StartGreen Award 2017: Grüne Gründungen weiter im Aufwind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 17. November 2017 Werbung Der Preis würdigt innovative Gründungskonzepte, Start-ups, Unternehmen und erstmals auch Schülerfirmen. (WK-intern) - Im Bundesumweltministerium wurden gestern Abend grüne Startups und nachhaltige Schülerfirmen mit dem StartGreen Award ausgezeichnet. Der Preis unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Hendricks würdigt innovative Gründungskonzepte, Start-ups, Unternehmen und erstmals auch Schülerfirmen, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten Klimaschutz und Nachhaltigkeit befördern. Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Mit dem Preis wurden ausgezeichnet: Kategorie Gründungskonzept (noch nicht gegründet): geteilter Preis RecyCoal (Aachen, NRW): Holzkohleersatzprodukt für Entwicklungsländer SeedForward (Osnabrück, Niedersachsen): Organische adaptierbare Saatgutbeschichtung Kategorie Start-up (bis 5 Jahre): Hydrogenious (Erlangen, Bayern): Technologie zur Speicherung von Wasserstoff in Flüssigkeit Kategorie Junges
Nächtliches Blinken von Windparks wird beschränkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201717. November 2017 Werbung Windparks mit mehr als vier Anlagen müssen in Zukunft technisch so ausgerüstet sei, dass Blinklichter nur aktiv sind, wenn sich Flugobjekte nähern. (WK-intern) - Dazu erklärt der baupolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rainer Albrecht: „Wesentlich für den Erfolg der Windenergie ist die Akzeptanz in der Bevölkerung. Als störend empfunden wird vor allem das nächtliche Dauerblinken der Windenergieanlagen, da diese ab einer Gesamthöhe von 100 Meter aus Gründen der Luftverkehrssicherheit optisch gekennzeichnet werden müssen. Mit der Änderung im Landesbaurecht beenden wir das nächtliche Spektakel. Dies gilt für Vorhaben mit mehr als vier Windenergieanlagen an einem Standort. Kleine Windparks mit weniger als fünf Anlagen können sich
Stellungnahme der Wissenschaftsakademien: »Sektorkopplung« – Optionen für die nächste Phase der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. November 201717. November 2017 Werbung Vor dem Hintergrund, dass Deutschland seine Klimaziele deutlich verfehlen wird, wenn es keinen Kurswechsel gibt, veröffentlichen die Wissenschaftsakademien im Rahmen des Projekts »Energiesysteme der Zukunft« (ESYS) eine Stellungnahme. (WK-intern) - Das Akademienprojekt ESYS misst der Sektorkopplung eine hohe Bedeutung für die künftige Energieversorgung bei und leitet daraus Handlungsoptionen für Deutschland ab. Pressebild: © Foto David Ausserhofer / acatech Am 14. November 2017 stellten acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften eine Stellungnahme zum Thema vor. Prof. Hans-Martin Henning, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, hat die Arbeitsgruppe gemeinsam
Deutsche Post DHL Group setzt auf klimafreundliche Paketlogistik in der Innenstadt von Hannover E-Mobilität 17. November 2017 Werbung Bis zu 26 StreetScooter-Elektrofahrzeuge übernehmen im Stadtzentrum beginnend ab nächster Woche die leise und CO2-freie Zustellung der steigenden Paketmengen. (WK-intern) - Dabei kommt das Fahrzeugmodell Work L mit doppeltem Ladevolumen im Einsatz. enercity baut und betreibt 105 Ladestationen für die DHL-Flotte setzt auch eigene StreetScooter in der enercity-Flotte. Die Initiative ist ein Meilenstein für die Projektinitiative „Urbane Logistik Hannover“. Die Deutsche Post DHL Group gestaltet ihre Paketlogistik in Hannover grün. In einem gemeinsamen Pressegespräch in der DHL-Zustellbasis am Bahnhof präsentierten Uwe Völker, Geschäftsbereichsleiter Nord von der Deutsche Post DHL, Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Hannover AG (enercity) und Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok die