H-TEC SYSTEMS liefert PEM Elektrolyseur an das Hydrogen Lab Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS freut sich über die Auslieferung ihres PEM-Elektrolyseurs ME450 an das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB), ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES. (WK-intern) - Generalunternehmer des Projekts ist die Wenger Engineering GmbH. Der 1 Megawatt PEM-Elektrolyseur ME450 von H-TEC SYSTEMS ist Teil des Testfelds, welches sich auf die Erforschung des Zusammenspiels von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentriert. Die für die Elektrolyse benötigte Elektrizität stammt von einer vor Ort installierten Windenergieanlage. Das HLB bietet eine hochinnovative Testinfrastruktur, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur unter Realbedingungen zu untersuchen. Die PEM-Elektrolyse eignet sich hierzu optimal, da diese
Offshore-Windgebiete: Fraunhofer IWES führt vierte Messung mit Lidar-Boje im Auftrag des BSH durch Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2023 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat erneut den Zuschlag seitens des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für eine meteorologische Voruntersuchung in der Nordsee im Rahmen des Flächenentwicklungsplans erhalten. (WK-intern) - Damit übernimmt das IWES bereits zum vierten Mal die Voruntersuchungen und hilft dabei, den Offshore-Ausbau in Deutschland weiter zu beschleunigen. Auf den Flächen N-13 und N-21 in der Deutschen Bucht werden während der 12-monatigen Messkampagne jeweils zwei Fraunhofer IWES Wind-Lidar[1]-Bojen (Light Detection and Ranging-Bojen) zum Einsatz kommen: Die Bojen werden sowohl meteorologische als auch ozeanografische Daten präzise erfassen, die dann prozessiert, ausgewertet und durch umfassende Datenberichte komplementiert werden. Insbesondere die Messergebnisse der
Rückenwind für die Windenergie – Mit CNC-Technologie zu automatisierter Rotorblattfertigung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Siemens-Fachbeitrag: Die Energiewende kann nur mit mehr Windenergie gelingen. (WK-intern) - Doch dazu braucht es neben besseren Rahmenbedingungen und weniger Gegenwind vor allem eines: effizientere, wirtschaftlichere Herstellung von Windenergieanlagen, speziell der immer größer werdenden Rotorblätter. Mit performanter CAD/CAM- und CNC-Technologie lässt sich die Blattfertigung vom nahezu rein händischen in einen weitgehend automatisierten und digitalisierten Prozess transformieren. Siemens zeigt in einem Verbundprojekt, dass und wie dies einfach und wirtschaftlich geht. Der Klimawandel und die aktuellen Energiekrisen zeigen drastischer denn je: die Welt muss weg kommen von klimaschädlichen fossilen Energiequellen, hin zu noch mehr Regenerativen. Windenergie ist dabei nicht nur in unseren Breiten eine gute Option.
17. Mai 2022: Pressekonferenz H2Mare, 10 –12 Uhr, Berlin & hybrid Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung H₂Mare ist eines von drei Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept offshoretaugliche Elektrolyseur schwimmende PtX-Plattform Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare (WK-intern) - Mit seiner bislang größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende unterstützt das BMBF Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. H₂Mare will direkt auf See Windstrom nutzen, um daraus Wasserstoff und Wasserstoff-Folgeprodukte herzustellen. Hierfür soll ein neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept, ein offshoretauglicher Elektrolyseur sowie eine schwimmende PtX-Plattform entwickelt werden. Im Projekt arbeiten über 35 PartnerInnen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, es wird mit rund 100 Mio. Euro gefördert. WER: Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare, vertreten durch Siemens Energy und Fraunhofer IWES WO: Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin, Gartensaal PM: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES PB: Pressekonferenz Wasserstoff-Leitprojekt
Fraunhofer IWES nimmt weiteren Lagerprüfstand in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juni 2021 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES nimmt den neuen Lagerprüfstand BEAT1.1 (Bearing Endurance and Acceptance Test Rig) in Betrieb. (WK-intern) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 2,15 Mio. Euro geförderten Forschungsprojekts iBAC (Intelligent Bearing Amplitude Control) testet das Fraunhofer IWES gemeinsam mit den Projektpartnern ENERCON, Dataletics und IMO 100 kleinmaßstäbliche Rotorblattlager. Mit Hilfe der Testergebnisse wird eine Datenbasis aufgebaut, mit der Methoden zur schonenden Pitchregelung und ein durch künstliche Intelligenz (KI) gestütztes Zustandsüberwachungssystem für Blattlager entwickelt werden können. Somit soll nicht nur eine optimale Energieausbeute erzielt werden, sondern auch die Systemlebensdauer erhöht und die Betriebsführung optimiert werden. Die Rotorblattlager
Fraunhofer-Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2020 Werbung power4re: Mit einem virtuellen Kick-off ist das Forschungsprojekt »power4re« (Zuverlässige Umrichter für die regenerative Energieversorgung) Mitte April gestartet. (WK-intern) - Fünf Institute der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES gemeinsam mit Industrievertretern an Lösungen, um die Zuverlässigkeit und Robustheit von Wechselrichtern in Photovoltaik-Anlagen und Frequenzumrichtern in Windenergieanlagen zu steigern. power4re wird im Rahmen des internen Forschungsprogramms PREPARE der Fraunhofer-Gesellschaft mit Mitteln in Höhe von insgesamt 3,5 Mio. Euro gefördert. Umrichter sind in der Energiewende von zentraler Bedeutung: Sie sind unverzichtbare technische Komponenten zur Netzanbindung von Photovoltaik- und modernen Windenergieanlagen, um die regenerativ erzeugte Energie mit netzkonformer Spannung und Frequenz einzuspeisen. Eine
Institutsteile des Fraunhofer IWES werden zu eigenständigen Instituten Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 201712. Dezember 2017 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES ist seit seiner Gründung 2009 auf knapp 600 Mitarbeitende gewachsen. (WK-intern) - Beide Institutsteile haben im Rahmen ihrer strategischen Entwicklung und Ausrichtung erfolgreich weitgehend unabhängige Profile entwickelt. Vorstand und Senat der Fraunhofer-Gesellschaft haben daher beschlossen, die Institutsteile ab Januar 2018 als eigenständige Institute fortzuführen: als IEE und IWES. Für Kunden und Industriepartner erleichtert die Profilschärfung eine klare Zuordnung von Aktivitäten. Mit ihrer fundierten Kenntnis in den Bereichen Energiesystemtechnik und Windenergiesysteme sind unsere Forscher des Fraunhofer IWES für die vom Umbruch gekenn-zeichnete Energiewirtschaft und für die deutsche Politik ein Kompass, Barometer und gefragter Ratgeber«, sagte Prof. Reimund Neugebauer,
Richtfest: Großprüfstand für Blattlager von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Neubau für das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) feiert Richtfest (WK-intern) - Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf wächst weiter Der Neubau des Großprüfstands für Blattlager von Windenergieanlagen des führenden Windenergieforschungsinstituts in Deutschland, Fraunhofer IWES, feiert heute Richtfest. Die Anlage entsteht am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg in Bergedorf. Es bietet auf rund 1.400 Quadratmetern Nutzfläche Platz für 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine 450 Quadratmeter große Prüfhalle. Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert für Grundstück und Gebäude rund 8,3 Millionen Euro. In der Großprüfanlage werden künftig Blattlager mit Durchmessern bis zu fünf Metern – wie sie für
Turbulenter Windkanal: Universität Oldenburg feiert offizielle Eröffnung des Forschungsbaus „WindLab“ Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 2017 Werbung Neubau mit Windkanal für 130 Wissenschaftler von hammeskrause architekten fertiggestellt (WK-intern) - Kommunikationsorte fördern informelle und institutsübergreifende Treffen zwischen den interdisziplinären Forschergruppen Oldenburg / Stuttgart - Heute am 26. Januar 2017 feiert die Universität Oldenburg die Eröffnung und Fertigstellung des „WindLab“ als Forschungsgebäude für Turbulenz- und Windenergiesysteme. Der Neubau von hammeskrause architekten bietet auf 2.300 Quadratmetern Nutzfläche Raum für die wissenschaftliche Arbeit von 130 Forscherinnen und Forschern aus den Bereichen Physik, Meteorologie, Ozeanographie und Ingenieurswissenschaften. Herzstück ist ein moderner turbulenter Windkanal mit außergewöhnlich langer Messstrecke, der national und international eine einzigartige Basis zur Erforschung der Windenergie bietet. Die kompakte quadratische Kubatur des Neubaus auf
Leichtbau in der Windenergietechnik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2016 Werbung Innovations-Impulse auf der "EXPERIENCE COMPOSITES - powered by JEC Group" (WK-intern) - Schon heute preist das riesige CFK-Rotorblatt eines Windrades vor dem Gelände der Messe Augsburg ein Messe-Highlight dieses Jahres an. Die „EXPERIENCE COMPOSITES – powered by JEC group“ widmet auch dem Bereich der Faserverbund-Anwendungen in der Windenergie ein eigenes Schaufenster. Leichtbau und Faserverbundtechnologien machen Windenergiesysteme noch zukunftsfähiger und effizienter und helfen somit, Energiekosten zu senken. Die Windkraftindustrie ist für Composites-Materialien ein Wachstumsmarkt. Vom 21. bis zum 23. September stellen Netzwerke, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre aktuellen Projekte und Innovationen dem Fachpublikum aus aller Welt vor. Das Gemeinschaftsprojekt von Messe Augsburg, Carbon Composites
WindLab, Uni Oldenburg feiert Richtfest Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2015 Werbung Rohbau des Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme fertig (WK-intern) - Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Oldenburg - Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) ist fertig. Herzstück des 2.300 Quadratmeter großen Neubaus ist ein turbulenter Windkanal, der es den WissenschaftlerInnen ermöglicht, das Zusammenspiel von turbulenten atmosphärischen Strömungen mit Windenergiesystemen – also Windparks, Windenergieanlagen und ihren Komponenten – zu erforschen. So sollen exakte Daten über das Betriebsverhalten von Windenergieanlagen und großer Offshore-Windparks gewonnen werden. Der Neubau wurde vom Wissenschaftsrat 2012 befürwortet und als besonders förderungswürdig eingestuft. Zu den Gästen des Richtfests zählten Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider sowie Wilhelm Wickbold,