eno energy GmbH sichert langfristige Finanzierung EQS-Media Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Rostock - Die eno energy GmbH hat erfolgreich eine langfristige Konsortialfinanzierung abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem Kapital stärkt das Unternehmen seine finanzielle Basis und schafft Spielraum für künftiges Wachstum. Eno energy trägt so auch weiterhin zur Entwicklung innovativer Windenergielösungen bei. Der Konsortialkredit wurde unter der Federführung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden strukturiert. Weitere Mitglieder des Bankenkonsortiums sind die Sparkasse Zwickau, die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - sowie die Sparkasse Pforzheim Calw. Die Finanzierung wird durch 80%-Ausfall-Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Freistaates Sachsen abgesichert. "Die neue Finanzierungsstruktur sichert nicht nur unsere Liquidität, sondern ermöglicht es uns, unsere Wachstumsstrategie konsequent umzusetzen", so Patrick
Innovatives Finanzierungsmodell unterstützt Bau des Offshore-Windparks „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Ein deutsches Bankenkonsortium bestehend aus LBBW, KfW IPEX-Bank und Commerzbank finanziert gemeinsam mit EIFO Dänemark mit einem innovativen Konsortialkredit die Realisierung des 2,4 Milliarden Euro teuren Projekts. (WK-intern) - Ab 2025 soll der Nordsee-Windpark mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgen. Bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind erneuerbare Energien unverzichtbar. Für einen großen Schritt vorwärts sorgt dabei der Offshore-Windpark „EnBW He Dreiht“, plattdeutsch für „Er dreht“. Bei der Realisierung des rund 2,4 Milliarden Euro teuren Großprojekts kommt ein innovatives Finanzierungsmodell zum Einsatz. Dabei finanzieren LBBW, KfW IPEX-Bank und Commerzbank gemeinsam 64 Windturbinen als Konsortialkredit über 500 Mio. Euro. Der
DTEK Renewables B.V. setzt Meilenstein im ukrainischen 200-MW-Windparkprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201910. Juli 2019 Werbung GE unterstützt 90 Millionen Euro Projektfinanzierung für die Phase II des Baus eines ukrainischen Windparks Deutsches Bankenkonsortium stellt Fremdfinanzierung zur Finanzierung des Projekts bereit Deutsche und spanische Exportkreditagenturen arbeiten zusammen, um die Fremdfinanzierung zu unterstützen GE Renewable Energy liefert 26 3.8-137-110HH Turbinen für Phase II (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Global Capital Advisory (GCA) von GE Capital, einer Einheit von GE (NYSE: GE), hat einen weiteren Projektmeilenstein für DTEK Renewables B.V. im 200-Megawatt-(MW)-Windparkprojekt, Primorskaya Wind Electric Plant (Primorsk) erreicht. Mit einem deutschen Bankenkonsortium und zwei europäischen Exportkreditagenturen wurde ein Projektfinanzierungspaket in Höhe von 90 Mio. € (MM) für den Bau der Phase II eines
Windstrom für 500.000 Haushalte – HSH Nordbank finanziert Europas größten Windpark Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Die HSH Nordbank finanziert als Teil eines Bankenkonsortiums den mit Abstand größten Windpark Europas, das Projekt „North Pole“ in Nordschweden. (WK-intern) - Dem Konsortium gehören außer der HSH Nordbank die Nord LB, die KfW IPEX sowie die EIB und auch Euler Hermes an. Der Windpark wird nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 650 Megawatt (MW) aufweisen und kann damit eine Stromproduktion von rund 2,1 Terrawattstunden (TWh/a) liefern – diese Menge reicht aus, um weit mehr als 500.000 Haushalte für ein Jahr mit Strom zu versorgen. Rund 800 Millionen Euro investieren Generel Electric (GE) Renewable Energy und Green Investment Group Limited, als Teil der Macquarie
WFW berät bei der Finanzierung des 1,3 Mrd. Euro Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung WFW berät internationales Bankenkonsortium bei der Finanzierung des 1,3 Mrd. Euro Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat ein Bankenkonsortium bestehend aus KfW IPEX-Bank, Natixis, Santander, CIBC, Commerzbank, Helaba, National Bank of Canada, Rabobank, Société Générale und Sumitomo Mitsui Banking Corporation bei der Finanzierung des € 1,3 Mrd. Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ rechtlich beraten. Das Volumen der Fremdfinanzierung betrug dabei ca. € 988 Mio. Der Windpark liegt knapp 95 Kilometer nordwestlich von Borkum entfernt und soll Ende 2019 ans Netz gehen. Mit dem „Financial Close“ im August 2017 gehört das Projekt nun zu 100% dem
Phoenix Solar AG verlängert Finanzierung mit Bankenkonsortium bis Ende September 2018 Solarenergie 24. März 2016 Werbung Bankenkonsortium unterstützt neue Wachstumsphase (WK-intern) - Neues Finanzierungsvolumen von 101 Mio. EUR ermöglicht weitere internationale Expansion mit vielseitigen EPC Dienstleistungen Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat am 18. März 2016 einen Vertrag mit ihrem finanzierenden Bankenkonsortium geschlossen, durch den die bestehende Finanzierung bis zum 30. September 2018 verlängert wird. Die Finanzierung hat nunmehr ein Volumen von insgesamt rund 101 Mio. EUR und setzt sich aus einem Konsortialkredit in Höhe von 85,4 Mio. EUR sowie weiteren bilateralen Cash- und Avallinien zusammen. Nach erfolgreichem Abschluss der Restrukturierung und dank des 2015 stark angewachsenen operativen
Finanzierung eines 60 MW-Windparks in Silute, Litauen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201520. April 2015 Werbung Watson Farley & Williams berät KfW IPEX und SEB bei der ECA-gedeckten (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) beriet ein internationales Bankenkonsortium bei der EUR 91,3 Millionen-Finanzierung eines Windparks in Silute, Litauen. Das Konsortium bestand aus der KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt, der SEB AG, Frankfurt, und AB SEB Bankas, Vilnius, Litauen sowie Skandinaviska Enskilda Banken AB (publ), als Agent und Sichertheitsagent (agent and security agent). Der von Nelja Energia A.S., dem größten Windenergie-Erzeuger im Baltikum, entwickelte Windpark mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW besteht aus 24 GE Windanlagen mit einer Kapazität von jeweils 2,5 MW. Die von dem Konsortium bereitgestellte Finanzierung ist
wpd schließt Lieferverträge mit Herstellern und bringt Projektfinanzierung Offshore-Windpark Nordergründe auf den Weg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Offshore-Windpark Nordergründe: wpd schließt Lieferverträge mit lokalen Herstellern und bringt Projektfinanzierung auf den Weg (WK-intern) - Die wpd AG hat sämtliche Lieferverträge für das Projekt Nordergründe abgeschlossen. Außerdem beauftragte der Bremer Windparkentwickler und -betreiber die KfW IPEX-Bank mit der Fremdfinanzierung des Projektes, die gemeinsam in einem Bankenkonsortium mit der Europäischen Investitionsbank strukturiert wird. Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Nordergründe erfolgen 2016. Nordergründe ist das erste deutsche Offshore-Projekt, dessen Gewerke ausschließlich von in Deutschland ansässigen und in der Nordwest-Region produzierenden Herstellern geliefert und installiert werden. Neben Senvion (Turbine) sind dies die Unternehmen Ambau (Fundamente), BVT (Umspannstation), NSW (parkinterne Verkabelung) und Bilfinger (Installation). „Wir sind hocherfreut,
Senvion SE erhöht Finanzierungsrahmen auf EUR 850 Millionen Windenergie Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Hamburg - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat Ende März mit einem durch BayernLB, Commerzbank Aktiengesellschaft und Deutsche Bank AG geführten Konsortium einen Vertrag zur Aufnahme eines syndizierten Kredits in Höhe von EUR 850 Millionen unterzeichnet. Damit stellt Senvion frühzeitig eine Anschlussfinanzierung für die im März 2012 bis August 2014 vereinbarten Kreditlinien in Höhe von EUR 750 Millionen sicher. (WK-intern) - Insgesamt beteiligen sich 14 internationale Banken und Kreditversicherungen an der Finanzierung mit einer Laufzeit von drei Jahren, deren Syndizierung deutlich überzeichnet war. Sechs neue Institute mit ausgezeichneten Ratings wurden für das Konsortium
Größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands wird von CMS Hasche Sigle beraten Solarenergie 9. Oktober 20139. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei Kapitalerhöhung Frankfurt/Main – Die Capital Stage AG hat die Vorabplatzierung der größten Kapitalerhöhung ihrer Unternehmensgeschichte erfolgreich durchgeführt. Das Hamburger Unternehmen hat seit 2009 Photovoltaikanlagen und Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Kapazität von knapp 193 MWp erworben und ist damit nach eigener Einschätzung größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG und den Sole Global Coordinator Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Co-Manager ist die WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Im Rahmen einer Vorabplatzierung wurden
Husumer Projektentwickler WKN AG wurde vorzeitig Kreditvertrag verlängert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201311. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bankenkonsortium verlängert WKN-Kreditvertrag vorzeitig Konsortialkredit des Husumer Projektentwicklers über 29 Millionen Euro bis Mitte 2016 verlängert Die bestehende Betriebsmittel-Konsortialfinanzierung des Husumer Projektentwicklers WKN AG wurde dieser Tage vorzeitig um rund zwei Jahre verlängert. Die Kreditlinie über 29 Millionen Euro sichert die finanzielle Basis für das operative Geschäft der nächsten Jahre. Das Bankenkonsortium wird angeführt von der Commerzbank Aktiengesellschaft und der Deutschen Bank AG als gemeinschaftliche „Mandated Lead Arranger“ und „Bookrunner“. Die bisherigen Konsortialbanken stellen die Betriebsmittel-Kreditlinie aus dem Jahr 2011 nunmehr bis zum 30. Juni 2016 bereit. „Die vorzeitige Verlängerung des Konsortialkredites in dieser Höhe belegt das Vertrauen unserer Banken in die
juwi: Windpark auf der Frankenhöhe geht in Rekordzeit ans Netz Bayern Windparks 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bayern: juwi bringt Windpark auf der Frankenhöhe in Rekordzeit ans Netz Moderne Windräder erzeugen sauberen Strom für 3.000 Haushalte Betrieben werden die beiden Windräder von der Bürgerwind Neudorf-Dietenhofen GmbH & Co. KG. In ihr haben sich rund 120 Menschen aus der ganzen Region zusammengeschlossen. Dietenhofen/Neudorf, 10.12.2012. Auch in Bayern weht ein kräftiger Wind in Richtung Energiewende. Auf der Frankenhöhe bei Neudorf gingen dieser Tage zwei hochmoderne Windräder ans Netz. Geplant und errichtet wurden sie von der juwi-Gruppe, einem international renommierten Projektentwickler für erneuerbare Energien. juwi hat seinen Firmensitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt, ist aber seit knapp einem Jahr mit einem Regionalbüro in