Forschungsprojekt Windenergieanlagen beim Fraunhofer IEE Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Neue Betriebs- und Regelungsstrategien für den wirtschaftlich optimalen Betrieb (WK-intern) - Die Randbedingungen für den Betrieb von Windenergieanlagen haben sich verändert. Daher sollten Anlagenbetreiber und Direktvermarkter zukünftig die aktuellen Produktionskosten ihrer Anlagen kennen und diese auch für Zeiträume in der Zukunft vorhersagen können, um die Windräder ökonomisch vorteilhaft einsetzen zu können. In dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »KORVA« entwickeln das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Industriepartnern neue Betriebs- und Regelungsstrategien für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung variabler Anlagenlaufzeit und veränderlicher Strommarktpreise. Beim Betrieb von Windparks haben sich in den letzten Jahren zwei wesentliche Rahmenbedingungen geändert. Zum einen werden Anlagen zunehmend abnutzungsorientiert betrieben, also über ihre
Einzelpetition: Förderung von Mikrowindanlagen in Niedersachsen! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Ökologie Windenergie 28. Dezember 2019 Werbung Die Nutzung von Mikro-/Kleinwindanlagen steht in Deutschland noch am Anfang. (WK-intern) - Während Deutschland im Bereich der Großwindkraft und Photovoltaik zu den weltweit führenden Ländern gehört, wurde die Kleinwind-Branche bislang stiefmütterlich behandelt. Weil Kleinwindkraft in Deutschland noch am Anfang steht, ist von einem beträchtlichen Wachstumspotenzial auszugehen. Je besser die gesetzlichen Rahmenbedingungen und je offener die Genehmigungsbehörden sind, desto mehr werden kleine Windkraftanlagen zur Energiewende in Deutschland beitragen. Insbesondere die Windenergieerzeugung im Hinblick auf den Klimaschutz bedarf alternativer Ansätze! Mikrowindanlagen z.B. auf Einfamilienhäusern können dazu einen guten Beitrag leisten vor allem im Hinblick auf zunehmende E-Mobilität. In Niedersachsen ist es, anders als in anderen Bundesländern,
Technologien für die eigene Stromnutzung im Fokus der Fachmesse EnergyDecentral 2018 Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Energieversorgung in der Landwirtschaft: Solarspeicher und Elektromobilität sichern die Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - (DLG). Sonnenstrahlen sorgen für Einnahmen – zumindest bei Landwirten, die erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen. Doch mit der jüngsten EEG-Novelle stellt die Bundesregierung Betriebe, die sich ein zweites Standbein aufbauen wollen, vor neue Herausforderungen: Garantierte Einspeisetarife gibt es nur noch für Solarstrom aus kleinen Photovoltaikanlagen, größere scheiden aus dem Fördersystem aus. Der Paradigmenwechsel wirft viele Fragen auf. Antworten liefert die EnergyDecentral – die Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Technologien, mit denen sich
Fortschritt oder Rückschritt für die Erneuerbaren? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Entscheidungsjahr 2018 - Vom EU-Winterpaket bis zum Ökostromgesetz (WK-intern) - Das EU-Winterpaket „Clean Energy for all Europeans“ beinhaltet eine Neuorientierung des gesamten Strommarktes in Europa. Es soll noch 2018 zum Beschluss kommen. „Österreich muss hier entscheidende Verbesserungen erreichen, hat es in der zweiten Jahreshälfte doch den EU-Ratsvorsitz inne“, so Dirk Hendricks, Senior Policy Advisor des europäischen Dachverbandes EREF. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ergänzt: „Österreich steht ebenfalls vor großen Herausforderungen. Trotz kleiner Ökostromnovelle werden immer weniger neue Windkraftanlagen errichtet. Im Jahr 2017 waren es lediglich 63 Windräder. Dem ambitionierten Regierungsprogramm mit 100% Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 müssen qualitativ hochwertige Maßnahmen
rds energies bietet hohe Renditen im Iran Solarenergie Technik 4. Dezember 20178. Dezember 2017 Werbung (WK-intern) - Kaum ein Land ist für die Gewinnung von Solarenergie besser geeignet als der Iran, wo an über 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Der junge iranische Staat setzt massiv auf erneuerbare Energien. Im Rahmen eines 2015 beschlossenen Fünf-Jahres-Entwicklungsplans will die iranische Regierung den Anteil erneuerbarer Energien im Strombereich bis 2020 auf fünf Terrawatt erhöhen. Zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele werden feste Einspeisetarife für die nächsten 20 Jahre garantiert. Eva-Catrin Reinhardt, Geschäftsführerin von rds energies, ist sich sicher: "Der angestrebte Ausbau der erneuerbaren Energien im Iran bietet insbesondere europäischen Investoren und deutschen Bauunternehmen mit ihrem technischen Know-how sehr gute Möglichkeiten, das
Windstromtarife sollen um 12% reduziert werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung Windkraft nicht in den Keller fahren! (WK-intern) - Mit dem Begutachtungsentwurf der Ökostromtarife will das Wirtschaftsministerium die Ökostromtarife für kommendes Jahre um 12% reduzieren. Damit ignoriert das Ministerium die rechtlichen Vorgaben und das Gutachten der Regulierungsbehörde E-Control, das aufzeigt, dass selbst die tatsächlichen Kosten der Windparkprojekte an guten Standorten genau beim derzeitigen Ökostromtarif zu liegen kommen. „Eine Reduktion des Ökostromtarifes für neue Windparks um 12% entbehrt jeder fachlichen Grundlage“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert das Ministerium auf, den Tarifentwurf grundlegend zu überarbeiten. Heute hat das Wirtschaftsministerium den Entwurf für die Ökostrom Einspeisetarifverordnung in Begutachtung geschickt. Für die Windenergie schlägt das
Einigung beim Ökostrom: Gesetz ermöglicht weiteren Windausbau Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2017 Werbung 29.6.2017 Ökostromgesetz wird heute im Parlament beschlossen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Einigung zwischen Grüne, SPÖ und ÖVP bei der Ökostromnovelle. Das ist endlich ein kleiner weiterer Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren. „Dieses Ergebnis verdanken wir sehr stark den Grünen die sich in den letzten Monaten intensiv um einen Kompromiss bemüht haben“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Diese Ökostromnovelle ersetzt aber nicht die große Reform die gleich nach der Nationalratswahl intensiv diskutiert werden muss.“ Mit der Einigung zwischen Grüne, SPÖ und ÖVP steht dem Beschluss der Ökostromnovelle im Parlament nichts mehr im Weg. Nachdem in der ersten Regierungsvorlage
Kasachstan geht mit deutscher Hilfe und Förderinstrumente die Energiewende an Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Energiewende "made in Germany" trifft auf Zukunftsenergie in Kasachstan (WK-intern) - Kasachstan hat als Veranstalter der EXPO 2017 das Thema „Energie der Zukunft“ gesetzt. Deutschland beteiligt sich an der Weltausstellung unter dem Motto Energiewende „made in Germany“. Dazu gehört auch eine Geschäftsreise der Exportinitiative Energie im September 2017. Obwohl Kasachstan energiepolitisch bisher eher aufgrund seiner Öl- und Gasreserven im Fokus stand, könnte es zukünftig eine Vorreiterrolle in der Region beim Ausbau Erneuerbarer Energien spielen. Ihr Anteil an der Gesamtenergiebilanz lag zwar in 2016 erst bei 1% (mit 98 MW Windkraft, 140 MW kleine Wasserkraft, 57 MW Photovoltaik und 0,4 MW Biogas). Aber die
Japanische Energieexperten lernen virtuelles Kraftwerk von in.power kennen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2017 Werbung in.power erklärt einer Delegation japanischer Energieexperten sein virtuelles Kraftwerk (WK-intern) - Auch in Japan beschäftigt man sich damit, wie der nächste Schritt für die erneuerbaren Energien aussehen kann: Von der ausschließlich auf festen Einspeisetarifen beruhenden Vergütung der Solar- und Windkraftanlagen hin zu einer schrittweisen Integration in den Strommarkt. In Deutschland sind die Erneuerbaren Energien auf diesem Weg schon ein Stück weiter gegangen – die Direktvermarktung ist bereits selbstverständlich. Um aus den vielfältigen Erfahrungen hierzulande zu lernen, unternimmt eine achtköpfige Delegation japanischer Energieexperten aus Politik und Wirtschaft derzeit eine knapp einwöchige Studienreise nach Deutschland. Die in der Schweiz lebende renommierte Energie-Journalistin Kaori Takigawa-Wassmann hat die
Neue Regeln für die Windkraftbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung EEG-Novelle im Januar in Kraft getreten (WK-intern) - Wachsendes Risiko, geringere Margen und längere Kapitalbindung für Projektierer und Investoren Sterr-Kölln & Partner: Kleinere Projektentwickler sollten kooperieren Im Januar 2017 ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft getreten. Für Windkraftanlagen gelten nun neue Regeln: Der Ausbau der Ökostromtechnologie wird gedeckelt, die Höhe der Förderung erfolgt außerdem nicht mehr über festgelegte Einspeisetarife, sondern per Ausschreibung. Die damit einhergehende Kombination aus wachsendem Risiko, geringeren Margen und längerer Kapitalbindung wird kleinere Projektierer und Investoren vor große Herausforderungen stellen. Darauf weist das Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner hin. „In zwei bis drei Jahren könnten bis zu einem Drittel
SolarWorld AG: Prognose für das Geschäftsjahr 2016 wird nicht erreicht Solarenergie 24. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SolarWorld AG teilt mit, dass zwar die Absatzprognose einer Steigerung von mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht wird, jedoch die Prognosen für den Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) voraussichtlich nicht erfüllt werden. (WK-intern) - Nachdem im 1. Halbjahr 2016 massiv Solaranlagen in China installiert wurden, brach die Binnennachfrage in China aufgrund der Kürzung der Einspeisetarife im 3. Quartal 2016 ein. Im Gegenzug haben chinesische Hersteller ihre Lagerbestände zu Dumpingpreisen auf dem Weltmarkt angeboten, was zu einem globalen Preisverfall geführt hat. PM: SolarWorld AG
Informationen zum Photovoltaik Boom Markt – Iran Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2016 Werbung Der Iran ist ein boomender Markt für die Solarenergie, das ist das Ergebnis eines Workshops des Bundesverbandes für Solarwirtschaft auf der Intersolar in München letzten Freitag. (WK-intern) - Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit der Iran Wind Group, sowie den Beratungsunternehmen Roland Berger und eclareon durchgeführt. Zum Ende der Sanktionen gegen den Iran veröffentlichte der Verband im letzten Jahr einen umfassenden Bericht über das Photovoltaikgeschäft im Iran. Neu ist, dass deutsche Unternehmen seit vergangener Woche Hermes-Bürgschaften für ihr Geschäft im Iran beantragen können. Diese sichern die Unternehmen gegen das Risiko einer Investitionen im Ausland. Außerdem hat die Regierung in Teheran neue und weiter