Energiepreiskrise wird zum Stresstest für den Aufbruch in die Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 14. November 2022 Werbung Klimaschutz-Index 2023 veröffentlicht: Dänemark, Schweden und Chile an der Spitze - große Öl- und Gasproduzenten Schlusslichter China größter Absteiger, nun gleichauf mit USA in schlechtester Kategorie Deutschland rutscht trotz „grüner Regierungsbeteiligung“ um drei Plätze auf Rang 16 Russland, Türkei, Ungarn: Drei Staaten durchweg als „sehr schlecht“ bewertet in der Kategorie Klimapolitik (WK-intern) - Scharm El-Scheich/Berlin - Die Energiepreiskrise zeigt derzeit eindrücklich, wie abhängig die Welt noch immer von fossilen Energieträgern ist. Doch es gibt eine Reihe von Staaten, die sich durch ambitionierte Schritte im Klimaschutz und einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien eine bessere Ausgangsposition erarbeitet haben als andere. Der heute von Germanwatch und dem NewClimate Institute
Germanwatch bewertet Österreichs Klimschutzmaßnahmen mit „schlecht“ Ökologie Windenergie 17. November 2017 Werbung Vernichtendes Urteil für Österreich beim Klimaschutz-Index 2018 (WK-intern) - Österreich ist beim heute in Bonn präsentierten Klimaschutz-Index, mit der Bewertung „schlecht“ bedacht worden. Germanwatch evaluiert mit diesem Index die notwendigen politischen Maßnahmen, die die Länder in Sachen Klimaschutz umsetzen. „Österreich ist noch immer nicht vom Reden zum Handeln gekommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die künftige Regierung auf, sich beim Ausbau der erneuerbaren Energien wieder an der internationalen Spitze zu orientierten. Heute wurde bei der Klimakonferenz in Bonn der Klimaschutz-Index von Germanwatch präsentiert. Unter den ersten fünfzehn Ländern kommen mit Marroko und Indien nur zwei nicht-europäische Länder vor. Österreich sucht
Klimaschutz-Index: Die globale Energiewende hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. November 2016 Werbung Schwellenländer holen beim Umbau zu emissionsarmer Wirtschaft auf - Schwung in Europa lässt dagegen nach. (WK-intern) - Früherer Index-Vorreiter Deutschland setzt Abwärtstrend fort. Marrakesch/Bonn - Das Klimaabkommen von Paris hat Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. Der heute vorgestellte Klimaschutz-Index 2017 von Germanwatch verzeichnet einen stabilen Aufwärtstrend. Insgesamt verlaufe die weltweite Energiewende aber noch zu langsam, um ihren Beitrag zu den Pariser Klimazielen zu leisten, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte in den USA den notwendigen Umbau verlangsamen oder gar abbremsen. Insgesamt gibt die zwölfte Auflage des Klimaschutz-Index' Anlass zu vorsichtigem Optimismus: "Die Voraussetzungen für