Ørsted startet Bau des Wald-Windparks St. Wendel im Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Stadt St. Wendel profitiert von Kommunalbonus und Pachteinnahmen (WK-intern) - Regensburg/St. Wendel. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Ørsted hat im Nordosten des Saarlandes mit dem Bau des Windparks St. Wendel begonnen. Das Vorhaben umfasst drei moderne Windenergieanlagen des Typs Vestas V162 und entsteht auf Kommunalgrund der Stadt St. Wendel. Neben der Erzeugung sauberen Stroms ermöglicht der neue Windpark deshalb auch ein hohes Maß an regionaler Wertschöpfung. Die Inbetriebnahme ist im Jahr 2025 geplant. Grüne Energie für die Region Der Wald-Windpark an der Gemeindegrenze Ottweiler/St. Wendel soll 2025 ans Netz gehen. Er umfasst drei Windenergieanlagen mit je 5,6 Megawatt Nennleistung und hat eine Gesamtkapazität von 16,8 Megawatt. Die
EEG-Ausschreibung: OSTWIND/Ørsted baut einen der größten Wald-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung OSTWIND erhält Zuschlag für neues 50-MW-Windprojekt in der brandenburgischen Lausitz und beginnt mit Bauarbeiten Einnahmen von rund 6 Millionen Euro für Standortgemeinden Hier weht der Wind der Zukunft! (WK-intern) - Einen der größten Wald-Windparks in Brandenburg hat die OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH jetzt erfolgreich auf den Weg gebracht. Nachdem sie in der jüngsten EEG-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur den Zuschlag erhalten hatte, startete OSTWIND noch im März mit dem Bau des 50-Megawatt-Projekts im Landkreis Spree-Neiße. "Dieses Vorhaben hat uns über zehn Jahre lang in der Projektentwicklung alles abverlangt", kommentierte OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier den Baubeginn. "Wir waren jedoch immer davon überzeugt, dass an diesem Standort der Wind der
OSTWIND geht mit neuen Projekten ins Windjahr 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2018 Werbung OSTWIND: Starke Signale zum Jahresstart (WK-intern) - OSTWIND-Gruppe geht mit neuer Niederlassung in Nordrhein-Westfalen, erstem Repowering-Projekt in Sachsen-Anhalt und Bayerns modernstem Wald-Windpark ins Jahr 2018 Starke Signale sendet die Regensburger OSTWIND-Gruppe zum Auftakt des Windjahres 2018 aus. Mit neuen Projekten und einem wichtigen Standortwechsel setzt das mittelständische Familienunternehmen positive Akzente – trotz gesetzgeberischem Gegenwind und schwierigerem Marktumfeld. Die gesamte Windbranche leidet derzeit unter der Fehlkonstruktion des EEG 2017 mit seinen falsch angelegten Ausschreibungsbedingungen für die Windkraft an Land. Erstes Repowering-Projekt Punkten will OSTWIND zum Beispiel mit seinem ersten Repowering-Projekt, das in Sachsen-Anhalt geplant ist und für das seit Ende Dezember letzten Jahres die
Der größte Windpark in Bayern wird von BayernLB und UniCredit finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung BayernLB finanziert gemeinsam mit UniCredit den größten Wald-Windpark Bayerns (WK-intern) - BayernLB und UniCredit stellen zu gleichen Teilen Fremdkapital in Höhe von 70 Millionen Euro bereit Die BayernLB finanziert gemeinsam mit der Unicredit den größten bayerischen Wald-Windpark im Interesse der Max Bögl OSTWIND (MBO). Die Projektfinanzierung hat ein Volumen von ca. 70 Millionen Euro und läuft über 18 Jahre. Das neue Projekt an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller Forst mit 5 Nordex-Anlagen. Pro Jahr werden rund 107 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt womit rechnerisch
Bundesverband WindEnergie: Länder haben Schlüssel für erfolgreiche Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2017 Werbung „Im Bund sind die Partner der künftigen Koalition aufgerufen, einen für alle Akteure fairen Rahmen zur Weiterentwicklung der Energiewende zu schaffen. (WK-intern) - Aber auch die Länder sind in der Verantwortung. Sie halten den Schlüssel in der Hand, um der wettbewerbsfähigen Windenergie ausreichend Raum zu geben“, so Dr. Sandra Hook, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie anlässlich die heutigen Eröffnung des größten Wald-Windparks im Freistaat Bayern. Der Windpark wurde heute im Raittenbucher Forst zwischen Eichstätt und Weißenburg eröffnet. Die insgesamt 16 Windenergieanlagen des deutschen Herstellers Nordex unterstreichen die Innovationsstärke und Leistungskraft der deutschen Windbranche. Dezentral und vor Ort ist die Energiewende in ganz Deutschland erfolgreich
Baubeginn für Bayerns modernsten Wald-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung Die Regensburger OSTWIND-Gruppe startet mit der Realisierung des Windparks Schiederhof im Landkreis Straubing-Bogen auf Flächen von Thurn und Taxis (WK-intern) - Der neue Wald-Windpark im Landkreis Straubing-Bogen geizt nicht mit hohen Ansprüchen und echten Premieren. Nicht nur, dass es für die Regensburger OSTWIND-Gruppe das erste Vorhaben in Niederbayern und auf Waldflächen des Fürstenhauses Thurn und Taxis ist. Besondere Bedeutung für eine erfolgreiche Energiewende dürfte haben, dass erstmals in Bayern Windturbinen des modernen Typs Vestas V136 aufgestellt werden – und zwar aufgrund der ersten Genehmigung dieses Anlagentyps für ganz Deutschland! Die speziell für das Binnenland entwickelte Anlage mit einem Rotordurchmesser von 136 m steht für
OSTWIND-Gruppe und MBO bauen Bayerns größten Wald-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Bayerns größter Wald-Windpark wächst weiter (WK-intern) - Feierlicher Spatenstich für neuen Windpark Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Behörden und Wirtschaft Regensburg/Eichstätt/Schernfeld - Bayerns größter Wald-Windpark geht in die Zielgerade: Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute die Regensburger OSTWIND-Gruppe und die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) aus Sengenthal den Bau des neuen Windparks Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, offiziell eingeläutet. Das Vorhaben mit fünf Windenergieanlagen rundet ein landkreis- und bezirksübergreifendes Großprojekt auf oberbayerischer Seite ab. Es sei ein „einzigartiges Gemeinschaftswerk, das zwei benachbarte Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke in der Umsetzung der regionalen Energiewende vereint“, betonten Dr. Rolf
OSTWIND feiert Eröffnung des neuen Wald-Windparks in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung OSTWIND feiert Eröffnung des neuen Wald-Windparks Rotmainquelle gemeinsam mit beteiligten Bürgerinnen und Bürgern (WK-intern) - Über 100 Gäste haben am vergangenen Wochenende im Lindenhardter Forst, Landkreis Bayreuth, die Eröffnung des neuen OSTWINDparks Rotmainquelle gefeiert. "Hier weht Ihr Wind!", betonte OSTWIND-Geschäftsführer Dr. Rolf Bungart in seiner Festrede. Denn das Projekt wird finanziell von rund 270 Anlegerinnen und Anlegern aus ganz Bayern und darüber hinaus getragen. "Ihre Beteiligung an diesem Wald-Windpark und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit waren Voraussetzung, dass dieses Vorhaben Wirklichkeit wurde", freute sich der OSTWIND-Geschäftsführer. Laut Auskunft von OSTWIND kommen die an dem neuen Windpark beteiligten Bürgerinnen und Bürger aus insgesamt 13 Bundesländern,
OSTWIND feiert Baubeginn für Bayerns größten Wald-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2016 Werbung Großer Bahnhof für Bayerns größten Wald-Windpark (WK-intern) - OSTWIND feiert Spatenstich für neuen Windpark im Raitenbucher Forst mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft Mittelfrankens Regensburg/Weißenburg/Raitenbuch - „Unser neuer Wald-Windpark im Raitenbucher Forst zeigt exemplarisch, wie eine Region wirtschaftlich an der Windenergie gewinnen kann und was Bayern in Zukunft daran verliert.“ Mit diesem Statement startete die Unternehmensleitung der Oberpfälzer OSTWIND-Gruppe, Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner für die Geschäftsführung und Bernd Kiermeier für den Vorstand, heute offiziell in den Bau des Windparks Reichertshüll im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Projekt umfasst insgesamt 10 Anlagen vom Typ Nordex N131 und wird gemeinsam mit der Firmengruppe
Windpark-Genusslauf Munderfing – Schwitzen für den guten Zweck Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Bereits zum zweiten Mal fand am 11. Juni 2016 der Genusslauf durch den Windpark Munderfing statt. (WK-intern) - Mehr als 100 Läuferinnen und Läufer sowie Mountainbikerinnen und -biker sportelten im Wald – und das obwohl der Himmel seine Schleusen wieder einmal öffnete. Bereits ab Mittag konnten Interessierte eines der Windräder von innen besichtigen und Windrad-Selfie-Fotos schießen. Dem Nachmittag war der 11 km lange Genusslauf gewidmet. Start und Ziel des Laufs war das Firmengebäude der EWS in Munderfing. Freiwillige Spenden für die Munderfinger Tschernobyl Hilfe wurden anstatt des Startgelds gesammelt. Die schnellsten Finisher waren: Theresia Winroither und Peter Huber. Der schnellste jugendliche Finisher war
Startschuss für Online-Beteiligung – OSTWIND eröffnet eigenes Bürgerbeteiligungs-Portal Produkte Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2015 Werbung Regensburger Familienunternehmen geht mit dem Windpark Rotmainquelle im Landkreis Bayreuth neue Wege (WK-intern) - Die OSTWIND-Gruppe geht neue Wege: Regensburg/Bayreuth - Ab sofort bietet das mittelständische Familienunternehmen aus Regensburg mit dem Windpark „OSTWINDpark Rotmainquelle“ die Möglichkeit, sich direkt an einem von OSTWIND entwickelten und selbst betriebenen Projekt finanziell zu beteiligen. „So können die Bürgerinnen und Bürger ganz unmittelbar von unserer langjährigen Erfahrung und unserem gewachsenen Know-how profitieren“, erläuterte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier die Unternehmensinitiative. Die Eröffnung eines eigenen Bürgerbeteiligungsportals nannte er dabei einen „durchaus historischen Schritt für unsere Firmengruppe“. Der Vorteil dieser Art Bürgerbeteiligung liege darin, dass die Geld-Anlage unmittelbar in die Errichtung eines konkreten
Regierungspräsidium genehmigt Windpark Hofbieber Traisbach Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Rund zwei Jahre nachdem der Projektentwickler ABO Wind die Errichtung eines Windparks im Wald nördlich des Hofbieberer Ortsteils Traisbach beantragt hatte, genehmigte das Regierungspräsidium Kassel nun den Bau und Betrieb dreier Anlagen. Bürgermeister Markus Röder begrüßt Entscheidung ABO Wind will drei Anlagen noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen Keine Beeinträchtigungen durch Schall und Schatten im Wohngebiet (WK-intern) - Insbesondere Anliegen des Naturschutzes zogen das Genehmigungsverfahren in die Länge. Wegen der in dem Gebiet lebenden geschützten Arten (unter anderem Schwarzstörche) können vier der zunächst sieben geplanten Windkraftanlagen nicht gebaut werden. Den Antrag für diese Anlagen hat ABO Wind zwischenzeitlich zurückgezogen. „Wir freuen uns, dass nun zumindest