Siemens Energy-Werk in Weiz in der Steiermark verdreifacht Produktionsfläche für Windkraft-Transformatoren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Siemens Energy hat heute im Bezirk Weiz in der Steiermark mit einem feierlichen Spatenstich symbolisch mit der Erweiterung seiner Produktionsflächen für Windkraft-Transformatoren begonnen. Mit dem Bau eines zusätzlichen Standorts in Wollsdorf wird die Produktionsfläche nahezu verdreifacht. Mittel- bis langfristig sollen so rund 120 weitere Arbeitsplätze entstehen. In Weiz werden seit mehr als 130 Jahren Transformatoren gefertigt, die elektrische Spannung in eine höhere oder eine niedrigere Spannung umwandeln können. Die Herstellung dieser Transformatoren ist nur in einem sehr eingeschränkten Maß automatisierbar und erfordert spezialisiertes Fachpersonal. Bei Transformatoren für den Einsatz in Windturbinen auf Hoher See (Offshore) ist das Werk führend; insgesamt verzeichnet es eine
Steiermark feiert neuen Windpark mit 3000 Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 202314. September 2023 Werbung Windstrom für grünen Stahl - 3.000 Menschen feierten neuen Windpark auf Stanglalm (WK-intern) - Die Steiermark ist wieder um neun Windräder reicher und hat damit einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit getan. Die Windheimat verkauft ihren Strom des neuen Windparks auf der Stanglalm an die voestalpine AG, die damit in Zukunft grünen Stahl erzeugen wird. Der neue Windpark wurde letztes Wochenende mit einem großen Windfest feierlich eröffnet. „Jedes Windrad ist eine bewegliche Freiheitsstatue“, sagte Vizekanzler*in Werner Kogler bei der Eröffnung. Dass der Rückhalt für das Projekt groß ist, zeigen auch die rund 3.000 Menschen, die zum Eröffnungsfest angereist waren. „Damit die Energiekrise bekämpft
Steiermark weiter auf Windkurs, 250 Windräder bis 2030 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Die steirische Landesregierung zeigt vor wie man mit einer schlauen Zonierung den Windkraftausbau voranbringen kann (WK-intern) - Die steirische Landesregierung hat bei der Regierungsklausur sein Regierungsprogramm geändert und damit einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien festgelegt. Bis 2030 sollen 250 Windräder mit 1.000 MW Windkraftleistung in den steirischen Alpen errichtet sein. Dafür werden neue Zonen ausgewiesen und der Behördenapparat ausgebaut. „Die IG Windkraft beglückwünscht die steirische Landesregierung für das Fortsetzen des erfolgreichen steirischen Windkurses, ist aber hoffnungsfroh, dass das Ausbauziel bei bleibender politischer Unterstützung deutlich vor 2030 erreicht werden kann“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und verweist auf das enorme ungenutzte
Österreich: Sachprogramm Windenergie erfüllt Klimaerfordernisse nicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 26. Juni 2019 Werbung Politik ist dringend gefordert Maßnahmen anzupassen (WK-intern) - Mit dem Ende der Begutachtungsfirst für das Sachprogramm Windenergie in der Steiermark fordert die IG Windkraft die Politik erneut auf, die Erfordernisse des Klimaschutzes ernst zu nehmen und sich an ihre eigenen Zielsetzungen zu halten. „Die Politik muss jetzt die nötigen Maßnahmen setzen, mehr Flächen für den Windkraftausbau ausweisen und den Evaluierungszeitraum auf drei Jahre reduzieren“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letzte Woche ging die Begutachtung des Entwicklungsprogramms für den Sachbereich Windenergie in der Steiermark (SAPRO-Wind 2019) zu Ende. „Positiv ist, dass mit dem SAPRO-Wind 2019 der steirische Rechtsrahmen beibehalten werden soll. Diese
Steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Zukunft der Windkraft in der Steiermark (WK-intern) - Die steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor, das Sachprogramm Windenergie muss hierfür den Rahmen schaffen Derzeit überarbeitet das Land Steiermark das Sachprogramm Windenergie um es an die steirische Klima- und Energiestrategie anzupassen. „Dies erfordert zusätzliche Flächen für den Windkraftausbau von rund 650 MW“, betont Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und Stefan Schafferhofer Leiter der Business Unit Windenergie von ELIN Motoren ergänzt: „Die Windbranche braucht über mehrere Jahre hinweg Planungs- und Standortsicherheit, um sich positiv zu entwickeln. Die steirische Politik sollte diese Standortsicherheit vor Ort schaffen, wenn
Steirischer Windkraftausbau wird auf niedrigem Niveau fortgesetzt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung 2019 ist für die Windkraft ein Entscheidungsjahr (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der Steiermark konnte im letzten Jahr auf niedrigem Niveau fortgesetzt werden. Aktuell erzeugen 97 Windräder mit 237 MW Leistung sauberen ökologischen Strom. Bis 2030 wurden in der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ 1.000 MW Windkraftleistung als Ziel festgelegt. Derzeit wird das steirischen Sachprogramm Windenergie überarbeitet in dem die neuen Flächen für den kommenden Ausbau festgelegt werden. „Die Steiermark hat ein enormes Windenergiepotential“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Gerade die Steiermark wird vom weiteren Ausbau stark profitieren.“ 10 neue Windkraftwerke mit einer Leistung von 33 MW wurden 2018 in
Nachhaltigkeits-Ministerium und Bundesforste eröffnen Öko-Windpark auf der Pretul Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Auf rund 1.600 Meter Seehöhe gelegen, wurde der Windpark Pretul, der erste Windpark der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), heute feierlich eröffnet. Vorzeige-Windpark im Zeichen der Nachhaltigkeit Eröffnung der neuen Mountainbike-Strecke wind+bike pretul Naturerlebnis Schwarzriegelmoos Tag der offenen Tür am 30. Juni 2018 (WK-intern) - „Der Öko-Windpark Pretul ist ein Vorzeigebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit“, betont Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger anlässlich der heutigen Eröffnung. „Als leistungsstärkster Windpark der Steiermark leistet er einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Wertschöpfung in der Region. Gleichzeitig werden mit der neuen Mountainbike-Strecke wind+bike pretul und dem neuen Naturerlebnis Schwarzriegelmoos attraktive Angebote für den Tourismus geschaffen.“ Georg Schöppl, Vorstand der Bundesforste für Finanzen und Immobilien, ergänzt:
Steiermark verfolgt ehrgeizige Windkraft-Ziele Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Mehr Windkraft für saubere Stromversorgung: Energiestrategie Steiermark 2030 (WK-intern) - Bis 2030 könnten in der Steiermark zusätzlich 650 MW Windkraftleistung sauberen Strom erzeugen Mit der Verabschiedung der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ letzte Woche spricht sich die steiermärkische Landesregierung für einen verstärkten Windkraftausbau aus. Für das angekündigte Ziel bis 2030 braucht es rund 650 MW zusätzliche Windkraftleistung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Mit den Rahmenbedingungen der letzten Jahre hat die Steiermark gezeigt, dass sie gesteckte Ziele auch umsetzen kann.“ Energiestrategie Steiermark 2030 Letzte Woche hat die Steiermark eine neue Energiestrategie vorgestellt. Mit dieser bekennt sich die steiermärkische Regierung zu
Vestas repowert einen der höchstgelegenen Windparks Europas mit kundenspezifischer Windenergielösung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Im Bergmassiv Niedere Tauern in der Steiermark befindet sich auf einer Höhe von 1900 Metern der Tauernwindpark – einer der höchstgelegenen Windparks Europas. (WK-intern) - Der Windparkbesitzer ImWind plant das Repowering des 22,75 MW Windparks, welcher derzeit 13 V66-1750 kW Windenergieanlagen umfasst. Ein Windparkprojekt in einer solchen Umgebung ist extrem herausfordernd, nicht nur in Bezug auf durch die Berge verursachte Turbulenzen, sondern auch bezüglich der logistischen Planung und Umsetzung. Um diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden, liefert Vestas ImWind neben neun V112-3.45 MW Anlagen, die die derzeitigen V66-1750 kW Anlagen repowern, ein kundenspezifisches Konzept, welches den sicheren und effizienten Transport der Windenergieanlagen zum
Vestas will mit maßgeschneiderter Lösung einen der höchstgelegenen Windparks in Europa repowern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Vestas to repower one of Europe’s highest-located wind parks with customised solution (WK-intern) - Located in Niedere Tauern mountain massif in Styria, Austria, the Tauernwindpark is one of the highest-located wind parks in Europe, operating 1,900 meters above sea-level. ImWind, Tauernwindpark's owner, was looking to repower the 22.75 MW wind park, which currently consists of 13 V66-1750 kW wind turbines. A wind power project in such an environment is demanding, not only with regard to turbulence caused by the mountains, but also with regard to the remote site's logistical challenges as well. To cater to such specific demands, Vestas will provide nine V112-3.45 MW
Steirische Windkraftleistung konnte in den letzten fünf Jahren vervierfacht werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Renate Götschl tauft 100. Windrad in der Steiermark (WK-intern) - Der Windpark auf der Handalm ist der größte Windpark im Süden Österreichs und zählt zu den höchstgelegenen Windparks in Europa. In den letzten fünf Jahren konnte die steirische Windkraftleistung weit mehr als vervierfacht werden. „Hier hat die Politik in der Steiermark für die richtigen Rahmenbedingungen gesorgt“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Steiermark hat gute Windverhältnisse, viele nutzbare Standorte und damit ein großes Potential.“ Heute wurde der Windpark Handalm im Bezirk Deutschlandsberg (Gemeinden: Osterwitz, Gressenberg und Trahütten) feierlich eröffnet. 13 Windräder mit einer Gesamtleistung von 39 MW erzeugen Strom für
Windpark Pretul: Erste Windräder am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Bau des Windparks Pretul liegt gut im Plan (WK-intern) - 14 neue Windenergieanlagen versorgen 22.000 Haushalte Fertigstellung noch heuer geplant Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Dieser Tage gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz. „Wir liegen sehr gut im Plan“, resümiert Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen und Immobilien der Bundesforste, die heurige Bausaison. „Alle 14 Windenergieanlagen konnten heuer errichtet werden, die letzte Anlage wird soeben fertiggestellt.“ Der neue Windpark wird jährlich rund 84 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und rund 22.000 Haushalte versorgen.