Geprüfte Qualität für die Zukunft: badenovaNETZE erhält ISO 9001 Zertifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Juli 2025 Werbung badenovaNETZE stellt die Qualität ihrer Kundenprozesse konsequent auf den Prüfstand. (WK-intern) - Mit der ISO 9001 Zertifizierung zeigt das Unternehmen: Wer heute zuverlässig versorgen will, muss Prozesse laufend verbessern und vorausschauend gestalten. Ob Hausanschluss, Zählerinstallation, Abwasserrechnung oder die Einspeisung von Sonnenstrom – badenovaNETZE ist täglich im Auftrag von über einer halben Million Menschen in der Region im Einsatz. Damit das auch künftig zuverlässig gelingt, entwickelt badenovaNETZE ihre Prozesse kontinuierlich weiter – mit einem klaren Blick auf Qualität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. „Als Netzbetreiber übernehmen wir eine zentrale Rolle in der Energie- und Wärmewende. Genau deshalb haben wir ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt. Diesem Anspruch
E.ON steigert Ergebnis nach 9 Monaten und präzisiert Prognose Aktuelles Mitteilungen 15. November 2018 Werbung Auch nach den ersten neun Monaten bleibt das Essener Energieunternehmen E.ON operativ, finanziell und strategisch auf Kurs. Bereinigtes EBIT und bereinigter Konzernüberschuss für das Jahr 2018 nun in der oberen Hälfte der kommunizierten Bandbreite Bereinigtes EBIT um 11 Prozent und bereinigter Konzernüberschuss um 25 Prozent über Vorjahr Wirtschaftliche Nettoverschuldung deutlich gesunken Erste Entscheidungen zur geplanten Integration von innogy getroffen (WK-intern) - Das bereinigte EBIT von rund 2,4 Milliarden Euro lag auch aufgrund saisonaler Effekte um 11 Prozent über dem Vorjahreswert (2,1 Milliarden Euro). Der bereinigte Konzernüberschuss übertraf mit 1,2 Milliarden Euro den Vorjahreswert von rund 1,0 Milliarde Euro um 25 Prozent. Prognose für Geschäftsjahr 2018 bestätigt E.ON-Finanzvorstand Marc
E.ON bereitet mit neuem Vorstand Integration von innogy vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Mai 2018 Werbung E.ON stärkt den Vorstand zum 1. Juni 2018 zur Vorbereitung und Umsetzung des innogy-Erwerbs (WK-intern) - Leonhard Birnbaum sichert den Vollzug der mit RWE abgeschlossenen Vereinbarung und bereitet Integration von innogy vor Thomas König übernimmt Netzgeschäft Der Aufsichtsrat der E.ON SE reagiert nach Veröffentlichung des Übernahmeangebotes für alle innogy-Aktien auf die vereinbarte Transaktion des E.ON-Konzerns und erweitert den Vorstand der E.ON SE zum 1. Juni 2018: Leonhard Birnbaum (51), bisher verantwortlich für das Netzgeschäft und die Erneuerbaren Energien, wird als Chief Operating Officer Integration für die möglichst zügige Umsetzung der mit RWE vereinbarten Transaktion und die erfolgreiche Integration der innogy SE verantwortlich. Birnbaum
innogy SE veröffentlicht gute Zahlen für die ersten neun Monate 2017 E-Mobilität Solarenergie Windenergie 13. November 2017 Werbung innogy setzt konsequent auf starke Performance (WK-intern) - Das Offshore-Projekt Nordsee One wird noch im vierten Quartal vollständig in Betrieb genommen Solide operative Ertragslage in den ersten neun Monaten Neue starke Partnerschaft im britischen Vertriebsgeschäft beschlossen Ausblick für das Gesamtjahr 2017 bestätigt – bereinigtes Nettoergebnis über 1,2 Milliarden Euro erwartet Abschreibung auf den Firmenwert des britischen Vertriebsgeschäfts Eigenständige Kreditlinie – S&P stuft Rating von innogy hoch auf BBB, stabiler Ausblick Die innogy SE setzt ihre Strategie für ein nachhaltiges Wachstum konsequent um. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der weiterentwickelten 4P-Strategie (Performance, Portfolio, Position und Partnerschaft) verkündete das Essener Energieunternehmen vor wenigen Tagen die neue starke Partnerschaft auf
Gleichbehandlungsberichte zunehmend im Fokus der Regulierungsbehörden Mitteilungen 19. September 2017 Werbung Die jährlich durch vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen zu erstellenden und zu veröffentlichenden Gleichbehandlungsberichte geraten zunehmend in den Fokus der Regulierungsbehörden. (WK-intern) - Die Regulierungsexperten der B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH berichten, dass Gleichbehandlungsberichte bei Mängeln zunehmend von den zuständigen Regulierungsbehörden zurückgewiesen werden. In einem Fall betrug die Frist zur Nachbesserung des Berichtes nur wenige Tage. Dazu Regulierungsexperte Michael Seidel: „B E T kann auf die Erfahrung in vergleichbaren Fällen zurückgreifen und in Bezug auf die Erstellung des Berichtes auch kurzfristig unterstützen und auf Fehler hinweisen, damit der Bericht in Einklang mit den Vorgaben der BNetzA ist.“ Vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen sind