BWE fordert Zubau von Großbatteriespeichern, Wind-Wärme-Speichern und Wind-Wasserstoff-Produktion zur Flexibilisierung des Strommarktes Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung BWE legt Impulspapier zur Flexibilitätssteigerung vor (WK-intern) - Die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag das Ziel gegeben, Hemmnisse bei der Flexibilisierung abzubauen und die flexible Nutzung erneuerbarer Energien sektorübergreifend zu ermöglichen. Der Bundesverband WindEnergie unterbreitet dafür konkrete Vorschläge, wie der Zubau von Großbatteriespeichern, Wind-Wärme-Speichern und Wasserstoff entscheidend beschleunigt werden können. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen das Ziel der Koalition, Flexibilitätshemmnisse zügig abzubauen. Dieses Bekenntnis ist zum jetzigen Zeitpunkt dringend geboten. Flexibisierungen im Stromsystem senken die Kosten, erhöhen die Sicherheit des Stromsystems und sind notwendig zum Erreichen der Klimaziele - alles erklärte energiepolitische Zielsetzungen der neuen Bundesregierung. Mit diesen Maßnahmen gewinnen alle.” Die Vorhaben
EnBW-Windpark auf dem Gießbacher Kopf bekommt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung Der erste Batteriespeicher an einem EnBW-Windpark hat den Betrieb aufgenommen (WK-intern) - Die erzeugten Strommengen aus dem Windpark Häusern lassen sich durch den Speicher flexibler einspeisen Häusern. Seit September 2023 ist der Windpark der EnBW auf dem Gießbacher Kopf, nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut, in Betrieb. Zwei Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,45 Megawatt (MW), erzeugen hier jährlich rund 21,7 Gigawattstunden (GWh) Strom. Das ist genug, um rechnerisch den Jahresbedarf von rund 7.500 Haushalten zu decken. Hier ist Anfang des Jahres der erste Batteriespeicher der EnBW an einem Windpark in Betrieb gegangen. Durch den Batteriespeicher lässt sich die Erzeugungsleistung der Windkraftanlagen
Octopus Energy und TransnetBW läuten Ampelsystem gegen Netzengpässe ein Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 12. Februar 2025 Werbung Dezentrale Flexibilität: Der schlafende Riese der Energiewende PowerLändle-Aktion von TransnetBW und Octopus Energy bisher ein großer Erfolg Verbrauchsverschiebungen bei prognostizierten Netzengpässen sind ein volkswirtschaftlich effizientes Mittel, um perspektivisch die Kosten des Engpassmanagements zu reduzieren Die enormen Potenziale dezentraler Flexibilität können ohne einen beschleunigten Smart-Meter-Rollout kaum erschlossen werden (WK-intern) - Stuttgart, München. In deutschen Haushalten schlummert ein immenses Potenzial an dezentraler Flexibilität aus Photovoltaik-Heimspeichern, Wärmepumpen und Elektroautos. Aufgrund des langsamen Smart-Meter-Rollouts sind diese Potenziale derzeit jedoch kaum für die Systemstabilität nutzbar. So werden beispielsweise PV-Heimspeicher fast ausschließlich zur Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs eingesetzt, obwohl laut Bundesnetzagentur derzeit rund 15 GWh an Heimspeichern im Marktstammdatenregister registriert sind. Der Übertragungsnetzbetreiber
EM-Power Europe: Flexible Verbraucher entlasten das Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 15. Mai 2024 Werbung Die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien treibt die Energiewende derzeit schnell voran, doch Sonne und Wind lassen sich nicht je nach Bedarf ein- und ausschalten. (WK-intern) - Das stellt an das Energiesystem von morgen eine Vielzahl an neuen Anforderungen. Ein zentraler Aspekt: Es ist gegenüber heute ein deutlich höheres Maß an Flexibilität erforderlich, um Bereitstellung und Verbrauch des elektrischen Stromes im Gleichgewicht zu halten, rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr. Flexible Verbraucher können und müssen dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Wie das schon in naher Zukunft geschehen kann, wird ein wichtiges Thema bei der EM-Power Europe, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement
Neuer Index berechnet Wert von Flexibilität am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Der FlexIndex bemisst tagesgenau, welche Erlöse die Betreiber von flexiblen Anlagen im kurzfristigen Spothandel erzielen können. (WK-intern) - Als Basis dient dem Index dabei eine Referenzbatterie mit einer Speicherkapazität von einer Megawattstunde und einer Leistung von einem Megawatt. Unterstellt wird zudem ein vollständiger Lade- und Entladezyklus pro Tag. Die historischen Erlöse der Referenzbatterie anhand realer Preise am Spotmarkt ergeben anschließend die Höhe des FlexIndex seit Januar 2018. Dieser gibt somit eine Referenz für den historischen sowie den gegenwärtigen Wert der Flexibilität im deutschen Strommarkt. Um den täglichen Indexwert zu bestimmen, durchläuft der fiktive Batteriespeicher eine marktübergreifende, sequentielle Optimierung. Der Hamburger Stromhändler und Flexibilitätsvermarkter FlexPower verwendet dazu
Unklarheiten beim Strommarktdesign verhindern Ausbau der Erneuerbaren Bioenergie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 6. Juli 2023 Werbung Bundesregierung muss bei Strommarktdesign schnell Klarheit schaffen (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute umfangreiche Vorschläge für die Ausgestaltung des künftigen Strommarktes vorgelegt. "Das Strommarktdesign muss fit gemacht werden, damit die Ausbauziele im Bereich Erneuerbare Energien erreicht werden und die Stromversorgung bezahlbar und sicher bleibt. Das heutige Marktdesign vermeidet Brüche, ist aber kein Garant dafür, dass der Dreiklang aus Erneuerbaren Energien, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit gelingt. Es bedarf daher zusätzlicher Instrumente", sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung gestern in Berlin. Das neue BDEW-Diskussionspapier "Ein langfristiges Marktdesign für Deutschland" analysiert wertschöpfungsübergreifend die Bereiche "Finanzierung der Erneuerbaren Energien", "Versorgungssicherheit", "Netzdienliche Flexibilität" sowie das
Bayerisches Wirtschafts- und Energieminister*in sieht hohen Bedarf für große Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Februar 2023 Werbung Bayerisches Wirtschafts- und Energieminister*in sieht hohen Bedarf für große Energiespeicher zur Netzentlastung und Produktion von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Aiwanger besucht Organic-SolidFlow-Batteriespeicherhersteller CMBlu Alzenau - Das bayerische Wirtschafts- und Energieminister*in Aiwanger hat Mitte Februar die zukünftig weltgrößte Fabrik für nicht-metallbasierte Batterien des Energiespeicherherstellers CMBlu Energy in Alzenau besichtigt. In Unterfranken produziert das Unternehmen seine SolidFlow-Batteriespeicher, die ohne kritische Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt auskommen, sondern den Strom in einem Granulat aus Kunststoff und einer organischen Elektrolytlösung speichern. Bis Jahresende soll hier die Produktionskapazität für hunderte Großspeichermodule mit einer Gesamtkapazität von 750 Megawattstunden pro Jahr aufgebaut werden. Staatsminister*in Aiwanger lobte vor allem die Flexibilität,
Unternehmen brauchen beim Wiederaufbau nach Katastrophenfällen mehr Flexibilität Mitteilungen Ökologie Technik 5. November 2021 Werbung # Zulassungsverfahren für Energieinfrastrukturen: (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute Vorschläge vorgelegt, Zulassungsverfahren für den klimaresilienten Wiederaufbau der Energienetze nach Katastrophenfällen zu vereinfachen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae (ehemalige deutsche Politiker*innen (Bündnis 90/Die Grün*innen) und Lobbyist*innen), Vorsitzend*innen der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Vorstoß des Bundesrats, Zulassungsverfahren für den klimaresilienten Wiederaufbau der Energieinfrastrukturen nach Katastrophenfällen zu vereinfachen, ist richtig. Planungs- und Genehmigungsverfahren von Energienetzen sind komplex und zeitintensiv. Nach einem Katastrophenfall behindert der dadurch entstehende Aufwand einen schnellen Wiederaufbau und erschwert so das Leben der Menschen in den Katastrophengebieten zusätzlich. Besonders wichtig ist es, den Unternehmen beim Wiederaufbau mehr Flexibilität zu geben. Das geltende Planungsrecht sieht vor, dass
Das EU-Stromnetz wird immer enger verknüpft, Stromhändler und nationalen Regulierungsbehörden freuen sich Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 30. September 2021 Werbung AUSTRIAN POWER GRID (APG): STROMMARKT VERGRÖSSERT: ÖSTERREICH AN ALLEN EU-GRENZEN MIT INTRADAY-HANDEL GEKOPPELT (WK-intern) - Zusätzliche Gebotszonen für österreichische Marktakteure, mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz Ende September wurde der 2018 geschaffene europäische Strombinnenmarkt für kurzfristige Handelsgeschäfte (Single Intraday Coupling, SIDC) zum zweiten Mal erweitert. Mit dem Beitritt Italiens in den europäischen Intraday-Markt sind insgesamt 23 Länder miteinander gekoppelt. Austrian Power Grid (APG) ist hierzulande als einer von insgesamt 30 Übertragungsnetzbetreibern und 15 Strombörsen seit Beginn an der Gestaltung und Umsetzung des SIDC beteiligt. Europäischer Strom-Binnenmarkt wächst Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im europäischen Energiemix – mit wetterabhängiger, stark schwankender Produktion – müssen Marktteilnehmer ihre
Wind- und Solarstromversorgung braucht flexible Energiesysteme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juli 2021 Werbung Industrie kann Flexi-Joker in der Energiewende werden (WK-intern) - Damit sich Verbraucher und Industrie möglichst schnell mit immer größeren Anteilen von Wind- und Solarstrom versorgen lassen, muss das deutsche Energiesystem flexibler werden. Das geht nicht ohne die Industrie. Als einer der größten Energiekunden sollte sie künftig mit ihrem Bedarf aber auch mit der Bereitstellung und Speicherung von Energie aktiv und flexibel an den Energiemärkten handeln. Wie das geht und wie sich das lohnen kann, erforscht, erprobt und verwirklicht angewandte Forschung aus der Zuse-Gemeinschaft. Rund 28 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf die Industrie. Für die Energiewende nimmt der Sektor auch deshalb eine Schlüsselstellung ein,
Neue Software für die Netzintegration von Erneuerbaren Kraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Januar 2021 Werbung Redispatch 2.0: N-ERGIE Netz GmbH nutzt flexible Softwaredienstleistung von energy & meteo systems Die künftigen Regeln zur Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch Prozess stellen die deutschen Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen, bieten aber auch Raum für neue Lösungswege. Die N-ERGIE Netz GmbH setzt nun auf die neue Redispatch-Plattform, die energy & meteo systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt. Zur Umsetzung der neuen Redispatch 2.0-Anforderungen beschreitet die N ERGIE Netz GmbH gemeinsam mit der energy & meteo systems GmbH den zukunftsweisenden Weg der Software-Dienstleistung, auch bekannt als Software-as-a-Service (SaaS). Der Oldenburger Energiedienstleister stellt nicht nur eine umfassende und modular aufgebaute Softwarelösung für alle Redispatch 2.0-Prozesse
GJETC präsentiert erste Studienergebnisse zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. September 2019 Werbung Stabilisierung der Energieversorgung bei wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien (WK-intern) - Japan ordnet seinen Strommarkt neu und konkurrierende Energieversorger, Netzentkopplung und kompetitive Netzausgleichsmärkte sind die Folge. Die Digitalisierung kann es Netzbetreibern, Produzenten, Händlern, Verbrauchern und Speicheranbietern ermöglichen zusammenzuarbeiten und den erneuerbaren Strom zu nutzen, anstatt ihn zu verschwenden. Diese Hypothese ist der Hintergrund für eine Studie des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates zur Energiewende (GJETC). Das Wuppertal Institut und das Institute of Energy Economics, Japan (IEEJ) als wissenschaftliche Sekretariate des GJETC analysierten Konzepte von virtuellen Kraftwerken und die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle sowie den Einsatz von Blockchain-Technologie. Im Mittelpunkt standen Fallstudien wie das deutsche Unternehmen Next Kraftwerke und