Vestas Wind Systems gibt Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 20. bis 26. März 2025 bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. März 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 20. bis 26. März 2025 (WK-intern) - Am 5. Februar 2025 gab Vestas den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025). Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (den „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Die folgenden Transaktionen wurden im Rahmen
EU-Gebäudeenergieeffizienz: EU-Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. März 2024 Werbung Am Dienstag nahm das Parlament bereits mit dem Rat vereinbarte Pläne an, die dazu beitragen sollen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu senken. Das europäische Klimagesetz wir durchgedrückt (WK-intern) - Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird. Außerdem sollen mehr Gebäude mit den schlechtesten Werten renoviert werden, und auch der Austausch von Informationen über die Gesamtenergieeffizienz soll besser werden. Emissionsreduktionsziele Ab 2030 sollen alle Neubauten emissionsfrei sein. Für Neubauten, die Behörden nutzen oder
VDMA: Net-Zero Industry Act im EU-Parlament: „Realitäts- und Praxischeck nötig“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. November 2023 Werbung Zur Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments über den "Net-Zero Industry Act", der die EU zu einem wettbewerbsfähigen Standort für Klimaschutztechnologien machen soll, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: (WK-intern) - "Mit dem Net-Zero Industry Act (NZIA) will die EU die europäische Industrie stärken und hat in dem Gesetzesvorschlag den Maschinen- und Anlagenbau als wesentlichen Teil der Netto-Null-Wertschöpfungskette anerkannt. Generell ist es gut für Europa, die Produktionskapazitäten in der EU zu erhöhen, indem die Klimaschutztechnologien und ihre Wertschöpfungsketten gefördert werden. Obwohl ein technologieneutraler Ansatz sinnvoll gewesen wäre, begrüßen wir die Idee des EU-Parlaments, die Liste der Technologien zu erweitern, die von dieser Gesetzgebung profitieren. Es
IVA: „SUR erweist Biodiversität Bärendienst“ Ökologie 17. November 2023 Werbung Europäisches Parlament diskutiert Verordnung zur Pflanzenschutz-Reduktion (WK-intern) - Vorläufige Ergebnisse neuer Studie zeigen kaum positive Effekte für Natur Mit Blick auf die anstehende Diskussion der "Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln" (Sustainable Use Regulation: SUR) im Europäischen Parlament in der kommenden Woche warnt der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vor falschen Erwartungen an die geplante Reduktion des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes. Erste Ergebnisse einer vom IVA in Auftrag gegebenen, noch unveröffentlichten Studie der HFFA Research GmbH zeigen, dass die Natur nicht von einer ungerichteten Extensivierung profitiert, landwirtschaftliche Betriebe gleichzeitig aber erhebliche Einbußen haben werden. "Der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit liegt nicht in pauschalen Reduktionsmaßnahmen, sondern in
BEE: RED III: EU ermöglicht schnelleren Erneuerbaren-Ausbau – mit Abstrichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2023 Werbung Heute (13.09.23) hat das Europäische Parlament über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. EU-Notfallverordnung dauerhaft und verlässlich festgeschrieben Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für Erneuerbare Energien notwendig Nationale Umsetzung von Wind-, Solar- und Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme (WK-intern) - „Mit der Zustimmung des EU-Parlaments zur novellierten Erneuerbaren-Richtlinie hat die Europäische Union einen weiteren Schritt zu einem einfacheren und schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gemacht. Allerdings wurden nicht alle Erneuerbaren gleichermaßen begünstigt”, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Neben ambitionierten Ausbauzielen beinhaltet die Richtlinie vor allem Reformen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren, aber auch inakzeptable Eingriffe in bestehende Biogasanlagen. „Die Erhöhung des 2030-Ziels für
Wem gehört der Wind? Bizarrer Streit spaltet Europa Aktuelles Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 202331. März 2023 Werbung Es zieht ein Sturm auf im Herzen Europas, und er bringt eine unbequeme Debatte um die deutsche Windenergie mit sich. (WK-intern) - Genauer gesagt geht es um den Wind, den Windenergieanlagen in Deutschland in Strom umwandeln. In windstarken wie ertragreichen Zeiten lautet die Frage plötzlich: Wem gehört eigentlich der Wind in Europa? Wer sollte das Recht dazu haben, von ihm zu profitieren? Und: Müssen wir demnächst sogar für Wind „bezahlen“? Ein Rückblick auf die Ereignisse, die inzwischen in einen bizarren Streit ausgeartet sind. Alles begann mit einem scheinbar harmlosen Interview mit dem spanischen EU-Abgeordneten und Klimaaktivisten Javier Manrique in der TV-Sendung „Climate Affairs“ –
EU-Parlament gefährdet Klima und sichere Energieversorgung durch Verbot von Holzenergie Bioenergie Mitteilungen Ökologie Videos 16. September 202216. September 2022 Werbung Bundesverband Bioenergie zur Abstimmung des EU-Parlaments zur Erneuerbare Energien Richtlinie (WK-intern) - In der gestrigen Abstimmung des EU-Parlaments zur Überarbeitung der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) sieht Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie (BBE), ein fatales Signal an Wirtschaft und Verbraucher: „In einer Energiekrise ungekannten Ausmaßes hat gestern das EU-Parlament mehrheitlich beschlossen, dass Holz bis 2030 seinen Status als erneuerbare Energie verlieren soll. Moderner Landwirt 46.000 AbonnentenVideo: Brennholz ADE - Kreislaufwirtschaft zählt in der EU nicht - RED III Wir stecken in der schlimmsten Energiekrise der europäischen Nachkriegs-Geschichte. Da macht es es fassungslos, dass das EU-Parlament Waldholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkennen will.
Der BEE begrüßt den Beschluss des Umwelt- und Wirtschaftsausschusses zur EU-Taxonomie Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Juni 2022 Werbung EU-Ausschüsse zeigen klare Kante für Erneuerbare (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die Entscheidung der Ausschüsse für Wirtschaft und für Umwelt des Europaparlaments, mit der der Kommissionsvorschlag zur EU-Taxonomie abgelehnt wurde. „Die Ausschüsse haben klare Kante gezeigt und sich für echte Erneuerbare Energien und gegen eine falsche Einstufung von Atomkraft und Erdgas als grün, ausgesprochen. Das ist sehr erfreulich. Jetzt muss das Europaparlament dem Beispiel folgen und den Irrweg, den die Kommission eingeschlagen hat, endgültig korrigieren“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es ist gut, dass Umwelt- und Wirtschaftsausschuss dem Vorschlag der EU-Kommission nicht gefolgt sind, denn Atomkraft und Erdgas sind weder
EU-Parlament wird die Klimafinanzierung stark verteuern, niemand weiß wo das zusätzliche Geld landet Finanzierungen Ökologie Windenergie 8. Juni 20228. Juni 2022 Werbung Wegen andauernder Hitzerekorde, Europäisches Parlament will heute Klimaziele verschärfen Nur mit noch mehr Klimageldabgaben lassen sich die Hitze und Trockenheit aufhalten Klimageld und Emissionshandel kommen nicht wie gewünscht zum Tragen Das EU-Klima-Gesetz muss noch mehr Klimafinanzierung bereitstellen (WK-intern) - Auch die österreichischen Bundesländer sind besonders gefordert, ihre Klimazielsetzungen noch rascher anzupassen Heute steht im Europäischen Parlament eine deutliche Anhebung der Klimaziele zur Abstimmung an. Es handelt sich um eine Novellierung der Effort-Sharing-Verordnung, welche die Mitgliedstaaten zur Treibhausgasreduktion außerhalb des Emissionshandels verpflichtet. „Für Österreich bringt dies eine deutliche Verschärfung der Ziele auf minus 48 Prozent bis 2030“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert Bund
NATURSTROM appelliert an nicht gewähltes EU-Parlament und nicht gewählten Europäischen Rat Ökologie 2. Februar 2022 Werbung Atomkraft in der EU-Taxonomie: NATURSTROM appelliert (WK-intern) - Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die EU-Kommission heute ihre finale Vorlage der EU-Taxonomie veröffentlicht, in der die Atomkraft und Gaskraftwerke weiterhin als nachhaltig klassifiziert werden. Die NATURSTROM AG sieht hierin einen fatalen Irrweg und appelliert an den Europäischen Rat und das EU-Parlament, die Taxonomie abzulehnen. Hierzu Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG: „Atomkraft ist genau das Gegenteil von nachhaltig. Sie ist mit den unkalkulierbaren Risiken für Millionen Menschen verbunden, sie bürdet künftigen Generationen die Ewigkeitslasten der Atommüll-Endlagerung auf und sie ist um ein Mehrfaches teurer als die Stromproduktion in modernen Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Auch
Vestas gibt Zahlen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 21. bis 27. November 2019 bekannt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 21. bis 27. November 2019 (WK-intern) - Am 7. November 2019 leitete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm ein. Das Programm wird im Einklang mit der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016. Transactions in connection with share buy-back programme 21 - 27 November 2019 On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of
EU-Ziele für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus Mitteilungen Ökologie Windenergie 28. November 2019 Werbung Heute stimmt das EU Parlament über pariskonformes Klimaziel und die Ausrufung des Klimanotstands ab (WK-intern) - Heute stimmt das EU Parlament über den Klimanotstand und über die Erhöhung der Klimaziele der EU bis 2030 ab. „Die derzeitigen Ziele der EU für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf eine deutliche Anhebung der Ziele heute im EU Parlament. Heute wird im EU Parlament aus Sicht des Klimaschutzes über einige wichtige Anträge abgestimmt. Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Pascal Canfin, hat einen Antrag auf Ausrufung des Klimanotstands der EU gestellt. Heute