DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung eines 400-MW-Offshore-Windprojekts in Südkorea Finanzierungen Offshore Windenergie 26. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanam-do, Korea. Das Projekt Wando Jangbogo zählt zu den bislang größten Offshore-Windkraftprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Wind und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant das Unternehmen
British Steel liefert Profile für 350 Millionen Pfund teures Offshore-Unterwasser-Kabelwerk in Schottland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 18. August 2025 Werbung British Steel hat über 2.000 Tonnen Strukturprofile für den Bau eines 350 Millionen Pfund teuren Kabelwerks in Schottland geliefert. (WK-intern) - Der Bau des Hochspannungskabelwerks von Sumitomo Electric im Hafen von Nigg (SUMITOMO ELECTRIC U.K. POWER CABLES LTD.), wo sich die hochmoderne Produktionsanlage für Unterseekabel befindet, hat bereits begonnen. Das Werk wird Kabel für Offshore-Windparks und weitere Netzanschlüsse liefern, die für die Einführung erneuerbarer Energien in die Stromübertragungssysteme des Landes unverzichtbar sind. Anfang des Jahres begann unser Kunde BHC mit der Montage des Stahlrahmens für das erste von vier Gebäuden auf dem Gelände. Wir lieferten den Stahl an BHC, das ihn anschließend im Hafen
Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für Erweiterung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 202515. Juni 2025 Werbung Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für umfangreiche Erweiterung (WK-intern) - Diese Finanzierung ist entscheidend für die Umsetzung des Ausbaus im Hafen Kishorn. Dadurch kann die Anlage eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland und anderswo spielen. Das Projekt umfasst den Ausbau des Trockendocks und die Landgewinnung, um die Herstellung schwimmender Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Mit einem Steinbruch vor Ort ist Kishorn ideal für die Herstellung schwimmender Beton-Unterkonstruktionen für Offshore-Windkraftanlagen geeignet. Langfristig sind lokale Komponenten, Verlegung, Rangierung sowie Integration und Montage im Hafen als Teil des Gesamtprojekts möglich. Diese Erweiterung wird insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen in Wester Ross und den umliegenden
Vereinigte Arabische Emirate, VINGROUP und VINFAST planen Offshore-Windkraftprojekte E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20243. November 2024 Werbung NMDC Group und Vingroup haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) unterzeichnet, die die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bei der nachhaltigen Entwicklung von Küstengebieten und Offshore-Windkraftprojekten in Vietnam vorsieht. VINGROUP UND VINFAST UNTERZEICHNEN STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN MIT VIER WICHTIGEN PARTNERN IM NAHEN OSTEN (WK-intern) - Dubai – Während eines offiziellen Besuchs in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) war der vietnamesische Premierminister Pham Minh Chinh Zeuge der Unterzeichnung von Absichtserklärungen (Memoranda of Understanding, MOUs) zwischen Vingroup, VinFast und führenden Partnern im Nahen Osten. Diese Absichtserklärungen decken strategische Bereiche ab, darunter maritime Entwicklung und Werftbaukapazitäten, nachhaltige Küstenlandnutzung, digitale Transformation und Zusammenarbeit bei Elektrofahrzeugen und umweltfreundlichem Transport. Die
Rystad Energy: Globale Offshore-Windkraftanlagen werden bis 2040 520 GW Leistung übersteigen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202424. August 2024 Werbung Globale Offshore-Windkraftprojekte hatten aufgrund des jüngsten Inflationsdrucks und von Lieferkettenunterbrechungen mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen, beispielsweise durch verschobene Genehmigungsverfahren, verzögerte Auktionen und langsame Lieferkettenaufbauten. (WK-intern) - Trotz dieser Herausforderungen konnte der Sektor die Herausforderungen im Jahr 2023 abwehren und verzeichnete einen Anstieg der neuen Kapazitätserweiterungen um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Dynamik dürfte sich in diesem Jahr beschleunigen, wobei die neuen Kapazitätserweiterungen bis Jahresende voraussichtlich um 9 % auf über 11 Gigawatt (GW) anwachsen werden. Rystad Energy geht davon aus, dass sich dieses Wachstum für den Offshore-Windkraftsektor in stetigem Tempo fortsetzt, und schätzt, dass die weltweiten Installationen, Festlandchina ausgenommen, bis 2040
Siemens Gamesa liefert 132 RecyclableBlades an das Offshore-Windprojekt von RWE in Sofia Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2023 Werbung Das branchenführende und mehrfach preisgekrönte RecyclableBlade von Siemens Gamesa hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht Die RecyclableBlades-Technologie soll auf 44 der 100 Offshore-Windturbinen SG 14-222 DD in Sofia installiert werden Erster Einsatz von 108 Meter langen B108 RecyclableBlades Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird nach dem Einsatz von RecyclableBlades im Kaskasi-Projekt in Deutschland fortgesetzt Alle RecyclableBlades werden im Werk von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, hergestellt (WK-intern) - Das RecyclableBlade von Siemens Gamesa hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, nachdem es von RWE für 44 Offshore-Windkraftanlagen des Typs SG 14-222 DD ausgewählt wurde, die beim Offshore-Windkraftprojekt Sofia vor der Ostküste Großbritanniens installiert werden sollen. Im Jahr 2022 installierte
Finnland: OX2 und die Bank von Åland planen ein Mega Green Port-Projekt auf Åland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2023 Werbung OX2 und die Investmentfonds-Tochter Ålandsbanken Fondbolag der Bank von Åland, die die Offshore-Windkraftprojekte Noatun North und Noatun South in der Nähe der finnischen Inselgruppe Åland in der Ostsee entwickeln, haben eine Machbarkeitsstudie für die Planung und Errichtung eines „Mega Grön Hamn “ (Mega Green Port) mit einem Standort, der mit dem Hafen von Långnäs auf Åland koexistiert. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Schlüsselelement der Bemühungen zur Schaffung des führenden grünen Knotenpunkts der nordischen Region auf Åland, mit einem besonderen Schwerpunkt in diesem Projekt auf dem Schifffahrtssegment und der Gründung neuer Geschäftsbetriebe auf Åland. Långnäs ist ein geeigneter Knotenpunkt für die gemeinsamen
Immer mehr asiatische Offshore Windkraftprojekte sind aktuell im Zulauf bei norddeutsche Unternehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung b.offshore: Von Ost- und Nordsee in Richtung Asien (WK-intern) - Auf den Erfolgskurs 2018 folgt neben Nord- und Ostsee-Projekten die Internationalisierung in 2019! Zu Jahresbeginn schaut b.offshore GmbH zurück auf die letzten fast dreizehn Monate und wagt den Ausblick auf das begonnene Jahr 2019. Auf sich gestellt oder mit kompetenten Partnerunternehmen, wie im Schwerpunkt mit dem Tragwerksplaner der JÖRSS – BLUNCK – ORDEMANN GmbH (JBO), blickt b.offshore auch großen Aufgabenstellungen gelassen entgegen. Bereits 2018 konnte das norddeutsche Unternehmen nach zahlreichen Erfolgsgeschichten in Nord- und Ostsee die Segel in Richtung Asien setzen. Die Schweißarbeiten auf DolWin Alpha & Gamma wurde bis Jahresende im eingespielten Team
Ørsted (DONG Energy) hat 1,25 Milliarden Euro für Offshore-Windkraftprojekte über Anleihen eingesammelt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201717. November 2017 Werbung 1,25 Milliarden Euro für die grüne Transformation in nur 10 Stunden (WK-intern) - Investoren sind begeistert von den grünen Anleihen von Ørsted Die Investorennachfrage war enorm, als Ørsted gestern seine ersten grünen Anleihen auflegte. In nur 10 Stunden wurden die Anleihen für 1,25 Mrd. EUR verkauft, fast 10 Mrd. DKK. Das Geld wird in neue und bestehende Offshore-Windkraftprojekte, die Umwandlung von KWK-Anlagen von Kohle in nachhaltige Biomasse, Energiesparprojekte und Energiespeicher investiert. Die Emission von grünen Anleihen ist ein weiterer Schritt in Richtung unseres Übergangs zu grüner Energie. Henrik Brünniche Lund, Leiter Investor Relations, sagt: "In Ørsted wollen wir eine Welt schaffen, die ganz und gar
Projektpartner im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2016 Werbung EnBW, Siemens Financial Services und DEME kooperieren im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (WK-intern) - Drei Projektpartner mit umfassender Erfahrung und Expertise im Offshorebereich Projektgesellschaft gibt indikatives Angebot bei der dänischen Energiebehörde ab Karlsruhe. Mit zwei starken Partnern geht die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in die nächste Runde im Ausschreibungsverfahren für das Offshore-Windkraftprojekt Kriegers Flak in der dänischen Ostsee. Mit einer gestern unterzeichneten Vereinbarung beteiligen sich DEME Concessions Wind und Siemens Financial Services an der Projektgesellschaft Kriegers Flak ApS, die die EnBW im September 2015 gegründet hat, um an dem Ausschreibungsverfahren teilzunehmen . Siemens Financial Services übernimmt 32,5 Prozent und DEME