Senvion sichert Windpark-Auftrag über 126 MW in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Senvion erhält grünes Licht für die Lieferung von 126 MW in South Australia (WK-intern) - Erste Phase des 212-MW-Windparks Lincoln Gap damit fest beauftragt Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die "Notice to Proceed" zu dem Vertrag über die Installation der ersten 35 von insgesamt 59 Windenergieanlagen im Windpark Lincoln Gap in South Australia erhalten. Senvion wird im Windpark Lincoln Gap Turbinen vom Typ 3.6M140 EBC installieren - die ersten Turbinen aus dem Drei-Megawatt-Portfolio von Senvion auf australischem Boden. Bereits im Februar 2017 hatte Senvion den Abschluss eines bedingten Vertrags über die Installation einer Windenergiekapazität von mehr als 300 Megawatt (MW)
Neue Turbine von Senvion schafft Leistungsoptimierung und unkomplizierte Installation Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.6M140 EBC Prototypen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der 3.6M140 EBC (Eco Blade Control) auf dem Windtestfeld Nord bei Husum in Schleswig-Holstein für 4testwind GmbH erfolgreich beendet. Die Senvion 3.6M140 EBC ist eine der größten Onshore-Turbinen von Senvion und für moderate bis starke Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Die neue Anlage ist mit der innovativen lastreduzierenden Rotorblattsteuerung Eco Blade Control (EBC) ausgerüstet, die selbst unter schwierigen Windverhältnissen ein optimiertes Lastmanagement erlaubt. Darüber hinaus verfügt die 3.6M140 EBC über einen neuartigen Stahlturm sowie einen größeren Rotordurchmesser von 140 Metern, der auch bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten
Innovative Windturbine ohne Vogelschlag und Lärmbelästigung an der Schwelle zum Markteintritt Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2017 Werbung Die Windkraft ist zum Zankapfel der Gegner und Befürworter der Energiestrategie 2050 geworden. (WK-intern) - Für die einen ist sie Bestandteil der Lösung für die Energiewende, für die anderen eine Plage, die neben Vogelschlag und Lärmbelastung zudem die Landschaft verschandelt. Ein neues Windturbinen-Konzept «Vertical Sky®» kann beide Seiten zufrieden stellen. Nicht alle, und das sieht man in der aktuellen Diskussion im Zusammenhang mit der Abstimmung zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017, sind von der Windenergie begeistert. Meist sind es Probleme, die mit der Integration der Windenergieanlagen ins Landschaftsbild entstehen, oder die Sorge um Vögel und Fledermäuse, die den schnell drehenden Flügel der