Windstrom für 500.000 Haushalte – HSH Nordbank finanziert Europas größten Windpark Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Die HSH Nordbank finanziert als Teil eines Bankenkonsortiums den mit Abstand größten Windpark Europas, das Projekt „North Pole“ in Nordschweden. (WK-intern) - Dem Konsortium gehören außer der HSH Nordbank die Nord LB, die KfW IPEX sowie die EIB und auch Euler Hermes an. Der Windpark wird nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 650 Megawatt (MW) aufweisen und kann damit eine Stromproduktion von rund 2,1 Terrawattstunden (TWh/a) liefern – diese Menge reicht aus, um weit mehr als 500.000 Haushalte für ein Jahr mit Strom zu versorgen. Rund 800 Millionen Euro investieren Generel Electric (GE) Renewable Energy und Green Investment Group Limited, als Teil der Macquarie
wpd beginnt mit Bau des Offshore-Windparks Nordergründe Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Nach der erfolgreichen Umsetzung des Offshore-Windparks Butendiek vor Sylt setzt die wpd AG ihre Arbeiten in der deutschen Nordsee fort: (WK-intern) - Gestern Abend ist der erste Monopile des Nearshore-Windparks Nordergründe in den Boden gerammt worden. „Wir freuen uns über den gelungenen Auftakt im Baufeld. Das Team hat exzellente Arbeit geleistet, sodass wir nach umfangreichen Vorbereitungen nun mit den Gründungsstrukturen beginnen konnten. Wir planen die Inbetriebnahme ebenfalls für Ende 2016“, so Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der wpd offshore GmbH. wpd ist für den Bau und Betrieb des 111 MW Projektes verantwortlich. Insgesamt werden 18 Senvion-Anlagen des Typs 6.2M126 in der Wesermündung in Küstennähe
KfW bestellt Andreas Ufer zum Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank Mitteilungen 18. Mai 2015 Werbung Die KfW Bankengruppe als Gesellschafterin hat Andreas Ufer mit Wirkung zum 1. Mai 2015 zum Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank bestellt. Andreas Ufer, derzeit Generalbevollmächtigter der Bank, behält seine bisherige Rolle als Chief Risk Officer (CRO) Claudia Schneider, Abteilungsleiterin für Finanzen und Strukturierungsberatung zur Generalbevollmächtigten bestellt (WK-intern) - Die Position in dem vierköpfigen Gremium war durch den Wechsel von Christiane Laibach in die Geschäftsführung der DEG im Februar 2015 vakant geworden. Zu diesem Zeitpunkt hatte Andreas Ufer bereits die Aufgaben des Chief Risk Officers (CRO) übernommen. Die Geschäftsführung besteht dann neben Andreas Ufer aus Klaus R. Michalak (Vorsitz und CFO), Christian K. Murach