intern) - Mit dem Rotterdamer Hafen begrüßt das Konsortium Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee (North Sea Wind Power Hub Consortium), das bisher aus TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet (Dänemark), TenneT TSO GmbH (Deutschland) und Gasunie (Niederlande) besteht, einen starken Partner mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie. Die jüngsten Erfahrungen des Hafens in der meeresseitigen Landgewinnung sind ein wichtiger Aspekt für das Konsortium. Allard
Windstrom für 500.000 Haushalte – HSH Nordbank finanziert Europas größten Windpark Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Die HSH Nordbank finanziert als Teil eines Bankenkonsortiums den mit Abstand größten Windpark Europas, das Projekt „North Pole“ in Nordschweden. (WK-intern) - Dem Konsortium gehören außer der HSH Nordbank die Nord LB, die KfW IPEX sowie die EIB und auch Euler Hermes an. Der Windpark wird nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 650 Megawatt (MW) aufweisen und kann damit eine Stromproduktion von rund 2,1 Terrawattstunden (TWh/a) liefern – diese Menge reicht aus, um weit mehr als 500.000 Haushalte für ein Jahr mit Strom zu versorgen. Rund 800 Millionen Euro investieren Generel Electric (GE) Renewable Energy und Green Investment Group Limited, als Teil der Macquarie
Ein Konsortium um Gamesa hat den Zuschlag für den Bau einer 86-MW-Windkraftanlage in Jordanien erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung Gamesa, in einem Konsortium mit der spanischen Firma Elecnor, hat den Zuschlag für den Bau einer 86-MW-Windkraftanlage schlüsselfertig in der Region Maan im Süden Jordaniens erhalten. (WK-intern) - Gamesa to build its second wind farm in Jordan - an 86-MW facility - under a turnkey arrangement The company will execute this project in a consortium with Spain's Elecnor. Gamesa, in a consortium with Spanish company Elecnor, has been awarded the contract to build an 86-MW wind power plant on a turnkey basis in the region of Maan, in southern Jordan. This contract, placed by Green Watts Renewable Energy Company LLC, a 100% subsidiary of