Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. Oktober 2024 Werbung Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore Deutschland GmbH, kurz Ørsted, hat den Solarpark Amberg Süd erfolgreich in Betrieb genommen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Bayern gemacht. (WK-intern) - Regensburg/Amberg. Der Solarpark umfasst insgesamt 7.690 Solarmodule und verfügt über eine Leistung von 4,8 Megawatt peak. Damit kann die Anlage jährlich etwa 5.300 Megawattstunden (MWh) an klimafreundlicher Energie produzieren. Solarenergie für die Region Vom neuen Solarpark Amberg Süd profitiert auch die Standortkommune. Mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Netz erhält die Stadt Amberg gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG §6) jährlich eine Vergütung von rund 10.000 Euro. „Gleichzeitig ist die
OSTWIND wird Ørsted: Neuer Name, gleiche Mission Windenergie Wirtschaft 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - „Gemeinsam an Energie gewinnen!“ Unter diesem Motto kommt die Integration des deutschen Projektentwicklers OSTWIND in das Energieunternehmen Ørsted jetzt zu ihrem Abschluss. Ab dem 28. September wird OSTWIND zu Ørsted und will dann gemeinsam mit dem gleichnamigen Mutterunternehmen seine Erneuerbaren-Energien-Projekte in Deutschland mit noch größerer Power voranbringen. „Der Zusammenschluss unseres Onshore-Unternehmens mit einem globalen Produzenten grüner Energie ermöglicht deutlich mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung, die mit unseren Wind- und Solarprojekten einhergehen“, kommentiert der bisherige OSTWIND- und zukünftige deutsche Onshore-Geschäftsführer Stefan Bachmaier den Namenswechsel. Seit September 2022 gehört die Onshore-Pionierin mit Sitz in Regensburg bereits zu Ørsted. Genau
OSTWIND-Repowering des Windparks Wansleben bringt mehr Ertrag und weniger CO2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung OSTWIND nimmt neues Repowering-Projekt mit 17 MW Leistung in Sachsen-Anhalt in Betrieb (WK-intern) - Der deutsch-dänische Projektentwickler OSTWIND hat den in die Jahre gekommenen Windpark Wansleben in Sachsen-Anhalt erfolgreich in zwei Bauabschnitten repowered. Allein die drei jetzt neu installierten Windenergieanlagen bringen ein Leistungsplus von 224 Prozent gegenüber den fünf dafür abgebauten Altanlagen. „Unser Anspruch war es zu zeigen, wie wir durch ein intelligentes Repowering mit weniger Anlagen mehr Leistung und einen höheren Ertrag erzielen – das ist uns überzeugend gelungen“, erklärt OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier anlässlich der nun erfolgten Inbetriebnahme des Windparks Wansleben Repowering II. Dieser liefert mehr als das Doppelte an CO2-freiem Ökostrom
Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) - Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete
Ørsted schließt den Erwerb des deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwicklers Ostwind ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 20. September 2022 Werbung Hamburg/Regensburg. Ørsted hat den Erwerb von 100% der Anteile an der Ostwind Erneuerbare Energien GmbH, Ostwindpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, Ostwind International S.A.S. und Ostwind Engineering S.A.S. abgeschlossen. (WK-intern) - Die vor 30 Jahren gegründete Unternehmensgruppe Ostwind ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Onshore-Windenergie. Mit mehr als 1 Gigawatt installierten Erzeugungskapazitäten gehört sie heute zu den renommierten Unternehmen auf dem Gebiet der Entwicklung, Realisierung und Betriebsführung von Windparks in Deutschland und Frankreich. Zusätzlich entwickelt Ostwind gezielt Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland und Frankreich und gehört nun zur Ørsted Unternehmensgruppe. Damit ist für Ørsted der Einstieg in die wachsenden Onshore-Märkte in Deutschland und Frankreich gesichert
Hengeler Mueller berät Ørsted beim Erwerb von Ostwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Hengeler Mueller berät Ørsted beim Erwerb des deutsch-französischen Onshore-Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklers Ostwind (WK-intern) - Ørsted kauft das Geschäft der Ostwind-Gruppe, eines deutschen Entwicklers, Eigentümers und Betreibers von Onshore-Wind- und Solar/Photovoltaik-Projekten in Deutschland und Frankreich. Ørsted erwirbt alle Anteile der OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH, der OSTWINDpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, der OSTWIND International S.A.S. und der OSTWIND Engineering S.A.S. von OSTWIND AG, der Holding-Gesellschaft der Gruppe mit Sitz in Regensburg, und weiteren Verkäufern. Mit dem Erwerb von Ostwind tritt Ørsted in den deutschen und französischen Onshore-Erneuerbare-Energien-Markt ein und baut seine Onshore-Aktivitäten in Europa erheblich aus. Ostwind beschäftigt 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an neun Standorten
Ørsted kauft den deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwickler Ostwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202225. Juli 2022 Werbung Hamburg/Regensburg - Heute hat Ørsted eine Vereinbarung mit Ostwind über den Erwerb von 100% der Anteile an der Ostwind Erneuerbare Energien GmbH, Ostwindpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, Ostwind International S.A.S. und Ostwind Engineering S.A.S. von der Ostwind AG unterzeichnet. (WK-intern) - Das deutsche Unternehmen Ostwind entwickelt, betreibt und besitzt Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekte in Deutschland und Frankreich. Die Übernahme von Ostwind bedeutet für Ørsted den Einstieg in die wachsenden Onshore-Märkte in Deutschland und Frankreich und erweitert Ørsteds Onshore-Präsenz in Europa erheblich. Mit Übernahme des Onshore-Windkraftunternehmens Brookfield Renewable in Irland und Großbritannien im Jahr 2021 und dem jüngsten Eintritt in den spanischen Onshore-Markt ist
ZENOB und OSTWIND erschließen gemeinsam neue Windenergie für Bayern Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung ZENOB und OSTWIND wollen zukünftig zusammen regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom aus Windenergie in Nordostbayern nutzen (WK-intern) - Mit einem Energie-Bündnis der besonderen – und in Bayern einmaligen – Art warten zum Ende des Jahres die in Wunsiedel beheimatete ZukunftsEnergie Nordostbayern (ZENOB) und die Regensburger OSTWIND Erneuerbare Energien auf. Gemeinsam wollen sie zukünftig regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom erschließen und dazu neue Windenergieanlagen in Nordostbayern entwickeln und betreiben. "Auf dem Weg zur CO2-Neutralität unserer Kommunen ist dies ein weiterer und wichtiger Schritt", betonte ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser bei der Vorstellung der neuen Kooperation. Die ZENOB ist ein Zusammenschluss aus Landkreisen, Kommunen und
Beratungshaus Capcora begleitet oekostrom AG beim Erwerb des Vestas Repowering-Windparks Wansleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2019 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat die in Wien ansässige oekostrom AG beim Erwerb des Onshore Windprojektes Wansleben mit 7,2 MW beraten. (WK-intern) - Verkäuferin ist die OSTWIND-Gruppe aus Regensburg, die bereits im Jahr 2017 einen tschechischen Windpark an die oekostrom AG veräußert hat. Der in Sachsen-Anhalt gelegene Windpark Wansleben besteht aus zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 MW und verfügt über eine Gesamtkapazität von 7,2 MW. Es handelt sich um ein Repowering-Projekt. Drei Südwind S70 aus 2002 wurden durch zwei leistungsstarke, neue Anlagen ersetzt. Allein eines der neuen Windräder kann
Capcora berät oekostrom AG beim Kauf des Windparks Oldrisov in Tschechien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat die in Wien ansässige oekostrom AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Tschechien erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Verkäuferin ist das Joint Venture Max Bögl OSTWIND GmbH, die den Windpark auch geplant und realisiert hat. Das Projekt Oldrisov besteht aus einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von 2 MW. Die Windenergieanlage ist bereits seit September 2014 in Betrieb und verfügt über eine langfristige vom tschechischen Staat abgesicherte Einspeisevergütung. Der Windpark produziert rund 5 Millionen kWh Strom pro Jahr und kann somit ca. 1.400 Haushalte mit grünem Strom versorgen. „Mit dem Kauf
Der größte Windpark in Bayern wird von BayernLB und UniCredit finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung BayernLB finanziert gemeinsam mit UniCredit den größten Wald-Windpark Bayerns (WK-intern) - BayernLB und UniCredit stellen zu gleichen Teilen Fremdkapital in Höhe von 70 Millionen Euro bereit Die BayernLB finanziert gemeinsam mit der Unicredit den größten bayerischen Wald-Windpark im Interesse der Max Bögl OSTWIND (MBO). Die Projektfinanzierung hat ein Volumen von ca. 70 Millionen Euro und läuft über 18 Jahre. Das neue Projekt an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller Forst mit 5 Nordex-Anlagen. Pro Jahr werden rund 107 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt womit rechnerisch
Die Energieversorgung der Zukunft für Unternehmen aus der eigenen Windanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2016 Werbung OSTWIND: Windkraft für den Mittelstand (WK-intern) - Gemüse Meyer und OSTWIND-Gruppe realisieren in Twistringen mit neuer Windkraftanlage „die Energieversorgung der Zukunft für Unternehmen“ Regensburg/Twistringen - Das Unternehmen Meyer Gemüsebearbeitung GmbH bei Bremen hat gemeinsam mit der Regensburger OSTWIND-Gruppe neue Wege in der Nutzung von Sonne, Wind und Co für eine zukunftssichere Stromversorgung gefunden. Mit eigener Windenergieanlage und eigenem Stromnetz will sich der Gemüsebearbeitungsbetrieb unabhängig von hohen und schwankenden Energiepreisen machen. OSTWIND hat die Windkraftanlage für den außergewöhnlichen Standort konzipiert und sie in das komplexe Energiekonzept des energieintensiven Unternehmens eingepasst. Acht große Tiefkühlhäuser stehen am Stammsitz von Gemüse Meyer, in denen gefrorene Feldfrüchte lagern. Die