Richtfest: Großprüfstand für Blattlager von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Neubau für das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) feiert Richtfest (WK-intern) - Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf wächst weiter Der Neubau des Großprüfstands für Blattlager von Windenergieanlagen des führenden Windenergieforschungsinstituts in Deutschland, Fraunhofer IWES, feiert heute Richtfest. Die Anlage entsteht am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg in Bergedorf. Es bietet auf rund 1.400 Quadratmetern Nutzfläche Platz für 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine 450 Quadratmeter große Prüfhalle. Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert für Grundstück und Gebäude rund 8,3 Millionen Euro. In der Großprüfanlage werden künftig Blattlager mit Durchmessern bis zu fünf Metern – wie sie für
BMW i3 Batterien für Speicherprojekte in Vattenfall-Windparks E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Vattenfall und BMW Group schließen Batterieliefervertrag (WK-intern) - Vattenfall und die BMW Group haben einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 1.000 Lithium-Ionen-Batterien in diesem Jahr geschlossen. Die Batterien mit einer Kapazität von jeweils 33 Kilowattstunden (kWh) sind mit einem BMW-eigenen Batteriemanagementsystem ausgestattet und werden vom Autohersteller auch im BMW i3 eingesetzt. Vattenfall wird die neuen Batterien aus dem BMW-Werk in Dingolfing beziehen und in allen Speicherprojekten einsetzen. „Energiespeicher und Netzstabilität sind die großen Themen der neuen Energiewelt“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President von Vattenfall und Leiter des Geschäftsfeldes Windkraft. „Wir wollen die Standorte, an denen wir Strom aus erneuerbaren Energien
Vattenfall realisiert Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage am Windpark in Hamburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. Dezember 2016 Werbung Großprojekt: Vattenfall ist Teil von NEW 4.0 (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall ist Partner des Großprojektes NEW 4.0 – der Norddeutschen Energiewende. Heute startet offiziell die Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit rund 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Gesamtregion zu stärken. „Wir sind stolz, Partner eines so wichtigen Zukunftsprojektes zu sein, und freuen uns, dass wir mit unserem Know-how dazu beitragen können, eine nachhaltige Energieversorgung mitzugestalten“, sagt Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Innovation GmbH und Mitglied der NEW 4.0-Projektsteuerung. Um „frischen Wind in die Städte“ zu bringen, stehen
Schadstoffbelastung durch Plastik-Giftcocktails im Sediment höher als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 201630. Juli 2016 Werbung Zu alarmierenden Ergebnissen kommt die Untersuchung von Mikroplastik im Sediment der Elbe, Weser, Trave, der Boddengewässer und der Nord- und Ostsee: (WK-intern) - Mikroplastik bindet deutlich mehr Schad- und Giftstoffe im Sediment als bisher vermutet. Die kleinen Plastikteilchen sind um das Drei- bis Vierfache stärker belastet als das ohnehin schon kontaminierte Sediment. Die größte Schadstoffbelastung wurde nahe der Kläranlage Lübeck gemessen. Seit 2015 untersucht ein Forscher-Team um Prof. Dr. Gesine Witt von der HAW Hamburg im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts die Plastik-Vermüllung im Sediment. Auf zwei Expeditionen wurden mit Hilfe von Mikroplastik-Schadstoffsammlern, Satellitenaufnahmen und Spezialnetzen Proben genommen, die anschließend im Labor der