Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.Verein platziert Vorschläge für das 1,7 Billionen Sonderschuldenvermögen Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur (WK-intern) - Hannover - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen (LEE) e.V., der sich als Branchenverband der Erneuerbaren Energien seit Jahren für eine klimaneutrale Energieversorgung einsetzt, begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der LEE darin eine große Chance, zentrale Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Eine nicht unbedeutende Summe des Schuldensondervermögens von 1,7 Billionen Euro soll den Bundesländern zur Verfügung stehen. „Jeder investierte Euro in die erneuerbare Energieinfrastruktur schützt nicht nur unser Klima und unsere Lebensgrundlagen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Bremens und macht
Studie zeigt Wertschöpfung der regionale Wirtschaft und Kommunen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2024 Werbung Studie zeigt Potenzial der Windenergie im westlichen Niedersachsen auf (WK-intern) - Regionale Wirtschaft profitiert vom Ausbau der Windenergie Der LEE stellte heute im Rahmen seines Branchentags in Hannover die ersten Ergebnisse einer regionalen Wertschöpfungsstudie vor. Die Autoren der Deutschen WindGuard untersuchten die wirtschaftlichen und ökologischen Effekte von Windenergieprojekten in den niedersächsischen Landkreisen Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim. Milliardenbeträge und erhebliche CO2-Einsparungen erwartet Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, kommentiert die Ergebnisse: „Die Studie zeigt, dass Windenergie erhebliche regionale Wertschöpfung schafft und maßgeblich zur CO2-Reduktion beiträgt. Lokale Unternehmen und Kommunen profitieren in allen Projektphasen vom Windenergieausbau, von Planung und Bau bis hin zum Betrieb.“ Wenn alle verfügbaren, für die Erreichung
Bärbel Heidebroek an der Spitze des LEE bestätigt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung Energie-Branchenverband erweitert Vorstand (WK-intern) - Bärbel Heidebroek ist auf der heutigen Mitgliederversammlung des LEE als Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen für drei weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Heidebroek erklärt dazu: „Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen der LEE-Mitglieder und freue mich, die Geschicke der norddeutschen Energiewende mitgestalten zu können. Die Herausforderungen, vor denen der LEE steht, haben sich dabei verändert.“ Heidebroek sieht Vernetzung als Schlüssel zur Energiewende „Es geht mittlerweile nicht mehr darum, wo Strom und Wärme herkommen, sondern darum, wie wir Angebot und Nachfrage synchronisieren können. Die Themen Systemdienlichkeit, Sektorkopplung und Speichermöglichkeiten müssen daher vorrangig bearbeitet werden. Es
Morgen begeht die Solarbranche weltweit den Internationalen Tag der Sonne Mitteilungen Solarenergie 2. Mai 2024 Werbung Erheblicher Anstieg der Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen (WK-intern) - Internationaler Tag der Sonne am 3. Mai rückt Solarenergie in den Mittelpunkt – Bundesregierung beschließt Solarpaket Der aus Aktivitäten der US-amerikanischen Solarenergie-Bewegung hervorgegangene Aktionstag ist Anlass für den LEE, das Thema Solarenergie in Niedersachsen und Bremen näher zu beleuchten. Zudem haben Bundesrat und Bundestag das Solarpaket I beschlossen, das eine Anhebung des Flächenpotenzials für Freiflächen-Photovoltaikanlagen und regulatorische Erleichterungen vorsieht. Der LEE geht der Frage nach, wie ist es um den aktuellen Ausbaustand der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen bestellt ist. PV-Leistung in Niedersachsen mehr als verdoppelt Eine jüngst veröffentlichte Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zeigt,
Bürokratie gefährdet Zukunft der Erneuerbaren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 29. November 2023 Werbung Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. trafen sich am letzten Freitag rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln. (WK-intern) - Dabei ging es vor allem um die Probleme mit den ungebremst steigenden behördlichen Anforderungen, der Zukunft der Wasserkraft an der Aller und den Chancen der Aquathermie. Bundeswirtschaftsministerium hat bisher seine Fördermittel nicht wieder bereitgestellt widersprüchliche Situation der Kraftwerksbetreiber Bürokratie gefährdet Zukunft Bereits zu Beginn verschaffte sich der Unmut der Teilnehmer über die widersprüchliche Situation der Kraftwerksbetreiber in einer lebhaften Diskussion Luft. Hans-Jürgen Schöningh, LEE-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, fasste die Diskussion so zusammen: “Immer
LEE: Bremer Bürgerschaftswahl muss richtungsweisend sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Mai 2023 Werbung Ist ein klimapolitisches „Wunder von der Weser“ möglich? (WK-intern) - Bremen hat gewählt. Der LEE gratuliert allen Gewählten zu ihrem Wahlerfolg und bietet eine intensive Zusammenarbeit zu allen energiepolitischen Fragen an. LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Wir freuen uns auf den Dialog, setzen als Erneuerbaren-Branche allerdings auch sehr hohe Erwartungen in die neue Bürgerschaft.“ Weyberg weiter: „Die bisherige Landesregierung hat sehr gut analysiert, wo der Hebel zum Klimaschutz anzusetzen ist. Passiert ist allerdings bislang vergleichsweise wenig. Wir hoffen, dass der sich zuletzt abzeichnende Schwung der scheidenden Akteure aufgegriffen und auf Grundlage des vorliegenden Enqueteberichts konsequent in klimaorientiertes Handeln umgesetzt wird.“ Ist ein klimapolitisches „Wunder von der
Niedersächsisches Biogas soll russisches Erdgas ersetzen Bioenergie Mitteilungen 7. Juni 2022 Werbung LEE-Pressekonferenz zeigt Sofortmaßnahmen in der Energieversorgung auf (WK-intern) - Die zügige Errichtung eines LNG-Terminals an der niedersächsischen Küste sorgt für Unverständnis in der Biogasbranche. Nahezu reflexhaft reagieren Landes- und Bundespolitik auf den drohenden Versorgungsengpass im Energiebereich, indem sie sich auf die Einfuhr fossiler Energieträger fokussiert. Dabei lässt sich Schätzungen des LEE zufolge die Importabhängigkeit von russischem Erdgas kurzfristig mit niedersächsischem Biogas um bis zu 20 Prozent reduzieren. Auf der heutigen Pressekonferenz unterstrichen die Teilnehmenden die Bedeutung von Biogas für die Energiewende. Thorsten Kruse, LEE-Vorstand und Biogasanlagenbetreiber, erklärte: „Wir könnten unsere Anlage sofort hochfahren und die Energiemenge steigern, wenn die Politik die rechtlichen Rand- und
Arbeitsplätze in Gefahr: Wind-Branche gerät zunehmend unter Druck Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Pleite von Windenergieanlagenhersteller Senvion bedroht Jobs in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Die Windbranche in Bremen und Niedersachsen gerät zusehends in Not, wie die Senvion-Pleite deutlich belegt. Durch die schlechten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch höhere Genehmigungsauflagen und zähe Prozesse bei der Raumordnung steigt der Preisdruck auf die Branche stetig. Viele Windenergieunternehmen sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht. „Nach Angaben der Branche wird der Beitrag der Windenergie zur Erfüllung der Klimaschutzziele Bremens und Niedersachsen voraussichtlich verfehlt, dem ländlichen Raum geht Wertschöpfung durch Anlagenzubau verloren, Jobs sind bedroht. Jetzt ist mit Senvion ein großer Anlagenhersteller in die Pleite gerutscht. Den politischen Ankündigungen müssen jetzt konkrete Taten
LEE hält FridaysForFuture für richtiges Klimaschutzsignal Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. März 201914. März 2019 Werbung LEE: Klimaschutzbewegung #FridaysForFuture setzt richtiges Signal – Klimaschutz ist Daseinsvorsorge (WK-intern) - LEE befürwortet Engagement junger Menschen für Klimaschutz „Die jungen Menschen, die bei #FridaysForFuture auf die Straße gehen, zeigen nicht nur, dass die Jugend mutig und politisch ist, sie tragen auch zur Politisierung der gesamten Gesellschaft bei. Und das mit nicht weniger als einem Thema, das uns alle betrifft. Denn Klimaschutz ist Daseinsvorsorge. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass die dringlichen Klimaschutzmaßnahmen zur Erreichung der 2030 und 2050er-Ziele schnellstmöglich umgesetzt und jetzt die Voraussetzungen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften und Handeln angestoßen werden müssen. Und dazu gehört ein entschlossener und bundesweiter Ausbau der
Landesverband Erneuerbare Energien in Niedersachsen und Bremen gegründet Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 4. Juli 20184. Juli 2018 Werbung Heute wurde der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) in Hannover im Landvolkhaus gegründet. Branche der Erneuerbaren Energien bündelt Kräfte in Niedersachsen/Bremen Wilhelm Pieper gewählt als Vorsitzender 50 Gründungsmitglieder und Vorstand bilden Bandbreite der Erneuerbaren Energien ab (WK-intern) - Die 50 Gründungsmitgliedern decken die gesamte Vielfalt der Erneuerbaren Energien ab Neben den Branchensparten Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft ist die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) genauso vertreten wie Unternehmen, Vereine, Einzelpersonen und Banken. Als Vorsitzender wurde Wilhelm Pieper aus dem Emsland gewählt. Während Vorsitzender Wilhelm Pieper mit seiner Familie sowohl im Bereich der Biomasse als auch im Windbereich tätig ist, spiegelt sich die Bandbreite der niedersächsischen Erneuerbare-Energien-Branche auch im
LEE Niedersachsen/Bremen bietet neuem Kabinett Dialog an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 17. November 201717. November 2017 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen gratuliert allen zukünftigen Ministerinnen und Ministern im Kabinett von Ministerpräsident Stephan Weil und blickt erwartungsvoll auf die Aufnahme der Regierungsarbeit. (WK-intern) - „Die personelle Zusammensetzung weist hohe fachliche Expertise und viel politische Erfahrung auf“, bemerkt LEE-Koordinatorin Silke Weyberg. LEE-Sprecher Wilhelm Pieper und Silke Weyberg stehen allen Kabinettsmitgliedern als Ansprechpartner rund um die Erneuerbaren Energien in Niedersachsen zur Verfügung. Wichtige Themen müssen im wind- und biogasstarken Niedersachsen von der neuen Regierung vorangebracht werden. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen