Zum Erreichen der Klimaziele muss Schleswig-Holstein massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen Videos 17. April 2024 Werbung Speicherinitiative Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein wird massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen müssen (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Mit unserer Speicherinitiative sollen die Rahmenbedingunge für Investitionen in Schleswig-Holstein so koordiniert werden, dass sie der Energiewende dienen“ Schleswig-Holstein hat ehrgeizige Ziele: Bis 2040 soll es das erste klimaneutrale Industrieland werden. Um dieses von der Landesregierung formulierte Ziel zu erreichen, ist der Ausbau von Energie- und Stromspeichern von großer Bedeutung. (Video: Norio Neuer Natrium-Akku aus Deutschland schlägt Konkurrenz weltweit? In Deutschland bei Heide wird bald der revolutionärste Akku aller Zeiten hergestellt! (Quelle 1, 2, 3) Er ist nachhaltiger als jede Konkurrenz und dennoch günstiger! Der Schlüssel dafür ist nicht nur eine innovative
Rittal, Eplan und GEC planen mehr Tempo für den Fertigungsprozess von Batterien E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 12. Mai 2023 Werbung Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Gesellschaft steigt die Nachfrage für Batteriezellen rasant an. (WK-intern) - Die EU will ihre Fertigung in Europa etablieren, zahlreiche Fabriken sind in Planung. Doch was ist nötig, um die Batteriefabrik der Zukunft zu bauen? Und wie lassen sich Fertigungsprozesse effizienter gestalten? Rittal, Eplan und GEC zeigen: Produktentwicklung, Fertigung und Betrieb von Batterien brauchen digitalisierte und vernetzte Ökosysteme sowie standardisierte Systemtechnik. Auf der Battery Show in Stuttgart präsentieren die Unternehmen ihre gemeinsamen Lösungen für die Planung und Fertigung von Batteriezellen – von der Anlagentechnik über das Produkt selbst bis zur digitalisierten Fertigung. Mit dem einen Ziel: mehr Effizienz und
Europäische Investitionsbank finanziert mit 30 Millionen Euro Batterieinnovator LeydenJar Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 10. Dezember 2022 Werbung LeydenJar erhält EU-Mittel für neue Batteriefabrik Niederländischer Batterieinnovator LeydenJar erhält Quasi-Eigenkapitalfinanzierung der EIB von 30 Millionen Euro mit EU-Garantie für Skalierung seiner Technologie und Produktion Bau einer neuen Fabrik mit Produktionskapazität von 100 Megawattstunden zur industriellen Fertigung reiner Siliziumanoden für Batterien mit hoher Energiedichte wird Energiewende beschleunigen Neue Technologie soll Batterieleistung deutlich verbessern und neue Chancen im Verkehrssektor und bei anderen Anwendungen eröffnen (WK-intern) - Das innovative niederländische Batterieunternehmen LeydenJar hat sich die Finanzierung für den Bau seiner ersten Fabrik für Siliziumanoden gesichert. 60 Millionen Euro wird es in den Bau von „Werk Eins“ investieren. 30 Millionen Euro davon kommen von der Europäischen Investitionsbank. Die Finanzierung
Fei Lu wird Vice President Factory Services – PV-Experte aus China verstärkt PI Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 202014. Juli 2020 Werbung Seit Anfang Juli verstärkt Fei Lu das Team des PI Berlin mit seinem außergewöhnlichen technologischen Fachwissen im Bereich Photovoltaik. (WK-intern) - Als Vice President Factory Services wird er die Organisation aller Dienstleistungen weltweit leiten, die das PI Berlin rund um Photovoltaik- und Batteriefabriken anbietet. Gleichzeitig wird er als Senior Technologieberater fungieren. Zuvor war er u.a. in leitenden Positionen bei REC Solar und Jiangsu Linyang Photovoltaics Technology beschäftigt. „Die meisten Solarmodule weltweit werden seit Längerem in Asien produziert. Um dem Rechnung zu tragen, haben wir am PI nun die neue Position VP Factory Services geschaffen und mit Fei Lu besetzt, der am Standort Shanghai
BASF-Batteriefabrik als starkes Bekenntnis für den Zukunftsstandort Lausitz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Februar 2020 Werbung Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zur geplanten Produktion von Batteriematerialien der BASF Schwarzheide GmbH in der Lausitz: (WK-intern) - „Die EU Kommission hat mit ihrer milliardenschweren Förderung der Batteriefertigung in Europa wichtige Weichen für die industrielle Zukunft der Lausitz gestellt. Die Investitionsentscheidung der BASF Schwarzheide GmbH ist nun ein klares Bekenntnis und starkes Signal für den Industrie- und Innovationsstandort Lausitz. Sie zeigt den Menschen, dass die Region mit Standortvorteilen bei Großinvestitionen punkten kann und sichert Industriearbeitsplätze. Der avisierte Anlagenbetrieb im Jahr 2022 bringt wirtschaftliche Dynamik in den Strukturwandelprozess. Die Lausitz braucht solche Entwicklungskerne und Unternehmen, die auf
Mercedes-Benz Cars baut zwei weitere Batteriefabriken E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektrooffensive in der Produktion geht weiter Fortschreibung der Zukunftsbilder in Sindelfingen und Untertürkheim. Sindelfingen: Der Standort erhält eine Batteriefabrik. Untertürkheim: Die Batterieproduktion am Standort Untertürkheim wird ausgebaut. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus. Mit der Batterieproduktion in Sindelfingen und Untertürkheim bringen wir Hightech-Technologien in unsere Werke. In unserem Netzwerk sind wir sowohl für eine flexible und effiziente Fertigung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sowie Elektrofahrzeugen bestens aufgestellt“, sagt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain. Der globale Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars wächst damit auf acht Fabriken auf drei Kontinenten. Davon befinden sich
Siemens und Northvolt bauen Batteriefabrik der nächsten Generation in Schweden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juni 2018 Werbung Siemens and Northvolt partner in next generation lithium-ion battery cell production Siemens to offer Northvolt its Digital Enterprise portfolio that enables the digitization of the entire value chain – from the design of the battery cell to production and services Siemens will support the technology partnership through an investment of EUR 10 million After production start, Northvolt will become a preferred supplier for lithium-ion batteries for Siemens (WK-intern) - Siemens and Northvolt today announced a partnership for the development of best-in-class technology to produce high-quality, green lithium-ion batteries. The partnership, which will be supported by Siemens through an investment of EUR 10 million, also includes
32.000 Gigawattstunden pro Jahr: Vattenfall investiert in den Bau von Europas größter Batteriefabrik E-Mobilität Technik Videos 15. November 2017 Werbung Vattenfall investiert in den Bau Europas größter Batteriefabrik in Nordschweden und damit weiter in die Elektromobilität (WK-intern) - Die schwedische Firma Northvolt plant den Bau der größten Batteriefabrik in Europa, um Kunden aus der Automobilbranche und anderen Industrien flexible Speicherlösungen anbieten zu können. Unter der Federführung zweier ehemaliger Tesla Manager soll die Fabrik bei Fertigstellung im Jahr 2020 eine Gesamtkapazität von 32.000 Gigawattstunden pro Jahr aufweisen und 2.500 Arbeitsplätze schaffen. Vatenfall investiert nicht nur fünf Millionen Schwedische Kronen in die Batteriefabrik, sondern unterstützt damit aktiv die Umstellung auf erneuerbare Energien. „Wenn die Batteriefabrik Wirklichkeit wird, bedeutet das eine Halbierung der Kosten für Batterien
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – oktober 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Säkerställt kommunalt inflytande och fullgod miljöprövning - även utan veto I ett drygt dussin insändare/debattartiklar har Jan Hedman från Föreningen Svenskt Landskapsskydd och Gösta Singstrand var för sig argumenterat för det kommunala vindkraftvetots bevarande. Bland annat anser skribenterna att borttagande av det kommunala vetot skulle hota det kommunala självstyret, rättssäkerheten och demokratin. Vi menar att det förhåller sig precis tvärt om. Kommentar Svensk Vindenergi Apples fruktbara satsning ger Stora Förnybarhetspriset 2017 Klimatutmärkelsen Stora Förnybarhetspriset går 2017 till det amerikanska it-företaget Apple för deras satsningar på förnybar energi. Priset som varje år delas ut av Svensk Vindenergi överlämnades under högtidliga former under VIND-konferensen den 12 oktober. Pressmeddelande Svensk Vindenergi Vinden
ABB CEO trifft schwedischen Ministerpräsidenten zu Gesprächen über neue Batteriefabrik und nachhaltige Entwicklung E-Mobilität Technik 27. September 2017 Werbung ABB CEO Ulrich Spiesshofer hat in Stockholm mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven Gespräche über eine nachhaltige Entwicklung im Energiesektor geführt. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Diskussion war ABBs neue Partnerschaft mit Northvolt für den Bau von Europas größter und modernster Lithium-Ionen-Akku-Fabrik in Schweden. Ebenfalls anwesend waren Mikael Damberg, Minister für Unternehmen und Innovation (links vom Ministerpräsidenten) und Ibrahim Baylan, Minister für Energie (rechts). ABB Asea Brown Boveri Ltd ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein global führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizie-rungsprodukte, Robotik und Antriebe, Industrieautomation und Stromnetze mit Kunden in der Energie-versorgung, der Industrie und im Transport- und Infrastruktursektor. Aufbauend auf einer
Daimler AG investiert 500 Millionen Euro in neue Batteriefabrik in Deutschland E-Mobilität 2. März 2016 Werbung Daimler baut seine Aktivitäten rund um die Elektromobilität konsequent aus und investiert rund 500 Millionen Euro in den Bau einer neuen Batteriefabrik. Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE verdreifacht Produktionsfläche. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüsselkomponente für das emissionsfreie Fahren. Wir investieren deshalb 500 Millionen Euro in den Bau einer zweiten Batteriefabrik in Deutschland.“ Neue Batteriefabrik fertigt Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart. (WK-intern) - Die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien der Deutschen ACCUMOTIVE im sächsischen Kamenz werden dadurch deutlich erweitert. In der neuen Fabrik sollen Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marken