Software-Pionier CoreTechnologie bringt 3D-Drucksoftware 4D_Additive heraus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung Software-Update im 3D-Druck: 4D_Additive mit neuen Funktionalitäten für SLM-Metalldruck (WK-intern) - Im Januar 2025 erscheint die aktualisierte Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck. Der Software-Pionier CoreTechnologie bringt im Januar 2025 eine überarbeitete Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive heraus. Im Fokus des Software-Updates stehen innovative Stützstrukturen für den Metalldruck mit einfacher Anwendbarkeit und Minimierung der Nacharbeit. Vereinfachte Anwendung Durch baumartige Strukturen mit begrenztem Flächenbedarf sowie automatische Analyse und Zuordnung der verschiedenen Supportbereiche wird die Nutzerfreundlichkeit der 4D_Additive Software deutlich erhöht. Um die Arbeit für die Anwender zu erleichtern, werden automatisch stärkere Supports für die tiefsten Punkte sowie für die Verbindung zwischen zusammenwachsenden
Bike aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 25. Juli 2023 Werbung Software-Pionier CoreTechnologie setzt erstmals 3D-Druck für Gebrauchsgegenstände ein und produziert ein superleichtes Singlespeed Bike aus dem Drucker (WK-intern) - Additive Fertigung und 3D-Druck sind in der Industrie und im Maschinenbau inzwischen feste Bestandteile. Dass auch komplexe Gebrauchsgegenstände schnell, einfach und günstig mit dem 3D-Drucker produziert werden können, zeigt jetzt das Entwickler-Team des Software-Pioniers CoreTechnologie am Beispiel eines Bikes. Das innovative Team des Software-Herstellers CoreTechnologie (CT) hat erstmals ein besonders leichtes und günstig zu produzierendes Bike aus 3D-Druck-Aluminiumbauteilen sowie Carbon-Standardrohren realisiert. Die voll einsatzfähige Singlespeed-Version des Fahrrads wiegt fahrfertig lediglich 7,1 Kilogramm. Durch die einfachen Arbeitsschritte ist im Gegensatz zur herkömmlichen Produktion von Carbon-Rahmen
Neue Dimension in der additiven Fertigung basiert auf exakten CAD-Modellen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 3. April 2023 Werbung Der Software-Pionier CoreTechnologie hat eine neue Exportfunktion für SVG-Bilder basierend auf exakten 3D/CAD-Modellen entwickelt. (WK-intern) - CoreTechnologie hat die 3D-Druck-Software 4D_Additive um einen neuen SVG-Bildexport für Vektorgrafiken erweitert. Die neue Funktion basiert auf exakten 3D/CAD-Modellen und hat das Potenzial, die Welt des 3D-Drucks zu revolutionieren. Einzigartige Präzision und Qualität Das neue Tool generiert eine Präzision und Qualität für 3D-Druckteile, wie es bislang nicht möglich war. Bis dato war die Aufbereitung der 3D-Modelle durch die Limitierung der vorhandenen Software-Tools nur auf STL-Modelle begrenzt. Mit der neuen Funktion können Vektorgrafiken exportiert werden. Vorteile von CAD-Dateien Die additive Fertigung verstärkt für die Serienfertigung einzusetzen, resultiert in höheren Anforderungen
COBOD stellt GE Renewable Energy den weltweit größten 3D-Betondrucker für Windturbinentürme zur Verfügung Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung GE Renewable Energy gibt Minderheitsbeteiligung an COBOD International bekannt Investition wird GE Renewable Energy zusätzlichen Zugang zu COBODs einzigartiger 3D-Drucktechnologie verschaffen Baut auf der seit 2019 bestehenden Zusammenarbeit auf COBOD stellt GE Renewable Energy den weltweit größten 3D-Betondrucker für den Einsatz in F&E-Einrichtungen zur Verfügung, in denen Möglichkeiten zum Drucken von Windkrafttürmen vor Ort in Windparks erforscht werden (WK-intern) - Schenectady, NY – GE Renewable Energy gab heute eine Minderheitsbeteiligung an COBOD International bekannt, dem Unternehmen, das den 3D-Drucker bereitstellt, der in der Forschungseinrichtung Bergen verwendet wird. Vertreter beider Unternehmen sagten, dass die Investition auf einer bestehenden Beziehung zu COBOD International aufbauen wird, einem führenden
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2022 Werbung Prof. Ingomar Kelbassa übernimmt zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. (WK-intern) - Ingomar Kelbassa begreift Fraunhofer als Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland und tritt die Institutsleitung des Fraunhofer IAPT mit den Zielen an, Probleme, die die Industrie umtreiben, auszuräumen und langfristig dafür zu sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird. Dabei ist Kelbassa kein ganz neues Gesicht in der Fraunhofer-Welt: 2006 promovierte er am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb als Abteilungsleiter bis 2016 am Institut. Zeitgleich war er als stellvertretender Leiter
Scan-Kopf mit Strahlformer steigert die Produktivität in der Brennstoffzellen-Fertigung Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. März 2022 Werbung Zusammenarbeit der Photonik-Experten erschließt neue Anwendungen (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH entwickelt, gemeinsam mit ihren Schwesterfirmen Blackbird Robotersysteme GmbH und Holo/Or Ltd., vielversprechende neue Systemkonzepte für Laseranwendungen wie das Laserschweißen von Bipolarplatten und die additive Fertigung (Metall-3D-Druck). Durch Integration von spezifischen Strahlformern hat der neuartige Systemaufbau das Potenzial zu einer annähernden Verdopplung der Produktivität beim Schweißen von Bipolarplatten für Wasserstoff-Brennstoffzellen gezeigt. Die Brennstoffzellen-Technologie wurde lange als Nischenmarkt eingeschätzt. Inzwischen ist die Nachfrage spürbar gestiegen, nicht zuletzt verursacht durch die Energiewende und die Suche nach alternativen Antrieben. Für eine effiziente Massenfertigung muss jedoch der Durchsatz beim Schweißen metallischer Bipolarplatten, die den Stack einer Brennstoffzelle
Blackstone Resources AG zeigt erstmalige Fertigung von Lithium-Ionen Batterien per 3D-Druck in Europa E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. November 2021 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Blackstone Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Blackstone Resources AG, eine in Deutschland bahnbrechende Entwicklung präsentieren wird. (WK-intern) - Zur Pressekonferenz am 7.12.21 werden in unserer Gigafactory in Döbeln/Sachsen die ersten vollständig in Deutschland produzierten Lithium-Ionen-Batterien in marktreifer Form vorgestellt. Axel Kahn übernimmt die Moderation der Pressekonferenz „Wir freuen uns, endlich den Vorhang zu lüften und unser revolutionäres Fertigungsverfahren der Weltöffentlichkeit vorzustellen“, so Ulrich Ernst, Founder und CEO der Blackstone Resources AG. „Unsere im 3D-Druck produzierten Batterien sind eine Weltneuheit – und ein Game Changer: Wir erreichen damit
GE plant 3D-Druck bei der Herstellung großer Offshore-Turbinenkomponenten auf See Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung GE Renewable Energy, Fraunhofer IGCV und voxeljet AG planen die Entwicklung des weltweit größten 3D-Druckers für Offshore-Windkraftanlagen zur Beschleunigung und Optimierung der Produktion wichtiger Gusskomponenten der GE Haliade-X Offshore Turbine. (WK-intern) - 3D-Druck bietet Flexibilität bei der Herstellung großer Turbinenkomponenten in der Nähe von Offshore-Windprojekten, senkt die Transportkosten und bringt Vorteile für die Umwelt Erprobung neuer Technologie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2022 beginnen. GE Renewable Energy, Fraunhofer IGCV, and voxeljet AG plan to develop world’s largest sand binder jetting 3D printer for offshore wind turbines Project to accelerate and optimize the production of a key casting components1 of the GE Haliade-X Offshore Turbine 3D
Quantensprung: Mit 3D-gedruckten Batterien für Elektrofahrzeuge will Blackstone Schwung in die Verkehrswende bringen E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 1. September 2021 Werbung Blackstone Resources AG: Weltneuheit: 3D-gedruckte Batterien, Neuzugang im Management (WK-intern) - BAAR, Schweiz. Die Blackstone Resources AG (SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass das Management der Blackstone Resources AG ab 1. September Unterstützung von Serhat Yilmaz erhält. Als Chief Marketing Officer wird der 35-Jährige für die Kommunikation der Gruppe und für den Aufbau des Bereichs Investor Relations maßgebliche Verantwortung übernehmen. Zudem wird er auch die Batterieproduktion im Marketing und Business Development der Blackstone Technology am Standort in Döbeln gestaltend begleiten. „Die Blackstone Resources AG ist ein bedeutender globaler Gestalter der emissionsfreien Zukunft. Ich freue mich darauf, in diesem innovationsorientierten Unternehmen mitwirken
GE Research’s interdisciplinary team erreicht Meilenstein im 3D-Druck Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2021 Werbung GE-Forscher testen erfolgreich 3D-gedruckte Wärmetauscher im Subscale-Bereich bei Temperaturen, die 400 °F höher sind als bei herkömmlichen Geräten Going with the Flow: GE Researchers Successfully Test Subscale 3D Printed Heat Exchanger at Temperatures 400°F Higher than Conventional Devices Subscale Demonstration hits key milestone on the Lab’s project with ARPA-E called UPHEAT – Ultra Performance Heat Exchanger enabled by Additive Technology GE scientists using the power of 3D design and printing to break efficiency barriers and reduce carbon emissions in large-scale power generation and flight. Project on track for demonstration of heat exchanger prototype by Q1 2022 that operates at temperatures exceeding 1,650 °F and
Siliziumcarbid-basierte Leistungsmodule bringen mehr Reichweite für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2021 Werbung Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. (WK-intern) - Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden. Ein Fraunhofer-Team entwickelt daher elektronische Steuergeräte – sogenannte Wechselrichter, die die Energie viel effizienter als bisher zwischen Batterie und Motor umwandeln. Wenn es um die Reichweite von Elektroautos geht, denken viele an die Batterie. Je mehr Energie diese speichern kann, desto weiter kann man fahren. Doch die Batterie ist nicht alles. Tatsächlich lässt sich aus dem gesamten Antriebsstrang noch einiges herauskitzeln. Experten vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin etwa haben sich den sogenannten Wechselrichter vorgenommen. Dieser wandelt
Neue Erkenntnisse in der Wolfram-Forschung schaffen neue Einsatzmöglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. April 2021 Werbung Wolfram hat mit 3.422 Grad Celsius den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. (WK-intern) - Ideal für den Einsatz dort, wo es richtig heiß wird, etwa für Weltraumraketendüsen, Heizelemente von Hochtemperaturöfen oder im Fusionsreaktor. Das Metall ist aber zugleich sehr spröde und daher schwer zu verarbeiten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) fanden nun einen innovativen Ansatz, wie sie „den Spröden geschmeidig machen“: Sie entwickelten für das Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens neue Prozessparameter, um damit auch Wolfram verarbeiten zu können. Das Metall Wolfram verfügt über Eigenschaften, die es als Werkstoff sehr attraktiv machen: Es ist sehr korrosionsbeständig, schwer wie Gold, als Wolframcarbid hart wie Diamant, und