EU setzt die Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 30% auf mindestens 45% für 2030 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Die Abgeordneten müssen sich auf höhere Ziele für erneuerbare Energien festlegen (WK-intern) - Heute haben das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie für die Zeit nach 2020 ausgehandelt. Der Vorschlag des Rates, für das Jahr 2030 ein Ziel für erneuerbare Energien von 30 bis 31% oder 32 bis 33% festzulegen, wird von den Abgeordneten in der nächsten Woche bewertet, und ist weit hinter dem zurück, was zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens erforderlich ist. Als Reaktion auf das Ergebnis des Trilogs sagte Jean-François Fauconnier, Koordinator für erneuerbare Energien beim Climate Action Network (CAN) Europe: "Um auf einem mit Paris kompatiblen
Europäisches Parlament ebnet den Weg für mehr Ehrgeiz bei den Erneuerbare-Energien-Gesetzen von 2030 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung WindEurope beglückwünschte heute den Industrieausschuss des Europäischen Parlaments für die Unterstützung eines verbindlichen Ziels von mindestens 35% erneuerbarer Energie für 2030 und strengere Gesetze für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben heute Vormittag über den Standpunkt des Ausschusses zur Richtlinie für erneuerbare Energien nach 2020 abgestimmt, der vom spanischen MdEP José Blanco López geleitet wurde. Der Ausschuss hat wichtige Änderungen am ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission vorgenommen. Dazu gehören auch: Sichtbarkeit für Investoren bei der öffentlichen Unterstützung für den Einsatz erneuerbarer Energien; eine verstärkte Investitionsschutzklausel; und ein verbessertes Rahmenwerk für Herkunftsnachweise und erneuerbare Strombezugsvereinbarungen (PPA) von Unternehmen. European Parliament