Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für Erweiterung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 202515. Juni 2025 Werbung Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für umfangreiche Erweiterung (WK-intern) - Diese Finanzierung ist entscheidend für die Umsetzung des Ausbaus im Hafen Kishorn. Dadurch kann die Anlage eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland und anderswo spielen. Das Projekt umfasst den Ausbau des Trockendocks und die Landgewinnung, um die Herstellung schwimmender Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Mit einem Steinbruch vor Ort ist Kishorn ideal für die Herstellung schwimmender Beton-Unterkonstruktionen für Offshore-Windkraftanlagen geeignet. Langfristig sind lokale Komponenten, Verlegung, Rangierung sowie Integration und Montage im Hafen als Teil des Gesamtprojekts möglich. Diese Erweiterung wird insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen in Wester Ross und den umliegenden
RWE macht einen wichtigen Schritt bei der Realisierung des deutschen Offshore-Windprojekts Nordseecluster Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Nordseecluster: Erste Fundamente für deutsches Offshore-Windprojekt von RWE in Eemshaven entladen Eemshaven dient zunächst als Umschlagplatz für 45 Fundamente; jedes wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen 1,6-Gigawatt Nordseecluster entsteht nördlich der Insel Juist; Fundamentinstallation für erste Ausbaustufe beginnt im Sommer; Errichtung der Turbinen in 2026 Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern (WK-intern) - Die ersten acht Fundamente sind im niederländischen Basishafen in Eemshaven eingetroffen und wurden erfolgreich entladen. Diese Fundamente sind durchschnittlich etwa 85 Meter lang und wiegen rund 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen.
Die litauische Hafenbehörde Klaipėda baut Basishafen für die Offshore-Windenergieprojekte aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Der Hafen von Klaipėda erhält neue Infrastruktur für Offshore-Windenergieprojekte (WK-intern) - Die litauische Hafenbehörde Klaipėda hat mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte begonnen und einen Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė unterzeichnet. Die Hafenbehörde von Klaipėda beginnt mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte – der Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė wurde unterzeichnet, um eine reibungslose Montage, Handhabung und Beförderung von Windturbinen zu gewährleisten. „Die Unterzeichnung des Vertrags zum Wiederaufbau der Kais signalisiert die Bereitschaft des Hafens von Klaipėda, aktiv an der Entwicklung der Offshore-Windenergie mitzuwirken. Der Wiederaufbau der Kais ist
Ecowende wählt Buss Terminal Eemshaven für Dienstleistungen rund um den Offshore-Windpark Hollandse Kust West Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung Ecowende baut Windpark Hollandse Kust West (Lot VI) mit zahlreichen ökologischen Innovationen (WK-intern) - Ca. 760 MW erneuerbarer Strom zur Deckung von etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs Buss Ports stellt mehr als 200.000 m² Lager- und Umschlagkapazität am Buss Terminal Eemshaven in den Niederlanden bereit Eemshaven, Niederlande – Buss Ports wird Dienstleister an seinem Windturbinen-Verteilhafen Buss Terminal Eemshaven für den Bau des Offshore-Windparks Hollandse Kust West (Lot VI) durch Ecowende sein. Hollandse Kust West (Lot VI) soll der bislang ökologisch fortschrittlichste Offshore-Windpark sein und über innovative Technologie verfügen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und sich positiv auf die Ökologie der
Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Der Hafen Thyborøn wird Basishafen für den RWE-Offshore-Windpark Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2024 Werbung RWE wählt den Hafen Thyborøn für den Bau des bislang größten Offshore-Windparks Dänemarks RWE wird seine Offshore-Baubasis für seinen 1,1-GW-Offshore-Windpark Thor im Hafen Thyborøn ansiedeln Buss Ports wird ab 2025 sekundäre Stahlkonstruktionen im Hafen Thyborøn handhaben Die Offshore-Installationsarbeiten beginnen – wie geplant – im Frühjahr 2025; die vollständige Inbetriebnahme wird für 2027 erwartet Genug Ökostrom, um mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen (WK-intern) - RWE hat den Hafen Thyborøn als Offshore-Baubasis für seinen Offshore-Windpark Thor ausgewählt. Thyborøn wird der Heimathafen für die Serviceschiffe des Projekts und das Kontrollzentrum für die Verwaltung der Schiffslogistik und des Verkehrs während der gesamten Offshore-Bauphase sein. Darüber hinaus werden während
Installationsschiff von Fred.Olsen wird RWE-Offshore-Windpark Thor installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung Erste Fundamente für dänischen Offshore-Windpark Thor von RWE im Hafen von Eemshaven eingetroffen Buss Terminal in Eemshaven wird für den Umschlag von 72 Fundamenten genutzt Fundamente wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Installation der Fundamente soll vor der dänischen Küste im Frühjahr 2025 beginnen (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt bei der Realisierung ihres dänischen Offshore-Windprojekts Thor gemacht: Die ersten acht Fundamente für die Windkraftanlagen wurden im Basishafen im niederländischen Eemshaven entladen und gelagert. Die Monopile-Fundamente sind bis zu 100 Meter lang und wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen. Insgesamt
Port San Luis Harbor District & Clean Energy Terminals entwickeln ersten Offshore-Wind-Hafen an der U.S.-Westküste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung PORT SAN LUIS HARBOR DISTRICT UND CLEAN ENERGY TERMINALS KÜNDIGEN PARTNERSCHAFT ZUR BEWERTUNG DER ENTWICKLUNG DES ERSTEN OFFSHORE-WIND-BETRIEBS- UND WARTUNGSHAFENS AN DER WESTKÜSTE AN (WK-intern) - Die Vereinbarung ist der erste Schritt in einem möglicherweise über sechs Jahre dauernden Entwicklungsprozess, der zu einer Anlage führen wird, die der milliardenschweren Offshore-Windindustrie und mehreren hundert hochwertigen, langfristigen Arbeitsplätzen in der Central Coast-Region einen Ankerplatz bieten würde. SAN LUIS OBISPO, Kalifornien - Am Dienstagabend genehmigte der Vorstand des Port San Luis Harbor District den Abschluss einer Projektbewertungsvereinbarung (Vereinbarung) mit Clean Energy Terminals (CET), einem führenden Entwickler von Offshore-Windhafenanlagen in den gesamten USA. Die Vereinbarung ermöglicht es
Offshore-Wind braucht unbedingt Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Offshore-Wind braucht Industriepolitik! (WK-intern) - „Ein Blick in die deutschen Häfen macht besonders deutlich, wie viel in den nächsten Jahren passieren muss. Um hier zeitnah Logistikzentren für die Offshore-Windindustrie zu schaffen, sind enorme Aus- und Umbaumaßnahmen notwendig“, erklärt eine breite Allianz aus Branchenorganisationen der Offshore-Windbranche in einem gemeinsam veröffentlichten Papier. Es geht dabei um die Vertiefung von Hafenbecken, die Verstärkung von Kaikanten, die Schaffung zusätzlicher Fläche und die Organisation von zuverlässigen Hinterlandanbindungen via Schiene, Schwerlasttransport oder Binnenschifffahrt. „Hier müssen schnellstens Investitionsentscheidungen getroffen werden, damit die Insuffizienz der Hafeninfrastruktur nicht zum Korken auf dem Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland wird“, heißt es weiter. Die Offshore-Wertschöpfungskette
Mukran Port: Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ begeistert Rüganer und Touristen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Sassnitz-Mukran — Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. (WK-intern) - Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks vom Standort Mukran aus sichert langfristige und sichere Arbeitsplätze im Hafen und schafft damit weitere positive Effekte in der Region. Der damit einhergehende Wandel hin zu einem modernen Universalhafen, macht den Mukran Port zu einem wichtigen Industriestandort in Vorpommern. Im Rahmen der heute eröffneten Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ können sich Rüganer und Touristen selbst von der Entwicklung überzeugen. Die „Faszination Offshore Wind“ wurde am heutigen Donnerstag, den 17. August, vom Sassnitzer Bürgermeister, Leon Kräusche, feierlich eröffnet. Bis Sonnenabend können sich
EMS Maritime Offshore GmbH nimmt Service-Gebäude im Port Mukran in Betrieb – Basishafen für Mieter Parkwind und Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2023 Werbung Mukran / Emden - Am Mittwoch, den 21.06.2023 nahm die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) ein neues Service-Gebäude am Standort Mukran auf der Insel Rügen in Betrieb (WK-intern) - Dieses wird zukünftig nicht nur der EMO selbst, sondern vor allem den Mietern Parkwind und Vestas als Basishafen für die Versorgung des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 dienen. Das Gebäude bietet 914 m² Büroflächen und 792 m² Lagerflächen. Im Beisein von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, wurde 2021 der Pachtvertrag für die Ansiedlung durch die Partner Mukran Port, EMO, Vestas und Parkwind unterzeichnet. Nun konnte das beauftragte Bauunternehmen Mohrmann feierlich
Mukran Port: Standort untermauert strategische Bedeutung für Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Mukran Port wurde als Basishafen von Van Oord für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt, der in den Jahren 2023 und 2024 für Iberdrola gebaut wird. (WK-intern) - Sassnitz-Mukran — Van Oord, ein Spezialist für maritime Infrastrukturprojekte, hat den Mukran Port als Basishafen für den Umschlag und die Verladung von 50 Transition Pieces (TPs - zu Deutsch: Verbindungsstücke) gewählt. Die ersten TPs sind bereits im Hafen umgeschlagen und zu ihren Lagerorten transportiert worden. Die TPs sind Bestandteil des Offshore-Windparks Baltic Eagle für das spanische Energieunternehmen Iberdrola. Die 50 TPs, jedes mit einer Größe von 15 Metern Länge und 7 Metern Breite sowie einem Gewicht