Expertenteam von psm tauscht defekte Nabe einer DeWind D6 Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Nabe an Windenergieanlage in der Hocheifel getauscht (WK-intern) - Mitte Januar nahm das Expertenteam von psm unter frostigen Temperaturen die defekte Nabe einer DeWind D6 vom Turm herunter und bestückte die Anlage mit einer Austauschkomponente. Eine Routinearbeit für die Spezialisten aus dem Großkomponententeam. Eine Stillstandszeit der Windenergieanlage von jedoch nur einem Tag war hierbei nur durch die psm-Strategie eines Austauschpools möglich. Austauschpools: psm-Strategie zum Vorteil des Kunden Im Rahmen der Austauschpools gehen defekte Komponenten in das psm-Eigentum über, werden nach Bedarf instand gesetzt und stehen für den nächsten Kunden abrufbereit zur Verfügung. Somit spart der psm-Kunde Zeit und Kosten vor allem im Hinblick auf die
Blade Bearing Guard bietet als einziges System am Markt eine permanente Verschleißüberwachung von Blattlagern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung BBG: Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung an Windenergieanlagen von Kenersys installiert (WK-intern) - Die psm GmbH & Co. KG und die Eolotec GmbH haben im Kenersys-Testfeld nahe Grevesmühlen in Mecklenburg die vier dort installierten Anlagentypen mit dem Blattlagerüberwachungssystem BBG ausgestattet. Das Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung ist im Dezember 2017 in die vier ehemaligen Testanlagen des Herstellers Kenersys K82, K 100, K110 und K 120 eingebaut worden. Nach einem Blattlagerproblem an der K 100 vor zwei Jahren haben sich das Betriebsführungsunternehmen und die Betreiber - darunter ein regionales Stadtwerk und Einzelanlagenbetreiber - für die permanente Verschleißüberwachung mittels BBG entschieden. Das BBG (Blade Bearing Guard) bietet als einziges System
Richtfest: Großprüfstand für Blattlager von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Neubau für das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) feiert Richtfest (WK-intern) - Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf wächst weiter Der Neubau des Großprüfstands für Blattlager von Windenergieanlagen des führenden Windenergieforschungsinstituts in Deutschland, Fraunhofer IWES, feiert heute Richtfest. Die Anlage entsteht am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg in Bergedorf. Es bietet auf rund 1.400 Quadratmetern Nutzfläche Platz für 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine 450 Quadratmeter große Prüfhalle. Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert für Grundstück und Gebäude rund 8,3 Millionen Euro. In der Großprüfanlage werden künftig Blattlager mit Durchmessern bis zu fünf Metern – wie sie für
IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor, das speziell für die neuesten 3–4MW Schwachwindanlagen sowie für Offshore-Anlagen im Leistungsbereich 6–8MW ausgelegt wurde. (WK-intern) - In solchen Anlagen wird zunehmend eine individuelle Blattverstellung (IPC) zur Senkung der Strukturlasten realisiert. Das ‘T-Solid 4IPC’-Lager baut technologisch auf dem Konstruktionsprinzip der bereits 2012 vorgestellten T-Solid Kugelversion auf. Bei den im IPC-Betrieb charakteristischen stark erhöhten Pitch-Aktivitäten bietet T-Solid 4IPC die notwendige Ausweitung der Lagerlebensdauer. Messemodelle des neuen T-Solid 4IPC-Lagers stehen auf dem IMO Messestand sowie auf dem Messestand des Forschungsverbunds Windenergie. IMO Lagerexperten erklären gerne während der gesamten Messelaufzeit die technischen und kommerziellen Vorteile.
Speziallabor: Neues Testzentrum für On- & Offshore Windanlagen-Tragstrukturen geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung An der Leibniz Universität Hannover, abreitet die Uni mit dem Fraunhofer IWES Nordwest und For Wind zusammen, Tragstrukturen zu verbessern (WK-intern) - Im Testzentrum Tragstrukturen in Hannover können Trag- und Gründungskonstruktionen im Maßstab 1:10 - 1:3,5 experimentell getestet, Designs und Bauverfahrenstechniken validiert und optimiert werden. Dafür stehen eine Grundbauversuchsgrube und ein Spannfeld mit Testfeld für Grouted Joints und Widerlagerwänden bereit. Außerdem ist die beschleunigte Dauerprüfung von Blattlagern möglich. Ergänzend können vor Ort Speziallabore für Stahl, Beton, Faserverbundwerkstoffe und geotechnische Untersuchungen eingebunden werden. Klar definierte Testbedingungen bis zur Extremlast gewährleisten reproduzierbare Ergebnisse, die Antworten auf komplexe Fragestellungen liefern. Im Zusammenspiel von Strukturmodellen, numerischen Berechnungen und großmaßstäblichen